Investmentweek

Warum die AfD im Bundestag fast alle Ordnungsrufe kassiert

23. März 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum die AfD im Bundestag fast alle Ordnungsrufe kassiert
Foto: InvestmentWeek
Rund zwei Drittel aller Ordnungsmaßnahmen im Bundestag seit 2021 entfallen auf AfD-Abgeordnete – ein Rekordwert, der Debatten über gezielte Provokationen und strategischen Regelbruch auslöst.
Zwei Drittel aller Ordnungsrufe seit 2021 gingen an AfD-Abgeordnete. Beatrix von Storch und Stephan Brandner führen die Liste an. Doch auch SPD, BSW und CDU sind nicht unbeteiligt. Jetzt geht es um mehr als gutes Benehmen: Das Parlament ringt um seine Autorität.

Ordnungsruf als politische Strategie

Der Bundestag kennt lautstarke Debatten. Doch was in dieser Legislatur passiert ist, sprengt den Rahmen. Insgesamt 138 Ordnungsrufe wurden seit 2021 ausgesprochen – 92 davon an Abgeordnete der AfD. Eine Quote, die selbst hartgesottene Parlamentsbeobachter überrascht.

Beatrix von Storch kassierte allein 20 Ordnungsrufe – unter anderem, weil sie den damaligen Verfassungsschutzpräsidenten Thomas Haldenwang „strunzdumm“ nannte.

Ihr Parteikollege Stephan Brandner zog gleich. Ihm wurde nicht nur ein Ordnungsruf, sondern ein Ordnungsgeld von 50.000 Euro aufgebrummt – für die Bezeichnung einer Journalistin als „Faschistin“.

„Trophäen für die Galerie“

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sieht die Entwicklung mit Sorge. Ordnungsrufe würden nicht mehr als Mahnung verstanden, sondern wie ein Abzeichen gehandhabt.

„Manche Abgeordnete stellen das anschließend online, feiern sich – und ihre Anhänger klatschen“, heißt es aus ihrem Umfeld. Was früher als peinlich galt, ist heute strategisches Kapital.

Die Motivation dahinter ist so einfach wie effektiv: Wer die politische Bühne nutzt, um bewusst zu provozieren, landet in den Schlagzeilen. Und wer den „Ordnungsruf“ gleich als Beweis für angebliche Repression verkauft, stärkt sein Lager.

Auch SPD und BSW geraten aus dem Rahmen

Dass nicht nur die AfD zu Ordnungsverstößen neigt, zeigen andere Beispiele. SPD-Abgeordneter Michael Schrodi beschuldigte 2023 einen CDU-Kollegen während einer hitzigen Debatte, mit „Faschisten zu kooperieren“. Folge: 1.000 Euro Ordnungsgeld.

Mit 20 Ordnungsrufen führt die AfD-Politikerin das interne „Sanktionsranking“ an – darunter Beleidigungen wie „strunzdumm“ gegenüber dem damaligen Verfassungsschutzchef Haldenwang.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht verabschiedete sich gleich mit einem Gruppen-Eklat aus dem Parlament. Acht Abgeordnete entrollten Transparente mit der Aufschrift „1914 wie 2025: Nein zu Kriegskrediten!“. Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau sah darin einen klaren Verstoß gegen die Geschäftsordnung und griff ein.

Wird der Bundestag zur Kulisse?

Längst geht es nicht mehr nur um Stilfragen. Es geht ums Prinzip. Wird der Bundestag noch als demokratischer Ort des Argumentierens verstanden – oder verkommt er zur Bühne für kalkulierte Grenzüberschreitungen?

Bärbel Bas hat eine klare Meinung: „Persönliche Angriffe haben deutlich zugenommen. Vor allem während der Pandemie hat sich die Debattenkultur verändert – und das hält bis heute an.“

Strafen reichen nicht mehr – sagen viele

Die bisher möglichen Sanktionen: Ermahnung, Ordnungsruf, Sitzungsausschluss, Ordnungsgeld. Doch deren Wirkung ist begrenzt. Deshalb will die Bundestagspräsidentin härter durchgreifen. Diskutiert wird eine Verdopplung der Ordnungsgelder – und eine verpflichtende Verhängung bei klaren Verstößen.

Auch aus der CDU kommt Unterstützung. „Es geht um die Würde des Parlaments“, heißt es aus Fraktionskreisen. Die Debatte müsse sachlich geführt werden – und Störer dürften nicht länger das Klima bestimmen.

Was ist erlaubt – und was ist demokratisch gefährlich?

Doch so einfach ist es nicht. Jeder zusätzliche Ordnungsruf kann auch zur Eskalation beitragen. Wer sich ohnehin als Außenseiter inszeniert, wird durch jede Sanktion in der eigenen Blase nur bestärkt. Für manche AfD-Politiker gehören Rügen längst zur Medienstrategie.

Der Bundestag steht also vor einem Dilemma: Schärfere Strafen könnten helfen – oder sie könnten Öl ins Feuer gießen. Klar ist: Wenn das Parlament seine eigenen Regeln nicht ernst nimmt, wird es zunehmend irrelevant.

Politik
[InvestmentWeek] · 23.03.2025 · 09:00 Uhr
[9 Kommentare]
CO2-Flasche (Archiv)
Köln - Eine große Anzahl der Deutschen ist grundsätzlich offen für die Abtrennung und Speicherung von CO2 - solange sie nicht vor ihrer Haustür stattfindet. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) aus Köln hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten. Laut einer Umfrage gaben 42,6 Prozent der Befragten an, dass sie den Umbau von […] (00)
vor 2 Stunden
Virginia Giuffre
(BANG) - Virginia Giuffre ist im Alter von 41 Jahren durch Suizid gestorben. Die 41-jährige Giuffre, die den verstorbenen, verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein und den britischen Prinzen Andrew des sexuellen Missbrauchs beschuldigte, hat sich am Donnerstag (24. April) in Neergabby in Australien, wo sie die letzten Jahre lebte, das Leben genommen. Die Familie der verstorbenen Virginia […] (01)
vor 14 Stunden
Review: TicWatch Atlas Robuste Technik trifft Abenteuerlust
Die moderne Welt der Wearables ist ständig im Wandel, mit immer neuen Innovationen, die den Alltag smarter und sportliche Aktivitäten effizienter gestalten. Die TicWatch Atlas von Mobvoi präsentiert sich als eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach widerstandsfähigen, leistungsstarken und vielseitigen Smartwatches – insbesondere für Abenteurer, Sportler und Outdoor-Enthusiasten. In diesem […] (00)
vor 5 Stunden
Switch 2-Start mit Millionen: Wird das Nintendos größter Launch aller Zeiten?
Nintendo macht’s mal wieder spannend: Die Switch 2 steht in den Startlöchern und das Netz dreht durch. Analysten gehen davon aus, dass zum Launch am 5. Juni satte 6 bis 8 Millionen Konsolen weltweit bereitstehen – und das ist auch bitter nötig! Schon jetzt haben sich allein in Japan mehr als 2,2 Millionen Fans für die Vorbesteller-Lotterie angemeldet. Das ist mehr als nur ein Hype, das ist ein […] (00)
vor 11 Stunden
Tom Ellis wird bei «CIA» angeheuert
Der frühere «Lucifer»-Star ist beim «FBI»-Spin-Off zu sehen. Der Fernsehsender CBS hat nun offiziell grünes Licht für die neue Drama-Serie CIA gegeben, die allerdings in der «FBI»-Welt angesiedelt ist. Tom Ellis wird eine der beiden Hauptrollen übernehmen. Noch ist unklar, wer die weitere Rolle übernehmen werde. «CIA» ist ein einstündiges Krimidrama, das sich um zwei ungewöhnliche Partner dreht – eine schnellsprechende, regelbrechende CIA- […] (00)
vor 13 Stunden
FC Barcelona - Real Madrid
Sevilla (dpa) - Der ehemalige Bundestrainer Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona durch ein spätes Tor in der Verlängerung das spanische Pokalfinale gegen Real Madrid gewonnen. Der Franzose Jules Koundé entschied das Endspiel gegen den Erzrivalen in der 116. Minute mit dem Treffer zum 3: 2 (2: 2, 1: 0). Nach Barcelonas Führung durch Pedri (28. Minute) brachten Kylian Mbappé (70.) und Aurélien […] (02)
vor 1 Stunde
Nahaufnahme von Bitcoin-Münzen auf einer Tastatur mit einem Handelsdiagramm im Hintergrund
Inmitten eines allgemeinen Erholungsversuchs des Kryptomarktes stach SUI hervor und wurde zum zweithöchsten Wochengewinner, indem es um 67,21% zulegte. Der prominente Altcoin ist einer der Hauptakteure des aktuellen Marktzyklus und hat im vergangenen Jahr um 192,70% zugelegt. Elliott-Wellen-Analyse deutet auf Rücksetzer für SUI hin In einem X-Post am Freitag teilte der Marktanalysekonto More […] (00)
vor 1 Stunde
Kontrast Personalberatung GmbH – erneuter Mandatsgewinn im kommunalen Finanzmanagement
Hamburg, 26.04.2025 (PresseBox) - Die auch auf den öffentlichen Sektor fokussierte Kontrast Personalberatung GmbH hat von der Stadt Vetschau, Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg den Auftrag erhalten, eine Schlüsselposition per Direct Search und zielgerichtetes Personalmarketing zu besetzen. Gesucht wird die Leitung Finanzverwaltung & Kämmerei (m/w/d). „Unsere langjährige Expertise in […] (00)
vor 16 Stunden
 
Trump keilt gegen Putin – Neue Sanktionen nach Selenskyj-Treffen
Trump stellt Russland offen infrage Auf dem Rückflug von Rom, kurz nach einem Treffen mit dem […] (00)
Katrin Göring-Eckardt (Archiv)
Berlin - Die Grünen-Politikerin und gläubige Christin Katrin Göring-Eckardt hat die von […] (01)
Markus Söder (Archiv)
Berlin - Die Selfies des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) vor und während der […] (00)
ICE-Zug (Archiv)
München - Auf vielen Verbindungen zwischen Großstädten innerhalb Deutschlands ist die Bahn das […] (05)
Zara Larsson
(BANG) - Zara Larsson sprach darüber, dass sie von Tate McRae und Sabrina Carpenter "besessen" […] (00)
«Der Blaulicht-Report»: Kaum junge Zuschauer
Bereits um 15.00 Uhr musste sich Barbara Salesch mit einer Körperverletzung herumschlagen. Bei Barbara […] (00)
1899 Hoffenheim - Borussia Dortmund
Sinsheim (dpa) - Borussia Dortmund und Torjäger Serhou Guirassy sind bei ihrer späten Jagd auf […] (02)
Gegen den EU-Plan zum jährlichen TÜV für ältere Autos formiert sich Widerstand
Einmal im Jahr sollen gemäß EU-Plan demnächst alle Autos zum TÜV, die ihren zehnten Geburtstag […] (09)
 
 
Suchbegriff