Wie geht es mit Chodorkowski weiter?

22. Dezember 2013, 18:18 Uhr · Quelle: dpa

Moskau/Berlin (dpa) - Selbst enge Mitarbeiter waren überrascht, dass der begnadigte russische Unternehmer Michail Chodorkowski sich so schnell an die internationale Presse wenden würde. Fragen und Antworten zum Befinden und zu den Plänen des einst reichsten Oligarchen.

Wie tritt Chodorkowski nach zehn Jahren hinter Gittern in der Öffentlichkeit auf?

Erstaunlich souverän, konzentriert und diplomatisch. Selbst in den emotionalsten Momenten, als nach den Schwierigkeiten für seine Familie gefragt wird, bewahrt er Haltung. «Bloß keine Schwäche zeigen!», scheint er sich vorgenommen zu haben. Und so bleibt seinen Gegnern im russischen Machtapparat, die es bis heute gibt, der Triumph verwehrt, Chodorkowski weinen zu sehen.

Welche Rolle sieht Chodorkowski für sich in Freiheit - rachesüchtiger Graf von Monte Christo, Oppositionsführer oder nur reicher Emigrant?

Nichts von alledem: Chodorkowski hat angekündigt, sich vor allem um das Schicksal anderer politischer Gefangener zu kümmern - Putins «Geiseln», wie er sie nennt, allen voran Platon Lebedew. Sein Geschäftspartner, der stets mit ihm gemeinsam vor Gericht stand, ist weiter im Straflager. Russische Menschenrechtler hoffen indes, dass Chodorkowski eine Rolle beim Aufbau der Zivilgesellschaft spielt.

Chodorkowski will sich aus der Politik in Russland raushalten - ist das eine Kapitulation vor Kremlchef Putin?

Er hat Putin schriftlich versichert, dass er nicht um politische Macht und auch nicht um sein früheres Eigentum kämpfen wird. Das dürfte den Kremlchef am meisten interessiert haben - neben der Ausreise nach Deutschland. Immerhin hatte die zersplitterte Opposition in Moskau auf die einigende Kraft des Intellektuellen Chodorkowski gehofft. Nun muss sie aber ohne ihn auskommen.

Ist denn ein Chodorkowski, der Putin das Feld überlässt, noch ein Kreml-Gegner?

Chodorkowski wird sicher weiter die Kreml-Politik kritisieren. Aber ein Kritiker in der Emigration - noch dazu ohne ausreichend finanzielle Grundlage für politische Machtspiele - wird weder vom Kreml noch von den Menschen in Russland ernst genommen. Chodorkowski hat in vielen seiner Aussagen durchblicken lassen, dass ihm seine wiedergewonnene Freiheit jetzt das Wichtigste ist.

Hat Chodorkowski im Zuge der Begnadigung nun seine Schuld eingestanden oder nicht?

Kremlchef Putin hatte ein Schuldeingeständnis immer wieder verlangt - und interpretiert das Gnadengesuch auch so. Chodorkowski widerspricht hier vehement und sagt, dass er seine Schuld nicht anerkenne. Er zitierte auch in einem Interview den Satz dieses Schreibens an Putin: «Ich bitte darum, mich vom weiteren Verbüßen meiner Strafe zu befreien, weil ich von zehn Jahren und zehn Monaten mehr als zehn Jahre in Haftanstalten verbracht habe.»

Warum ist die Frage der Schuld so entscheidend?

Es ist mehr als nur eine Sache der Ehre. Chodorkowski war der Chef des größten russischen Ölkonzerns Yukos mit über 100 000 Beschäftigten. Er verweist darauf, dass die russische Justiz Yukos als «Verbrechersyndikat» abgestempelt habe und damit jeder einzelne Mitarbeiter hätte verfolgt werden können. Chodorkowski betrachtet die beiden Prozesse gegen ihn unter anderem wegen Steuerbetrugs und Öldiebstahls weiter als politisch inszeniert. Er hofft am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte auf sein Recht.

Will Chodorkowski die verlorenen Anteile am zerschlagenen und verstaatlichten Ölkonzern Yukos wieder haben?

Einen offenen Kampf um seinen alten Besitz hat Chodorkowski abgelehnt. Aber er will sich in Freiheit nun in die Details laufender Verfahren einarbeiten. Alteigentümer klagen vor Gerichten um Schadenersatz.

Kann Chodorkowski zurück nach Russland?

Laut Kreml steht ihm als russischer Staatsbürger die Heimkehr frei. Doch Chodorkowski schließt das ausdrücklich aus, solange weiter eine Klage aus den alten Zeiten als Chef des Ölkonzerns Yukos anhängig ist. Erst wenn der Oberste Gerichtshof das alte Verfahren einstellt, will er über eine Rückkehr nachdenken.

Wo wird Chodorkowski in Zukunft leben?

In diesem Punkt hält sich der Begnadigte sehr bedeckt. «Wo wir leben werden, das werde ich mit meiner Frau besprechen. Das kann ich jetzt nicht allein entscheiden.» Ein deutsches Visum habe er zunächst für ein ganzes Jahr.

Warum trat er im Berliner Mauermuseum an die Öffentlichkeit?

«Es gibt eine gewisse Symbolik für mich. Das ist ein Ort, an dem sie mir sehr geholfen haben», sagt er. Chodorkowski spielt damit auf eine Ausstellung in den Räumen des Museums am Checkpoint Charlie an, die sein Schicksal dokumentiert. Er wolle mit diesem Auftritt der Museumsleitung seinen Dank aussprechen.

Wie viel Geld hat Chodorkowski noch?

Der einst reichste Mann Russlands verfügt vermutlich noch heute über ein ansehnliches Vermögen. «Ich kenne meine finanziellen Verhältnisse derzeit nicht. Das Geld reicht mir zum Leben», sagt Chodorkowski selbst. In russischen Medien kursiert immer mal wieder die Summe von 200 Millionen Euro. Bestätigt ist sie aber nicht.

Welche Rolle spielte der deutsch-russische Politologe Alexander Rahr?

Rahr ist der dritte Mann auf dem berühmt gewordenen Foto neben Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Chodorkowski am Berliner Flughafen Schönefeld. Der Politologe ist ein ausgewiesener Russland-Kenner mit guten Kontakten zum Kreml. In einem Interview hatte Rahr erläutert, dass er von Genscher in die Pläne für Chodorkowski eingeweiht worden und daraufhin aktiv geworden sei.

Belastet der Auftritt in Berlin die deutsch-russischen Beziehungen?

Chodorkowski selbst sagt: Hoffentlich nicht. Er sei Deutschland für die Hilfe bei seiner Freilassung «außerordentlich dankbar». «Ich wünsche mir am wenigsten, dass als Begleiterscheinung nun Probleme auftauchen.» Allzu wahrscheinlich ist das auch nicht. Die neue Bundesregierung hat sich gerade daran gemacht, das Verhältnis wieder zu verbessern. Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) gilt aus seiner ersten Amtszeit als Russland-Versteher. Wichtiger als der Fall Chodorkowski für Berlin und Moskau: eine gute Lösung für den Konflikt in der Ukraine.

Menschenrechte / Russland / Deutschland
22.12.2013 · 18:18 Uhr
[0 Kommentare]
Bundeswehr-Soldat (Archiv)
Berlin - Die Bundeswehr wird in diesem Jahr deutlich mehr Geld bekommen und soll damit unter anderem Tausende Soldaten zusätzlich verpflichten. Das meldet die "Bild" unter Berufung auf Regierungskreise. Demnach soll die Truppe ihren Personalbestand bis zum Jahresende um 10.000 Soldaten und weitere 1.000 Zivilangestellte aufstocken können. Der Aufwuchs um 11.000 Dienstposten ist Teil der […] (00)
vor 9 Minuten
Kacey Musgraves
(BANG) - Kacey Musgraves erzählte, dass sie sich nach einem Sturz in Mexiko eine Rippe gebrochen habe. Die 36-jährige Sängerin sprach in den sozialen Medien darüber, dass sie nach ihrem kürzlichen Sturz "starke Schmerzen" habe. Neben einem Bild ihrer Röntgenaufnahme schrieb die Musikerin auf ihrem Account auf Instagram: "Also, ich bin in Mexiko mit einer verd****** gebrochenen Rippe. Mittwochnacht […] (00)
vor 3 Stunden
Apple wollte KI-Suchmaschine Perplexity kaufen
Laut dem Wirtschaftsmagazin Bloomberg führten Apples Manager interne Gespräche über eine Übernahme des KI-Suchstartups Perplexity AI. Das schnell wachsende Unternehmen ist beliebt wegen seiner Suchmaschine, die auf KI basiert und Fragen umfassend beantworten kann. Apples Interesse an Perplexity Wie der Bloomberg-Redakteur Mark Gurman schrieb, haben sich die Gespräche in einer frühen Phase […] (00)
vor 3 Stunden
Borderlands 4: Optionaler Combat Radar und der Verzicht auf die Minikarte
Die Vorfreude auf Borderlands 4 ist greifbar, und die ersten Eindrücke aus den Preview-Events sind überwiegend positiv. Doch eines der kleinen, aber bemerkenswerten Anliegen betrifft das Fehlen einer Minikarte, die in den Vorgängern Borderlands 2 und Borderlands 3 allgegenwärtig war. In einer Reihe von Tweets hat Randy Pitchford, CEO von Gearbox Entertainment, nun klargestellt, dass ein […] (00)
vor 19 Minuten
Allison Williams
(BANG) - Allison Williams verkündete, dass sie einen dritten Film der 'M3GAN'-Reihe plane. Obwohl sie aktuell die Fortsetzung 'M3GAN 2.0' promotet, gab die 37-jährige Produzentin und Hauptdarstellerin zu, dass sie weiterhin an Filmen über die künstlich intelligente Puppe arbeiten will, die ein Selbstbewusstsein entwickelt und jedem gegenüber feindselig wird, der sich zwischen sie und ihren […] (00)
vor 3 Stunden
Tennis: WTA-Tour
Berlin (dpa) - Die Weltranglisten-Erste Aryna Sabalenka hat das Finale beim Berliner Tennisturnier verpasst und reist ohne Rasentitel im Gepäck zum dritten Grand-Slam-Turnier des Jahres in Wimbledon. Keine 20 Stunden nach ihrem Marathon-Match gegen Jelena Rybakina musste sich die Belarussin der früheren Wimbledon-Siegerin Marketa Vondrousova mit 2: 6, 4: 6 geschlagen geben. Bei den Olympischen […] (00)
vor 46 Minuten
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Ethereum handelt erneut an kritischen Nachfragelevels und testet die untere Grenze einer sechs Wochen alten Range, die sich seit Anfang Mai gebildet hat. Nachdem ETH Anfang des Monats kurzzeitig in Richtung $2.800 gestiegen war, hat sich der Kurs wieder in die $2.400 Zone zurückgezogen, was die Debatte wiederbelebt hat, ob es sich um eine gesunde Konsolidierung handelt oder um ein […] (00)
vor 58 Minuten
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um Sichtbarkeit kämpfen, reicht es längst nicht mehr aus, nur informativ zu sein. Entscheidend ist, wie wir kommunizieren – und vor allem: in welchem Ton. Erfolgreiche Kommunikation ist heute dialogisch, persönlich und authentisch. Dabei spielt ein oft unterschätzter Faktor eine Schlüsselrolle: die Domain. […] (00)
vor 8 Stunden
 
Friedrich Merz am 18.06.2025
Berlin - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Grundgesetzänderung für eine Reform der […] (00)
Finanzministerium (Archiv)
Berlin - Trotz einer absehbaren Rekordverschuldung haben die Bundesministerien Finanzminister […] (00)
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
Berlin - In Deutschland hat es 2024 an jedem einzelnen Schultag mindestens zehn […] (02)
Nahostkonflikt - OIC-Sitzung in Istanbul mit Irans Außenminister
Teheran/Istanbul (dpa) - Der Iran hat die USA vor einem Eingreifen in den aktuellen Krieg mit […] (03)
Donkey Kong Bananza hat laut Komponist eines der “schlechtesten” Lieder aller Zeiten
„ Tja, was soll ich sagen, der schlechteste Rap-Track in der Geschichte der Rap-Tracks scheint […] (00)
Massen-Yoga auf New Yorks Times Square
New York (dpa) - Während einer Hitzewelle und mitten im Trubel des New Yorker Times Square haben Hunderte […] (01)
«Visions» feiert Premiere
Die französische Produktion war ein Flop, landet aber nun im ZDF. Beim ZDF feiert der französische […] (00)
Apples Erklärung zur fehlenden Spiegelungsfunktion iPhone Mirroring in der EU
Seit Jahren fehlt in der EU die iPhone-Spiegelungsfunktion und dies wird auch mit Einführung […] (00)
 
 
Suchbegriff