Bodhi Linux - Enlightment meets Ubuntu

Bodhi Linux ist eine auf Ubuntu basierende Linux Variante. Es wird dabei darauf geachtet, dass Bodhi Linux einen kleinen Fußabdruck hinterläßt. Das soll bedeuten, dass diese Linux Variante auch auf älterer Hardware ohne Probleme läuft. Wird jedoch mehr Leistung zur Verfügung gestellt, so wird diese auch optimal ausgereizt. Aus diesem Grund wurde bei Bodhi eine andere grafische Oberfläche als bei dem großen Bruder Ubuntu ausgewählt. Enlightenment ist speziell für Systeme mit wenig Leistung optimiert und dabei bleibt das "Look and Feel" modern. Bodhi Linux ist zudem ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene Linuxuser. Für die, die weniger Profis sind, können Applikationen über ein AppCenter, ähnlich wie bei Android, installiert werden. Da Bodhi Linux aber auf Ubuntu basiert, kann auf die große Datenbank an Anwendungen und Erweiterungen von Ubuntu und somit Debian zugegriffen werden.

Eine Besonderheit bei Bodhi Linux dabei ist, dass es nur eine Grundinstallation mitbringt. Dabei können zwar einige Vorauswahlen getroffen werden (wie für Notebooks), danach muss der Benutzer jedoch selbst das System erweitern und seinen Wünschen gemäß einrichten. Der Vorteil: Weniger Nutzlast und ein schnelleres System.

Etwas Geschichte zu Bodhi Linux

Jeff Hoogland hat Bodhi Linux seit November 2010 entwickelt und ist vor Kurzem ausgestiegen. Da Bodhi Linux aber sehr beliebt ist, haben sich, wie bei Linux üblich, einige Entwickler gefunden, die sein Erbe weiterführen. Denn im Gegensatz zu Windows und Co. ist Linux ja offen und somit kann, solange sich jemand findet, der Linux in einer bestimmten Art weiterentwickelt, jeder Linux vom Design bis zur kleinsten Funktion in einer Applikation anpassen und weiterentwicklen oder entwickeln lassen. Diese große Flexibilität macht Linux einfach aus. So wurde Enlightenment ab 2011 auf das bestehende Ubuntu aufgesetzt und Bodhi Linux erweitert. Im Februar 2015 wurde eine Version mit Enlightenment 19.3 herausgebracht und nach großer negativen Rückmeldung aus der Bodhi Gemeinde ab August 2015 eine Änderung auf E17-Fork Moksha umgesetzt. Diese zeigt deutlich, wie flexibel Linux sein kann. Enlightenment E19 ist zwar neuer, hatte aber auch einiges mehr an Systemresourcen belegt. Dies kam bei der Bodhi Anhängerschaft nicht besonders gut an. Momentan wird Bodhi Linux auf Basis von Ubuntu 14.04 LTS mit dem Linux-Kernel 3.16 entwickelt.

Abstammungsstammbaum

Bodhi baut auf GNU/Linux auf. Debian ist dabei der übergeordnete Zweig. Ubuntu ist der Unterbau auf dem eine der beliebtesten Distributionen basiert. Bodhi Linux kann als eigenständige Distribution gesehen werden oder als Anpassung von Ubuntu auf Basis der Desktopoberfläche Enlightenment und zahlreicher Erweiterungen, wie dem AppCenter.

Versionen

Es gibt 32- und 64-Bit Versionen, sowie die Legacy Version für (noch) ältere, x86/x64 kompatible Hardware. Für Rasperry Pi und Chromebooks gibt es eine Arm Version. Diese wurde speziell für die Hardware umgesetzt. Mehr zur Auswahl kann hier nachgelesen werden.

Systemvoraussetzungen

Minimum:

  • 500mhz processor
  • 128MB of RAM
  • 4GB of drive space

Empfohlen:

  • 1.0ghz processor
  • 512MB of RAM
  • 10GB of drive space

Ich hoffe, dass ich Euch Bodhi Linux etwas nahe bringen konnte. Persönlich nutze ich es unter Virtual Box am Windwos PC zum sicheren Surfen.

Computer / Linux / Bodhi / Ubuntu / Distribution
14.10.2015 · 4.027 Views
[7 Kommentare]
 

Ratgeber

Diese Werkzeuge sollten bei keinem Heimwerker fehlen

Wer gerne zu Hause die kleinen Reparaturen des Alltags selber erledigt und auch große Reparaturen sich zutraut, sollte mit dem passenden Werkzeug ausgestattet sein. Sonst stößt man hier sehr schnell an seine Grenzen. Zu den passenden Werkzeugen können ... mehr (42)
13. September 2016
 
Suchbegriff