Investmentweek

Wie Japan Tarifverhandlungen ohne Arbeitskämpfe meistert

17. März 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie Japan Tarifverhandlungen ohne Arbeitskämpfe meistert
Foto: InvestmentWeek
Während deutsche Gewerkschaften regelmäßig mit Streiks höhere Löhne durchsetzen, bleiben japanische Arbeitnehmer oft zurückhaltend. Die Folge: Unternehmensgewinne steigen, aber die Reallöhne sanken seit 2022 um 3,7 Proze
Eine Tarifrunde ohne Warnstreiks? In Deutschland kaum vorstellbar. Doch Japan zeigt, dass Lohnverhandlungen auch ohne Stillstand funktionieren. Was steckt hinter dem einzigartigen Modell?

Während in Deutschland Kitas, Flughäfen und der Nahverkehr im Zuge der jüngsten Tarifauseinandersetzungen immer wieder lahmgelegt wurden, bleibt es in Japan bemerkenswert ruhig.

Dort sind Arbeitskämpfe eine Rarität. Tatsächlich verzeichnete Japan im Jahr 2023 mit rund 100.000 Streikenden eine Streikquote, die deutsche Gewerkschaften innerhalb weniger Tage übertreffen können. Die Streikausfallzeiten lagen zwischen 2020 und 2023 unter einem Tag pro 1.000 Beschäftigte – weit niedriger als in anderen Industriestaaten.

Warum gibt es in Japan kaum Streiks? Das liegt nicht etwa an fehlender Gewerkschaftsstruktur – mit einer gewerkschaftlichen Organisationsquote von 16 Prozent liegt Japan sogar auf einem ähnlichen Niveau wie Deutschland. Vielmehr ist es das Lohnfindungssystem selbst, das grundlegend anders funktioniert.

Individuelle Verhandlungen statt Branchenlösungen

Anders als in Deutschland gibt es in Japan keine branchenweiten Tarifverträge. Stattdessen werden Löhne individuell zwischen den Firmengewerkschaften und den Managements der jeweiligen Unternehmen ausgehandelt.

„Japanische Gewerkschaften sind oft betrieblich organisiert und verhandeln direkt mit ihrem Unternehmen, statt sich in großen Tarifgemeinschaften zusammenzuschließen“, erklärt Franz Waldenberger, Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio.

In Japan gibt es keine flächendeckenden Branchentarifverträge, stattdessen verhandeln Betriebsgewerkschaften direkt mit dem Management. Das führt zu moderaten Lohnerhöhungen – aber auch zu fehlendem Druck auf Unternehmen.

Die Verhandlungen der großen Unternehmen dienen dann als Referenz für kleinere Firmen, die ihre eigenen Löhne daraufhin anpassen. Diese Struktur sorgt für eine hohe Dezentralisierung, aber auch für eine enge Verzahnung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

Streiks in der öffentlichen Verwaltung? Verboten

Ein weiterer entscheidender Unterschied: Beschäftigte des öffentlichen Dienstes dürfen in Japan gar nicht streiken. Stattdessen legt eine staatliche Personalbehörde Gehaltserhöhungen fest – basierend auf allgemeinen wirtschaftlichen Trends.

Dieser Mechanismus wird von den Arbeitnehmern weitgehend akzeptiert, da der öffentliche Sektor in Japan sichere Jobs und vergleichsweise gute Gehälter bietet.

Zudem setzt Japan auf eine Kultur der Verhandlung statt der Eskalation. Konflikte werden meist hinter verschlossenen Türen gelöst, bevor es zu öffentlichen Protestaktionen kommt. „Scharfe Auseinandersetzungen versucht man zu vermeiden, stattdessen setzt man auf Kompromisse“, so Waldenberger.

Ein Streik, der keiner war

Die wenigen Streiks, die in Japan stattfinden, laufen oft völlig anders ab als in westlichen Ländern. So sorgte ein Arbeitskampf bei der Busgesellschaft Ryobi für Aufsehen: Die Fahrer fuhren ihre Routen weiter – aber kontrollierten keine Tickets. Fahrgäste konnten also kostenlos mitfahren, während der Arbeitgeber Einnahmeverluste verzeichnete.

Auch im Gesundheitswesen wurde ein einzigartiger Ansatz verfolgt: Bei einem Ärztestreik in 119 Krankenhäusern beteiligten sich jeweils nur zwei Beschäftigte – und das auch nur für eine Stunde pro Tag. So wurde der Protest sichtbar gemacht, ohne Patienten zu gefährden.

Lohnflexibilität als Schlüssel

Japans Unternehmen profitieren von einem Modell, das ihnen in Krisenzeiten größere Flexibilität bietet: Neben ihrem festen Gehalt erhalten Arbeitnehmer üblicherweise ein 13. und 14. Monatsgehalt als Bonus. Sollte es dem Unternehmen schlechter gehen, kann dieser Bonus einseitig gekürzt werden.

„Das Signal ist klar: Die Sicherheit des Arbeitsplatzes hat Priorität, die Löhne hingegen sind variabel“, erklärt Waldenberger. Das führt dazu, dass Arbeitnehmer in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit geringeren Einkommen auskommen, statt Massenentlassungen hinnehmen zu müssen. Diese Denkweise ist tief in der japanischen Arbeitskultur verankert.

Mehr Unternehmensgewinne, stagnierende Löhne

Das japanische Modell hat Vor- und Nachteile. Einerseits hat es dazu beigetragen, dass das Land eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten der Welt hat – zuletzt lag sie bei nur 2,5 Prozent. Unternehmen können langfristig planen und massive Streikwellen wie in Deutschland oder Frankreich gibt es nicht.

Andererseits geht das System oft zulasten der Beschäftigten. Während die Unternehmensgewinne in den letzten Jahrzehnten gestiegen sind, stagnieren die Reallöhne vieler Japaner. Zwischen Frühjahr 2022 und 2025 sanken die Löhne inflationsbereinigt um 3,7 Prozent.

Modell für Deutschland?

Kann Deutschland von Japan lernen? Die Unterschiede in den Wirtschaftssystemen und der Arbeitskultur sind erheblich. In Deutschland genießen Tarifverträge einen hohen Stellenwert und die Möglichkeit, zu streiken, ist ein zentrales Instrument der Gewerkschaften. Dennoch zeigt das japanische Modell, dass Verhandlungskultur und flexible Lohnsysteme Eskalationen verhindern können.

Finanzen / Education
[InvestmentWeek] · 17.03.2025 · 19:00 Uhr
[0 Kommentare]
Stürzen Microsofts eigenen Chips NVIDIA vom Thron?
Ein Konzern gegen alle Nvidia kontrolliert das Betriebssystem der KI-Industrie: Mit einem Marktanteil von rund 90 Prozent bei Trainingsprozessen für neuronale Netze und Margen von bis zu 73 Prozent kassiert der Chipriese ab, während Microsoft, Amazon, Meta und Google die Rechenarbeit erledigen. Doch hinter den Kulissen rühst Big Tech zum Gegenangriff: Statt weiter Milliarden für Nvidias […] (00)
vor 31 Minuten
Jens Spahn (Archiv)
Berlin - Dennis Radtke, der Vorsitzende des CDU-Sozialflügels, kritisiert die Äußerungen von Jens Spahn (CDU) zum Umgang mit der AfD scharf. "Ich finde diese ganze Debatte ebenso überflüssig wie schädlich", sagte Radtke der Wochentaz. Das Bundesverfassungsgericht habe festgestellt, dass die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zulasten der AfD nicht verletzt worden sei. Es gebe also keine […] (00)
vor 5 Minuten
Zak Starkey ist nach seinem plötzlichen Ausstieg bei The Who 'überrascht und traurig'.
(BANG) - Zak Starkey ist nach seinem plötzlichen Ausstieg bei The Who "überrascht und traurig". Der Schlagzeuger trennte sich nach fast 30 Jahren nach zwei Konzerten für den Teenage Cancer Trust in der Londoner Royal Albert Hall im vergangenen Monat von Roger Daltrey und Pete Townshend – und er hat jetzt zugegeben, dass er von der Entscheidung überrumpelt wurde. Er plant nun aber, eine "dringend […] (00)
vor 1 Stunde
Apple fertigt iPhone 16e schon in Brasilien
Nach einem aktuellen Bericht erweitert Apple seine Produktion in Brasilien, wo bereits schon heute das neue iPhone 16e gefertigt wird. Seit dem ersten Tag wird das Modell in dem aufsteigenden südamerikanischen Land zusammengebaut. iOS-Spiele, Quelle: bernardbodo, stock.adobe.com Apple iPhone 16e Fertigung in Brasilien Laut dem MacMagazine fertigte Apple sein brandneues iPhone 16e seit […] (00)
vor 2 Stunden
Early Access startet nun im Mai: Hordes of Hunger schickt dich in die Arena des Grauens!
Hast du Lust, unzähligen Monstern ein ordentliches Hack’n’Slash-Upgrade zu verpassen und dabei schneller zu leveln, als du “Parieren” sagen kannst? Dann schnapp dir deine Lieblingswaffe, denn am 6. Mai 2025 startet Hordes of Hunger als Early Access auf Steam! Kwalee und Hyperstrange haben das Survivorslike-Genre ordentlich durch den Fleischwolf gedreht und liefern dir ein 3D-Actionfeuerwerk mit […] (00)
vor 31 Minuten
Regisseur Shawn Levy und Ryan Gosling haben ihren neuen eigenständigen Film 'Star Wars: Starfighter' offiziell vorgestellt.
(BANG) - Regisseur Shawn Levy und Ryan Gosling haben ihren neuen eigenständigen Film 'Star Wars: Starfighter', der am 28. Mai 2027 in die Kinos kommen soll, offiziell vorgestellt. Der 'Deadpool and Wolverine'-Filmemacher und der Hollywood-Schauspieler betraten am Freitag (18. April) die Bühne der 'Star Wars Celebration'-Veranstaltung in Tokio, Japan, um das Veröffentlichungsdatum des mit Spannung […] (00)
vor 1 Stunde
Hans Wilhelm Gäb
Düsseldorf (dpa) - Der deutsche Sport trauert um einen seiner einflussreichsten Funktionäre. Der frühere Tischtennis-Nationalspieler, Auto-Manager und Sporthilfe-Chef Hans Wilhelm Gäb starb am vergangenen Sonntag im Alter von 89 Jahren. Das teilten der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) und sein ehemaliger Verein Borussia Düsseldorf am Karfreitag unter Berufung auf die Familie mit. 45 Jahre lang […] (00)
vor 2 Stunden
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
Bergisch Gladbach, 18.04.2025 (PresseBox) - Was in Bergisch Gladbach begann und bereits 2.400 Menschen erreicht hat, wird jetzt zum bundesweiten Bildungsimpuls: Das erprobte Starkmacher-Mentoring wird ab sofort deutschlandweit durch den ISOTEC Jugendhilfe e.V. gefördert. Schulen, Kitas und andere Einrichtungen können ab jetzt vierteilige Kursreihen zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen, die […] (00)
vor 5 Stunden
 
Wohnkosten
Berlin (dpa) - Mehr Haushalten mit Bürgergeld-Bezug machen höhere Kosten für Unterkunft und […] (00)
Kredit statt Kittel – Fintech Fleming attackiert die Apobank-Reserve
Digitale Kredite für analoge Berufe Der deutsche Markt für Heilberufler ist groß – und […] (00)
965 PS gegen Porsche & Co. – Wie BYD mit Denza Europas Oberklasse aufmischt
Die Zahlen lesen sich wie aus einem Supercar-Katalog: drei Elektromotoren, 965 PS Systemleistung, null auf […] (01)
Polizei (Archiv)
Duisburg - Auf der A59 bei Duisburg-Hochfeld hat sich in der Nacht zu Freitag ein schwerer […] (00)
cryptocurrency, ethereum, litecoin, money, crypto, bitcoin, finance, blockchain, cryptography, digital, currency, payment, technology, coin, banking, gold, black money, black technology, black finance, black digital, black bank, cryptocurrency, cryptocurr
[PRESSEMITTEILUNG – Miami, USA, 18. April 2025] Blockchain Life 2025 ist eine der größten […] (00)
DF1 überträgt Charity-Fußballevent Kicken mit Stars 2025
Ende Mai werden zahlreiche Prominente für den guten Zweck gegen das runde Leder treten. Mit dabei sind Per […] (00)
Jimi Blue Ochsenknecht
(BANG) - Jimi Blue Ochsenknecht und seine Tochter Snow (3) bauen langsam ein Verhältnis […] (00)
VR-Alarm: Wall Town Wonders erobert SteamVR und PlayStation VR2
Mach dich bereit für das wohl charmanteste VR-Abenteuer des Jahres! Wall Town Wonders, die […] (00)
 
 
Suchbegriff