Teilarbeit im Aufwind: Rekordwerte bei Teilzeitbeschäftigung in Deutschland
Die Arbeitslandschaft in Deutschland verändert sich spürbar: Noch nie gab es so viele Menschen, die in Teilzeit arbeiten. Das Statistische Bundesamt zeigt, dass im letzten Jahr nahezu die Hälfte der Frauen (49 Prozent) und jeder achte Mann (12 Prozent) auf eine reduzierte Stundenzahl setzte.
Damit erreicht die Quote der Teilzeitarbeit für beide Geschlechter sowie insgesamt (29 Prozent) neue Höchststände. Diese Entwicklung basiert auf Selbsteinschätzungen von Personen zwischen 15 und 64 Jahren. Insgesamt sind in dieser Altersgruppe jetzt 77 Prozent erwerbstätig – ein Anstieg, der vor allem durch den vermehrten Eintritt von Frauen in den Arbeitsmarkt erzielt wurde.
Während im Jahr 2005 nur 59 Prozent der Frauen beschäftigt waren, ist die Zahl mittlerweile auf 74 Prozent gestiegen. Auch bei den Männern zeigt sich ein Anstieg: von 71 Prozent auf heute 81 Prozent.
Besonders bei Frauen mit Kindern verstärkt sich der Trend zur Teilzeit. So arbeiten 68 Prozent der Mütter mit minderjährigen Kindern in reduziertem Umfang, während der Anteil bei Müttern von Kleinkindern unter drei Jahren sogar 73 Prozent beträgt.
Väter wagen den Sprung in die Teilzeit seltener – hier liegt der Anteil bei lediglich 8 Prozent, was sogar noch unter dem Durchschnitt aller männlichen Erwerbstätigen liegt.