Investmentweek

Was bleibt vom Wirtschaftswunder? Deutschlands Industrie in der Sackgasse

11. Dezember 2024, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Was bleibt vom Wirtschaftswunder? Deutschlands Industrie in der Sackgasse
Foto: InvestmentWeek
Die deutsche Autoindustrie büßt 2024 rund 25 Milliarden Euro Umsatz ein. Schwächelnde Märkte und eine schleppende Transformation belasten die Branche massiv.
Autoindustrie in der Krise, Transformation ins Stocken geraten: Deutschlands Schlüsselbranchen stehen vor einer Zerreißprobe – die Politik sucht nach Antworten.

Die deutsche Wirtschaft erlebt einen Moment der Wahrheit. Während Volkswagen-Chef Oliver Blume kürzlich vor Belegschaften in Wolfsburg sprach, störte die IG Metall symbolträchtig mit Handy-Klingeltönen, die an einen „Weckruf für Olli“ erinnern sollten.

DIW Berlin: DIW-Konjunkturprognose: Industrie stottert weltweit – Deutsche Wirtschaft stagniert
Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle. Nachdem es zu Jahresbeginn noch so aussah, als spränge der Konjunkturmotor endlich an, gab es im zweiten Quartal einen kleinen Rückschlag. Obwohl die Einkommen steigen und die Inflation mittlerweile nahe der Zielmarke von zwei Prozent liegt, halten die Menschen in Deutschland ihr Geld zusammen. Da die schwächelnde Industrie die Investitionen und…

Treffender hätte die Lage nicht inszeniert werden können: Die Automobilbranche, das Rückgrat der deutschen Industrie, schwächelt massiv. Und mit ihr fällt ein ganzes Netz an Zulieferern und weiteren Schlüsselindustrien ins Wanken.

Autoindustrie: Vom Zugpferd zum Sorgenkind

Die Zahlen sind alarmierend: Laut einer aktuellen EY-Analyse hat die deutsche Automobilbranche allein in diesem Jahr rund 25 Milliarden Euro Umsatz eingebüßt.

Die Zahl der Beschäftigten ist um 1,5 Prozent gesunken. Hersteller wie Volkswagen und Mercedes-Benz kämpfen nicht nur mit schwachen Absätzen in Europa, sondern auch mit der stockenden Elektromobilität.

„Die Transformation kommt nicht schnell genug voran“, warnt Monika Schnitzer, Vorsitzende der Wirtschaftsweisen.

Die Umstellung vom Verbrenner auf klimaneutrale Antriebe wird durch die hohe Abhängigkeit von alten Strukturen und Märkten ausgebremst. Gleichzeitig fallen Milliardengewinne aus China, dem lange verlässlichen Wachstumsmarkt, zunehmend weg.

Unternehmen wie Thyssenkrupp und Bosch kämpfen mit Auftragsrückgängen. Die Automobilkrise zieht weite Kreise in Stahl, Chemie und Maschinenbau.

Industrie unter Druck: Die Folgen sind weitreichend

Die Krise der Autoindustrie zieht weite Kreise. Zulieferer wie Continental und Bosch oder Stahlriesen wie Thyssenkrupp sehen sich mit schrumpfenden Aufträgen konfrontiert.

Laut EY schrumpft der Umsatz der gesamten deutschen Industrie seit fünf Quartalen in Folge. Rund 50.000 Arbeitsplätze wurden seit Jahresbeginn abgebaut, zehntausende weitere könnten folgen.

„Wenn die Autoindustrie fällt, hat das fatale Konsequenzen für viele andere Branchen“, erklärt Jan Brorhilker von EY.

Besonders betroffen ist der Maschinenbau, der stark auf Aufträge aus der Fahrzeugproduktion angewiesen ist. Auch in der Chemiebranche wird der Rückgang spürbar, BASF und Co. bekommen den Wandel in der Automobilindustrie deutlich zu spüren.

Das grüne Wirtschaftswunder bleibt aus

Als die Transformation der Industrie vor einigen Jahren eingeleitet wurde, war die Hoffnung groß. Batteriehersteller, Softwareentwickler und Anbieter grüner Technologien sollten die neuen Leuchttürme der deutschen Wirtschaft werden. Doch das erwartete Wirtschaftswunder blieb aus.

Statt eines Aufschwungs grüner Technologien erlebt Deutschland eine Industrierezession. Die Elektromobilität kommt nicht schnell genug voran, Milliardeninvestitionen bleiben aus.

Weder die Infrastruktur für Elektromobilität noch die Produktion von E-Auto-Komponenten schreitet ausreichend schnell voran.

Politische Uneinigkeit trägt ihr Übriges dazu bei. Während Kanzler Olaf Scholz kürzlich Investitionsprämien und Subventionen ins Spiel brachte, agiert Wirtschaftsminister Robert Habeck zunehmend defensiv. Die EU verschärft zudem mit neuen CO₂-Grenzwerten ab 2025 den Druck. Hersteller, die die Vorgaben nicht einhalten, müssen mit Milliardenstrafen rechnen.

Politik in der Pflicht

VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo bringt es auf den Punkt: „Es geht um die Frage, ob wir Industriearbeit in Deutschland halten können.“ Sie fordert ein sofortiges Eingreifen der Politik.

Doch die Parteien sind sich uneins über den richtigen Kurs. Während die FDP auf technologieoffene Ansätze wie E-Fuels setzt, drängt die Grünen-Fraktion auf konsequentere Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität.

„Strafzahlungen aus Brüssel wären in der jetzigen Situation das falsche Signal“, meint Jens Gieseke, Abgeordneter der EVP im EU-Parlament. Doch eine Anpassung der Regeln scheint frühestens 2025 realistisch. Bis dahin werden Unternehmen mit hohen Rabatten versuchen, ihre E-Autos in den Markt zu drücken – Geld, das anderen Investitionen fehlen wird.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 11.12.2024 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
China greift an: Die deutsche Industrie im Überlebenskampf
Chinas Angriff auf Deutschlands Kernsektoren Der erste „China-Schock“ nach dem Beitritt der Volksrepublik zur Welthandelsorganisation (WTO) 2001 ging an Deutschland weitgehend vorbei. Chinas Fokus lag damals auf Exporten von Unterhaltungselektronik, Möbeln und Haushaltsgeräten – Produkte, die kaum mit den Flaggschiffindustrien Deutschlands konkurrierten. Doch das hat sich grundlegend geändert. […] (00)
vor 9 Stunden
Amtseinführung Trump
Washington (dpa) - Der neue US-Präsident Donald Trump hat kurz nach seinem Amtsantritt alle Anhänger begnadigt, die wegen der Attacke auf das Kapitol am 6. Januar 2021 verurteilt wurden. Trump unterzeichnete nur Stunden nach seiner Amtseinführung ein entsprechendes Dekret im Weißen Haus in Washington. Eine derartig umfassende Begnadigung für die Täter jenes beispiellosen Angriffes auf die US- […] (08)
vor 2 Minuten
Robert Downey Jr.
(BANG) - Robert Downey Jr. erzählte, dass er dank seines kurzen Auftritts bei,Saturday Night Live‘ als Darsteller lernte, „was [er] nicht war“. Der 59-jährige Schauspieler war mit 20 Jahren für die Show gecastet worden und obwohl er nur eine Staffel lang in der Show war, schätzt der Star die Lektionen, die er durch die Sendung gelernt hat. Robert verriet in einem Gespräch in der neuen,SNL50: […] (00)
vor 15 Stunden
Vater und Sohn am Computer
München (dpa/tmn) - Von der mittelalterlichen Handprothese über Nazi-Propagandaschriften bis hin zum recht jungen Demonstrationsschild eines Klimastreiks: In der Sammlung des Deutschen Historischen Museums gibt es rund eine Million unterschiedlichster Gegenstände und Dokumente zu entdecken. Mehr als 780.000 dieser Objekte sind inzwischen digital erfasst und in einer gerade erst überarbeiteten und […] (00)
vor 5 Stunden
Twitch Drop Fest 2025 – Diese Highlights waren in den nächsten Wochen auf euch
Twitch startet das Jahr 2025 mit dem bisher größten „Twitch Drops“ – Event mit neuen Belohnungen für Marvel Rivals, Final Fantasy VII Rebirth, World of Warcraft, League of Legends und mehr! Vom 20. bis zum 31. Januar können Twitch-Abonnent*innen exklusive Ingame-Belohnungen aus hochkarätigen Spieletiteln freischalten, indem sie ein Abonnement abschließen oder ihren Lieblingsstreamer*innen […] (00)
vor 7 Stunden
Robert Pattinson
(BANG) - Filmemacher Bong Joon-ho hat seinen mit Robert Pattinson in der Hauptrolle besetzten,Mickey 17‘-Film als einen „sehr menschlichen Science-Fiction-Film“ bezeichnet. Der,Parasite‘-Regisseur hat eine neue Beschreibung seines kommenden Films veröffentlicht, in dem auch die Stars Mark Ruffalo, Steven Yeun und Naomi Ackie mitspielen. Joon-ho hat das neue Projekt als „eine neue Art von Science- […] (00)
vor 15 Stunden
Joachim Löw (l) und Lothar Matthäus (r)
Berlin (dpa) - Lothar Matthäus hat den früheren Bundestrainer Jogi Löw (64) als Interimstrainer beim kriselnden BVB ins Spiel gebracht. «Vorübergehend würde ich sagen, dass es eine Lösung wäre - langfristig nicht», sagte der deutsche Fußball-Rekordnationalspieler (63) bei Sky und ergänzte: «Wenn Jogi Löw da vorne stehen würde – das war ja damals mit Franz Beckenbauer bei den Bayern auch so, wenn […] (00)
vor 33 Minuten
Mu-Domains- die neue digitale Identität von Murau
Koeln, 20.01.2025 (PresseBox) - In der digitalen Welt von heute gewinnen regionale Domain-Endungen immer mehr an Bedeutung. Nach Tirol mit.tirol und Wien mit.wien hat nun auch Murau seinen Platz im virtuellen Raum gefestigt – mit der Domain-Endung.mu. Was bedeutet die Domain-Endung.mu für Murau? Die schöne Domain-Endung.mu bietet Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen in Murau eine […] (00)
vor 12 Stunden
 
TikTok in den USA gesperrt – Hoffnung auf Lösung unter Trump
Die beliebte Video-App TikTok ist seit Mitternacht für ihre 170 Millionen US-Nutzer nicht mehr […] (00)
Wie Europa Trumps Zolldrohungen begegnen will
„Das schönste Wort nach ‚Religion‘ und ‚Liebe‘ ist ‚Zoll‘“, erklärte Donald Trump kürzlich in […] (00)
Motivationskrise am Arbeitsplatz: Deutschlands Arbeitnehmer im Stillstand
Es ist eine stille Krise, die sich in Deutschlands Büros und Fabriken ausbreitet. Laut einer […] (00)
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse (Archiv)
Berlin - Die frühere Grünen-Chefin Ricarda Lang unterstützt Robert Habecks Idee, Sozialabgaben […] (02)
Brillenmerkmale für Tech-Arbeiter: Blaulichtfilter & Schutz
Eine internationale Umfrage von ExpressVPN ergab, dass 46 % der Gen Z und 49 % der Millennials […] (00)
Brooke Shields
(BANG) - Brooke Shields glaubt, dass Widrigkeiten „den Charakter formen“. Die US-Schauspielerin […] (00)
Nach der Wahl geht’s weiter
Das Erste sendet eine Extra-Ausgabe der «Tagesschau» am Montagvormittag. Welche Partei wird die Mehrheit […] (00)
Abschlusstraining Borussia Dortmund
Dortmund/Bologna (dpa) - Zum Start in Nuri Sahins bislang wichtigste Woche als Trainer von […] (01)
 
 
Suchbegriff