Investmentweek

Walmart warnt vor Preisschock: Zölle bleiben zu hoch, Kunden am Limit

19. Mai 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Walmart warnt vor Preisschock: Zölle bleiben zu hoch, Kunden am Limit
Foto: InvestmentWeek
Rund ein Drittel aller Walmart-Produkte in den USA stammt aus dem Ausland – insbesondere aus China, Mexiko, Vietnam und Indien. Zölle auf diese Importe treffen den Konzern dort, wo es am meisten wehtut: im Einkauf.
Der weltgrößte Einzelhändler schlägt Alarm: Trotz jüngster Entspannung bleiben US-Zölle ein Risiko – für Margen, Konsumverhalten und die nächste Einkaufssaison. Was Walmart nicht laut sagt, aber zwischen den Zeilen mitschwingt: Trumps Wirtschaftspolitik könnte den Kassensturz kosten.

Das Problem heißt Zoll, nicht China

Walmart importiert rund ein Drittel seiner Waren – aus Ländern wie China, Vietnam, Mexiko oder Indien. Produkte, die das Unternehmen im Heimatmarkt gar nicht oder nicht kostengünstig beziehen kann.

Zwar wurden einige der Strafzölle jüngst reduziert. Doch für John David Rainey, CFO von Walmart, ist das keine Entwarnung:

„Wir halten die Sätze weiterhin für zu hoch.“

Die Botschaft dahinter: Die Kosten drücken nach wie vor. Und wenn sich daran nichts ändert, bleiben zwei Optionen – Preise anheben oder Marge opfern. Beides ist riskant.

Quelle: Eulerpool

Preissteigerungen treffen auf gestresste Kunden

Schon jetzt beobachtet Walmart, dass viele Kunden ihr Verhalten ändern. Weniger Elektronik, weniger Kleidung – mehr Lebensmittel, mehr Hygieneprodukte. Der Trend geht zurück zum Notwendigsten. CEO Doug McMillon bringt es so auf den Punkt:

„Unsere Kunden haben die Preissteigerungen der letzten Jahre gespürt. Und sie wollen keine weiteren.“

Vor allem im Lebensmittelsektor ist die Schmerzgrenze erreicht. Weitere Preissteigerungen auf Grundnahrungsmittel – etwa durch teurere Importware wie Bananen – wären kaum noch vermittelbar. Und genau hier liegt das Dilemma: Die Produkte, die nicht in den USA hergestellt werden, treffen am härtesten.

Quelle: Eulerpool

Eine Rechnung mit vielen Unbekannten

Was das Ganze zusätzlich verkompliziert, ist die Unsicherheit, wie Kunden auf neue Preise überhaupt reagieren würden. In der Ökonomie nennt man das Preiselastizität – die Frage, ob der Absatz sinkt, wenn die Preise steigen.

Und genau hier beginnt die Zitterpartie. Während sich Konsum bei Lebensmitteln einigermaßen kalkulieren lässt, ist das bei saisonalen Sortimenten deutlich schwieriger.

Wie viele Turnschuhe für den Schulstart bestellen? Wie viel Elektronik fürs Weihnachtsgeschäft? Diese Entscheidungen müssen jetzt getroffen werden – ohne zu wissen, ob der Preis dann noch wettbewerbsfähig ist.

Lebensmittelpreise in den USA sind seit 2020 um über 20 % gestiegen. Weitere Preisanhebungen durch Importzölle könnten ausgerechnet die einkommensschwächsten Haushalte am härtesten treffen.

Einmal daneben gegriffen, und die Ware liegt wie Blei im Lager. Für einen Einzelhändler wie Walmart mit enormem Warenumschlag kann das schnell Millionen kosten.

Trumps zweite Amtszeit – und die Folgen

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus – und mit ihm eine Wirtschaftspolitik, die wenig Interesse an planbarer Handelspolitik zeigt. Die Zollpolitik ist für ihn vor allem ein innenpolitisches Werkzeug. Für Unternehmen aber bedeutet das: Unsicherheit in der Beschaffung, Unsicherheit in der Preisgestaltung.

Die bisherigen Entlastungen wirken kaum, weil sie selektiv sind. Die übergeordnete Strategie bleibt: Druck auf Importe erhöhen, Produktion ins Land zurückholen. Doch für viele Warengruppen ist das schlicht nicht möglich – oder nur mit extremen Kostensteigerungen.

Ein Dominoeffekt, der weiter reicht

Was bei Walmart beginnt, endet nicht im Einzelhandel. Wenn der größte Retailer der USA Probleme bekommt, wackelt die ganze Lieferkette. Höhere Preise bedeuten weniger Nachfrage. Weniger Nachfrage bedeutet weniger Produktion – auch in Exportländern wie Vietnam oder Mexiko. Und auch die Wettbewerber in den USA stehen dann unter Zugzwang: Mitziehen oder Kunden verlieren?

Zugleich könnten veränderte Einkaufsgewohnheiten die Angebotsvielfalt einschränken. Wer sich nur noch das Nötigste leisten kann, sorgt dafür, dass weniger Nischenprodukte im Regal stehen. Der Preisdruck schlägt sich also nicht nur auf den Geldbeutel, sondern langfristig auch auf das gesamte Sortiment nieder.

Keine Panik – aber eine klare Warnung

Walmart versucht, nicht zu dramatisieren. Aber die Zwischentöne sind deutlich: Es gibt keinen Puffer mehr. Das Unternehmen kann steigende Importkosten nicht dauerhaft abfedern. Und wenn sich die Handelspolitik nicht grundlegend ändert, wird das Thema Preis bald noch stärker aufschlagen – und zwar bei den Kunden direkt.

McMillon fasst es vorsichtig zusammen:

„Wir beobachten sehr genau, wie Kunden reagieren. Und wie viel Spielraum wir noch haben.“

Die klare Botschaft hinter diesem Satz: Viel ist es nicht mehr.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 19.05.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
man, drinking, whiskey, brandy, liquor, smoking, tobacco, cigarette, addiction, habit, cryptocurrency, bitcoin, crypto, technology, digital, virtual, finance, altcoin, investment, computer, success, graphics, economy, forex, entrepreneur, altcoin, forex,
Bitcoin (BTC) erfährt weiterhin eine umfassende Preiskorrektur und hat in den letzten Monaten über 7 % seines Marktwerts verloren. Die Vorzeigekryptowährung hat Schwierigkeiten, ihre bullische Form wiederzuerlangen, nachdem ein neues Allzeithoch erzielt wurde, was zu Spekulationen über einen möglichen Markthöchststand führt. Interessanterweise hat der bekannte Marktanalyst und Moderator des Podcasts The Wolf of All […] (00)
vor 44 Minuten
Bärbel Bas (Archiv)
Berlin - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) geht nicht davon aus, dass verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld zu größeren Einsparungen im Haushalt führen werden. "Natürlich gibt es immer wieder Menschen, die ein System ausnutzen", sagte sie im Deutschlandfunk. "Aber ich warne einfach davor zu glauben, damit würden wir Milliarden einsparen." Das sei kein Massenphänomen. Die allermeisten […] (00)
vor 12 Minuten
EU-Parlament beschließt Chip-Pflicht für alle Hunde und Katzen
In bestimmten Fällen benötigen Haustiere in der EU einen Transponder-Chip unter der Haut – so zum Beispiel bei grenzüberschreitenden Reisen und zwecks Einfuhr in einen EU-Staat. Jetzt hat das Europäische Parlament deutlich strengere Regeln beschlossen, die für alle Hunde und Katzen gelten sollen. Katzen sollen EU-weit verpflichtend einen Chip erhalten Bislang keine generelle Chip-Pflicht in […] (00)
vor 1 Stunde
Wie Nintendo mit der Switch 2 Anleger und Gamer gleichermaßen elektrisiert
Ein Produktstart mit Signalwirkung Kein langes Warten, kein vorsichtiges Herantasten – Nintendo hat mit der neuen Switch 2 direkt zum Start den globalen Spielemarkt erschüttert. Binnen 96 Stunden gingen weltweit über 3,5 Millionen Einheiten über die Ladentheke – ein interner Rekord, der sogar die kultige Wii und die legendäre Switch 1 in den Schatten stellt. Die Aktie des japanischen […] (00)
vor 1 Stunde
Raidou Remastered: The Mystery of the Soulless Army (PS5) – Review
Raidou ist ein Monstersammel-Spiel wie Persona & Co, aber verpasst der Formel eine eigene Note. Üblicherweise spielen die Titel von Atlus in dämonischen Highschools oder im postapokalyptischen Tokio. Nicht so Raidou, das den gleichnamigen Dämonenbändiger ins Tokio zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfrachtet. Dort muss er als Detektiv paranormale Fälle lösen und gerät dabei häufig in Konflikt mit […] (00)
vor 4 Stunden
Jonathan Bailey hätte 'in 10 Sekunden sterben können', wenn ihn am Set von 'Jurassic World' eine Schlange gebissen hätte
(BANG) - Jonathan Bailey wurde gewarnt, er würde "in 10 Sekunden sterben", wenn ihn am Set von 'Jurassic World Rebirth' eine Schlange beiße. Der 37-jährige Schauspieler spielt den Paläontologen Dr. Henry Loomis im siebten Teil der erfolgreichen Filmreihe und gab zu, dass er "noch nie so eine Erfahrung" an einem Filmset gemacht habe, da in einer gefährlichen Umgebung gedreht wurde. Die 'Daily Star […] (00)
vor 4 Stunden
Bayern München - Boca Juniors
Orlando (dpa) - Der FC Bayern München ist mit Jamal Musiala in die Vorbereitung auf sein letztes Gruppenspiel bei der Club-WM gegen Benfica Lissabon gestartet. Der Fußball-Nationalspieler war beim Training auf dem «ESPN Wide World of Sports Complex» dabei. Der Mittelfeldstar musste zwei Tage zuvor beim 2: 1 gegen Boca Juniors in Miami nach seiner Einwechslung nur 25 Minuten später wegen einer nicht näher benannten Beinverletzung […] (00)
vor 58 Minuten
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um Sichtbarkeit kämpfen, reicht es längst nicht mehr aus, nur informativ zu sein. Entscheidend ist, wie wir kommunizieren – und vor allem: in welchem Ton. Erfolgreiche Kommunikation ist heute dialogisch, persönlich und authentisch. Dabei spielt ein oft unterschätzter Faktor eine Schlüsselrolle: die Domain. […] (00)
Gestern um 08:14
 
Weniger Ego, mehr Effizienz – was Lkw-Bauer den Autobossen vormachen
Coretura soll der neue Standard für Lkw-Software werden In der Welt der Nutzfahrzeuge zeichnet […] (00)
bitcoin, blockchain, currency, coin, gold, money, finance, digital, crypto, payment, cryptocurrency, cash, cryptography, business, financial, btc, exchange, technology, crypto-currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, btc, btc, btc, btc, btc
Die enge Preisbewegung von Bitcoin in der vergangenen Woche steht im Widerspruch zu einer ganz […] (00)
Netflix kooperiert mit TF1 – Lineares Fernsehen trifft Streaming-Plattform
Netflix wird ab Sommer 2026 erstmals lineares Fernsehen auf seiner Plattform zeigen – und das […] (00)
Ron Prosor (Archiv)
Berlin - Der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, hat die militärischen Schläge […] (00)
ZDF-MoMa stellt die Bundeswehr ins Schaufenster
In der kommenden Woche sendet das ZDF-Morgenmagazin aus der Pionierschule in Ingolstadt. „Zeitenwende“, […] (00)
Antonio Rüdiger
Charlotte (dpa) - Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger steht nach seiner Knie-Operation einem […] (00)
Wird Elon Musks Konzern zum nächsten Rüstungsgiganten?
Tesla hebt ab – zumindest in der Theorie Ein Kursziel von 410 US-Dollar. So weit oben sieht […] (00)
Apple wollte KI-Suchmaschine Perplexity kaufen
Laut dem Wirtschaftsmagazin Bloomberg führten Apples Manager interne Gespräche über eine […] (00)
 
 
Suchbegriff