Weiter Kritik an Kommunismus-Äußerung der Linke-Chefin

06. Januar 2011, 17:35 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Die Kommunismus-Äußerung von Linke-Chefin Gesine Lötzsch schlägt weiterhin hohe Wellen. Die CSU schloss am Donnerstag ein Verbotsverfahren gegen die Partei nicht aus. Mehrere Linke- Politiker kritisierten die Wortwahl von Lötzsch, stärkten ihrer Vorsitzenden aber ansonsten überwiegend den Rücken.

Co-Parteichef Klaus Ernst sagte, Lötzsch habe keinen Zweifel daran gelassen, dass sie - wie die gesamte Linke - auf dem Boden von Demokratie und Grundgesetz stehe. In einem Beitrag für die marxistische «Junge Welt» hatte Lötzsch unter anderem geschrieben: «Die Wege zum Kommunismus können wir nur finden, wenn wir uns auf den Weg machen und sie ausprobieren, ob in der Opposition oder in der Regierung.» Später bekräftigte sie, sie plädiere für linke Reformen und einen demokratischen Sozialismus. Die Linke streitet derzeit über ein neues Parteiprogramm, das im Herbst beschlossen werden soll. Zuvor stehen sieben Landtagswahlen an.

CSU-Chef Horst Seehofer sagte zu dem Lötzsch-Text, jedem Verbotsverfahren gehe eine Beleuchtung der verfassungsrechtlichen Positionen voraus. «Dazu besteht Anlass nach diesen Äußerungen.» CSU- Chef Alexander Dobrindt forderte eine flächendeckende Beobachtung der Linken durch den Verfassungsschutz. Linke-Chef Ernst entgegnete in der «Main-Post» (Freitag): «Der Kommunismus ist mitnichten ein Ziel der Linken. Das sieht auch Gesine so.» Seehofers Forderung nach einem Verbotsverfahren gegen die Linke sei «absurd und ungeheuerlich».

Das Bundesverfassungsgericht hatte im vergangenen Juli entschieden, dass Linke-Politiker beobachtet werden dürfen. In der Partei gebe es Gruppen, die im Verdacht stünden, verfassungsfeindlich zu sein. Dazu zählt unter anderem die Kommunistische Plattform.

In der Debatte über den umstrittenen Artikel sagte Thüringens Linke-Fraktionsvorsitzender Bodo Ramelow der Nachrichtenagentur dpa, er selbst hätte das Wort Kommunismus in diesem Zusammenhang vermieden. «Und ich hätte mir gewünscht, dass auch Gesine Lötzsch dieses Wort nicht gebraucht hätte, ohne der blutigen Spur des Kommunismus auch nur einen Viertelsatz zu widmen.» Der Beitrag Lötzschs sei dennoch vollkommen missinterpretiert worden. Ziel der Linken sei ein demokratischer Sozialismus. Das habe auch Lötzsch deutlich gemacht.

Sachsens Linke-Landeschef Rico Gebhardt sagte der dpa, er erwarte eine Klarstellung. «Ich hoffe, dass Gesine Lötzsch klar die Position vertritt, dass wir den Stalinismus als Gesellschaftsmodell ablehnen und mit ihm 1990 auch radikal gebrochen haben», sagte er. «Wenn man über Kommunismus schreibt, auch als Idee, sich aber nicht dazu äußert, was Kommunismus auch angerichtet hat, dann ist es nicht besonders hilfreich in Zeiten des Wahlkampfes.»

Auch der Berliner Linke-Chef Klaus Lederer sagte: «Das Aufhängen an Begrifflichkeiten wie Kommunismus löst Irritationen aus. Das ist nicht hilfreich.» Es sei aber legitim, dass sich Politiker zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Zielen äußerten. «Dabei darf jedoch kein Zweifel aufkommen, dass Freiheit und Sozialismus zusammengehören.» Es dürfe nicht bezweifelt werden, dass die Linke mit ihrer stalinistischen Vergangenheit gebrochen habe. Das habe Lötzsch in ihrem Text auch deutlich gemacht.

Der brandenburgische Parteichef Thomas Nord sagte, die Linke habe mit dem parteikommunistischen Politik- und Parteienverständnis gebrochen, «gerade auch im Respekt vor den Millionen Opfern, die diese Praxis im Namen des «Kommunismus» gefordert hat». In Berlin und Brandenburg bildet die Linke eine Koalition mit der SPD. Hamburgs designierte Linke-Spitzenkandidatin Dora Heyenn wie die Kritik am Kommunismus-Beitrag als Hysterie zurück.

Links zum Thema
Aufsatz Lötzsch
Parteien / Linke
06.01.2011 · 17:35 Uhr
[8 Kommentare]
Bundestag - Haushaltsausschuss
Berlin (dpa) - Das Krisenmanagement des CDU-Spitzenpolitikers Jens Spahn während der Corona-Pandemie rückt erneut in den Fokus des Bundestags. Im Haushaltsausschuss stellt sich die Sonderermittlerin Margaretha Sudhof heute den Fragen der Abgeordneten. Sudhof hat die Masken-Beschaffungen unter dem damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn im Auftrag von dessen Nachfolger Karl Lauterbach (SPD) […] (00)
vor 19 Minuten
Sir Ringo Starr und George Harrison
(BANG) - Die größte Angst der Beatles sei es gewesen, dass von ihnen verlangt wird, Noten lesen zu können. Die 'Love Me Do'-Musiker haben einige der größten Songs der Welt geschrieben, doch alle vier Bandmitglieder – Sir Paul McCartney, Sir Ringo Starr und die verstorbenen Stars George Harrison und John Lennon, hatten Angst davor, von einer Gewerkschaft zum Notenlesen gezwungen zu werden. Ringo […] (00)
vor 12 Stunden
Ein Mann lässt digitale Luftpolsterfolie platzen
Berlin (dpa/tmn) - Ein Stück Luftpolsterfolie in den Händen - da kann kaum jemand widerstehen: Ein paar Blasen muss man einfach platzen lassen. Die Haptik beim Drücken und das auf dem Fuße folgende Platzgeräusch sind so beliebt, dass daraus sogar ein Spielzeug entstanden ist: die sogenannten Pop-its aus Silikon, deren zahlreiche kleine Wölbungen man immer wieder mit den Fingern «umploppen» kann. […] (00)
vor 3 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu #indoor, aktivität, bildschirmzeit
Das irische Entwicklerstudio Romero Games hat auf jüngste Medienberichte über den Zustand des Unternehmens reagiert und eine öffentliche Stellungnahme zur Klärung abgegeben. Demnach wurde die Finanzierung für das aktuelle Projekt unerwartet eingestellt, was zur Streichung des Spiels führte. Aufgrund vertraglicher Verschwiegenheitsklauseln nennt das Studio den verantwortlichen Publisher nicht, […] (00)
vor 3 Stunden
The Black Phone 2
(BANG) - Joe Hill, der Drehbuchautor von 'The Black Phone', hat angedeutet, dass der Grabber in 'The Black Phone 2' "vielleicht doch nicht so verschwunden ist, wie wir es dachten". In dem ursprünglichen Horrorfilm aus dem Jahr 2021 findet der Entführer (Ethan Hawke) durch sein Opfer Finnley Shaw (Mason Thames) ein grausames Ende. Hill, der der Autor der gleichnamigen Kurzgeschichte aus dem Jahr […] (00)
vor 12 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Der Tennis-Weltranglistenerste Jannik Sinner hat in Wimbledon trotz eines klaren Rückstands nach einer Verletzung seines Gegners Grigor Dimitrow noch das Viertelfinale erreicht. Der 23 Jahre alte Italiener kämpfte selbst mit einer Blessur am rechten Ellenbogen, beim Stand von 3: 6, 5: 7, 2: 2 aus Sicht von Sinner musste der Bulgare jedoch aufgeben. Dimitrow mit großen Schmerzen […] (01)
vor 4 Stunden
business, computer, security, currency, finance, bitcoin, money, digital, financial, technology, coin, crypto, blockchain, cryptography, gold, mining, virtual, bit-coin, btc, encrypted, cash, conceptual, wallet, golden, cryptocurrency, ethereum, litecoin,
Die globale Geldmenge steigt derzeit stark an Charles Edwards, der Gründer von Capriole Investments, hat über den neuesten Trend in der globalen Geldmenge gesprochen. Die „Globale Geldmenge“ bezieht sich auf einen Indikator, der die gesamte Fiat-Geldmenge (in US-Dollar bewertet) misst, die von den führenden Ländern weltweit ausgegeben wird. Wie der Analyst anmerkt: „Zentralbanken fluten den Markt mit […] (00)
vor 1 Stunde
Veranstaltungen im Juli 2025
Mainz, 07.07.2025 (lifePR) -. Freistunden in der Kunsthalle Mainz Am Sonntag, den 13/07 ist der Eintritt in die aktuelle Ausstellung der Kunsthale Mainz von 13–17 Uhr frei. Außerdem gibt es ein kostenloses Programm, zu dem wir Sie und euch herzlich einladen. So 13/07 14 Uhr Familienrundgang 15 Uhr Mitmach-Aktion für Klein und Groß 13–17 Uhr Eintritt frei Ermöglicht durch die Rheinhessen Sparkasse Kuratorinnenrundgang mit […] (00)
vor 9 Stunden
 
Stahlproduktion (Archiv)
Berlin - Die preisbereinigte Produktion im Produzierenden Gewerbe in Deutschland ist im Mai […] (00)
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
Berlin - Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, hält die aktuell diskutierte […] (00)
Nach dem Badeunfall auf dem Eibsee mit zwei Vermissten
Grainau (dpa/lby) - Bis zum Abend haben die Einsatzkräfte im Eibsee nach einem untergegangenen […] (02)
US-Präsident Trump unterwegs
Washington (dpa) - Bewegung auf diplomatischem Parkett: Kurz vor Fristende informieren die USA […] (01)
«Maya»: Bella Ramsey übernimmt die Hauptrolle
Daisy Haggard produziert die neue Serie für den Sender Channel 4. Channel 4 hat bekannt gegeben, dass […] (00)
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein abstraktes Zukunftsthema mehr – sie prägt bereits […] (01)
Meg Mathews hat jetzt erklärt, warum sie das Oasis-Comeback-Konzert frühzeitig verließ.
(BANG) - Meg Mathews, die Ex-Frau von Noel Gallagher, hat jetzt erklärt, warum sie das Oasis- […] (00)
bitcoin, coin, icon, symbol, logo, bitcoin logo, currency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin logo, bitcoin logo, bitcoin logo
Shiba Inu-Kurs peilt 180% Rally an, da MACD bullische Divergenz bildet Krypto-Analyst Javon […] (00)
 
 
Suchbegriff