Investmentweek

Steuererklärung per Klick: Welche digitalen Helfer wirklich helfen – und welche nur Zeit kosten

22. April 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Steuererklärung per Klick: Welche digitalen Helfer wirklich helfen – und welche nur Zeit kosten
Foto: InvestmentWeek
Künstliche Intelligenz bei der Steuererklärung: Noch zu oft mehr Schein als Sein – bei komplexen Fragen wie zur Riesterrente oder Erbschaftsregelungen liefern die Bots im Test oft falsche Antworten.
Mit künstlicher Intelligenz und cleverer Nutzerführung wollen digitale Tools die Steuererklärung vereinfachen. Doch unser großer Praxistest zeigt: Nicht jedes Versprechen wird gehalten. Die InvestmentWeek hat 16 Angebote getestet – inklusive der neuen Steuer-KI.

Weniger Aufwand, mehr Erstattung – so werben Anbieter von Steuersoftware, Apps und Online-Tools. Und immerhin: Wer eine Rückzahlung erwartet, kann laut Statistischem Bundesamt mit über 1.000 Euro rechnen.

Ein gutes Argument, sich durchzuringen. Aber womit? Zwischen klassischen Programmen, App-only-Angeboten, kostenlosen Plattformen und neuen KI-Chatbots herrscht Verwirrung.

Die InvestmentWeek hat 16 digitale Steuerhelfer getestet – und festgestellt: Es gibt klare Sieger. Und teure Zeitfresser.

Testsieger, Einsteiger und Blender

Der Gesamtsieger unter allen getesteten Angeboten: Wiso Steuer. Die Software von Buhl Data liefert durchdachte Nutzerführung, intelligente Unterstützung und einen beachtlichen Funktionsumfang – für einfache und komplexe Fälle. Selbst Einkünfte aus Vermietung, Selbstständigkeit oder Kapitalerträgen lassen sich problemlos abbilden.

Wer will, beginnt am PC, wechselt zwischendurch zur App und reicht später alles per Browser ein. Die Cloud macht’s möglich.

Wiso Steuer überzeugt im Test mit Detailtiefe, professioneller Anleitung und durchdachter Cloud-Nutzung – Testsieger in fast allen Kategorien, aber nichts für den schmalen Geldbeutel.

Besonders hilfreich: Erklärvideos, Steuertipps, ein finaler „Check-Up“ und sogar ein optionaler Profi-Check ab 119 Euro. Wer mehr aus der Steuer herausholen will, bekommt hier echte Unterstützung.

Für einfache Fälle reicht oft der kleine Bruder: Tax. Ebenfalls von Buhl Data, aber ausschließlich als Software erhältlich. Schlanker, günstiger – aber mit vielen Funktionen des großen Vorbilds. Perfekt für Angestellte ohne steuerliche Experimente.

Alte Bekannte mit neuen Schwächen

SteuerSparErklärung bleibt das Schwergewicht unter den Klassikern – mit enormem Fachwissen und großem Funktionsumfang. Doch was früher vertraut wirkte, erscheint heute altbacken.

Kein Onlinezugang, keine App, keine automatische Streckenberechnung. Die Sprache bleibt bürokratisch, die Bedienung sperrig. Wer sich auskennt und viel herausholen will, kommt hier auf seine Kosten – aber eben auch ins Schwitzen.

Besser für den schnellen Angestelltenfall: die Steuertipps-App desselben Anbieters. Klar strukturiert, günstig (17,99 Euro), und erstaunlich smart. Versicherungsbeiträge, die steuerlich verpuffen, werden direkt aussortiert. Nur bei der Entfernungspauschale hakt’s – hier fehlt die automatische Berechnung.

Chatbots mit Charme – aber ohne Tiefgang

„Steuer-KI“ klingt vielversprechend. Tools wie Alma, Sophie und SteuerGPT sollen Fragen im Chat beantworten. Im Test funktionierte das bei simplen Anliegen ordentlich: Werbungskostenpauschale? Frist zur Abgabe? Kein Problem.

Doch sobald es um tiefergehende Themen ging – etwa zur Versteuerung von Riesterrenten oder zum Umgang mit geerbtem Gold – zeigte sich: Die Bots wissen viel, aber nicht genug. Eine echte Hilfe? Noch nicht. Für gezielte Rückfragen kann man sie nutzen – aber nicht als alleinige Informationsquelle.

Der Herausforderer: Check24 Steuer

Ein neuer Player sorgt für Bewegung: Check24 Steuer. Kostenlos, webbasiert oder als App, mit durchdachter Struktur und einfacher Eingabe. Vorjahresdaten können übernommen, aktuelle automatisch abgerufen werden.

Gratis, aber nicht ohne Mängel: Check24 Steuer ist der Newcomer unter den Apps. Gute Datenerfassung, aber schwach bei Erklärungen und fehleranfällig bei Nebenkostenabrechnungen.

Die Lohnsteuerbescheinigung lässt sich per QR-Code und Handyfoto einlesen. Das klappt meist fehlerfrei.

Allerdings: Bei komplexeren Fällen zeigt sich der Gratisdienst noch nicht ausgereift. Die Nebenkostenabrechnung wird zwar ausgelesen – aber oft fehlerhaft.

Versicherungsbeiträge werden nicht auf ihre steuerliche Relevanz geprüft. Die Sprache ist sperrig, an vielen Stellen zu nah am Amt. Beispiel gefällig? „Weiträumiges Tätigkeitsgebiet“ – bitte was?

Elster: Das Online-Finanzamt bleibt amtlich

Wer gar nichts zahlen will, landet schnell bei Mein Elster – dem offiziellen Portal der Finanzverwaltung. Es funktioniert, ist recht vollständig – und nervenraubend. Die Bedienung wirkt wie digitalisierte Bürokratie.

Die Nutzerführung ist technisch korrekt, aber nicht intuitiv. Wer sich mit Steuerformularen nicht auskennt, findet sich nur schwer zurecht. Erklärungen sind knapp, Tipps fehlen, Automatismen ebenso. Selbst häufige Fehler – etwa zu hohe Einmalabschreibungen – werden nicht korrigiert. Zeit spart hier niemand. Und wer nicht aufpasst, verschenkt Geld.

Taxfix und Steuerbot: Start-up mit Luft nach oben

Taxfix hat sich viel vorgenommen – und manches geschafft. Das Design ist aufgeräumt, die Abfrage logisch aufgebaut. Auch Vermietungseinkünfte lassen sich nun abbilden. Doch die Grenzen sind schnell erreicht.

Ehepaare müssen sich durch beide Veranlagungsvarianten klicken, statt direkt die bessere vorgeschlagen zu bekommen. Bei komplexeren Abschreibungen müssen Nutzer selbst rechnen. Immerhin: Bei Krankheitskosten zeigt Taxfix klar, ab wann sich Angaben lohnen.

Steuerbot, ebenfalls zu Taxfix gehörend, macht vieles anders – und manches besser. Die Chatführung ist unterhaltsam, die Sprache einfach. Wer eine Steuererklärung mit Konfettiregen beenden möchte, ist hier richtig.

Allerdings wird’s unübersichtlich, wenn man später zu einem bestimmten Thema zurückkehren will. Für Einsteiger ein guter Start – für Fortgeschrittene eher Spielerei.

Wer ernsthaft Steuern sparen will, sollte klug wählen

Nicht jeder braucht ein Profi-Tool. Wer nur eine Lohnsteuerbescheinigung hat, kommt auch mit einer App wie Steuertipps oder Check24 Steuer gut zurecht. Doch sobald Kapitalerträge, Vermietung oder Selbstständigkeit ins Spiel kommen, wird es schnell kompliziert – und das richtige Tool entscheidet über bares Geld.

Wiso Steuer zeigt im Test, wie es geht: verständlich, umfassend, unterstützend – ohne sich aufzudrängen. Ein echter Allrounder. Wer weniger ausgeben will, aber etwas mehr Eigenleistung nicht scheut, kann mit Tax oder Steuerbot zufrieden sein.

Für alle anderen gilt: Nicht blenden lassen von KI-Versprechen oder Gratisangeboten. Die Steuer ist kein Spiel – und gute Software spart am Ende nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 22.04.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Im frühen März sorgte ein Truth Social-Post von Präsident Donald Trump, der eine „Crypto Strategic Reserve“ bewarb, in den Vereinigten Staaten für Aufsehen. Allerdings fiel der Beitrag innerhalb weniger Stunden auf einen der bestvernetzten Lobbyisten in Washington D.C., Brian Ballard, zurück. Drama um Truth Social Post Laut einem Bericht von Politico kam die Idee für den Post von einem […] (00)
vor 28 Minuten
Merz, Macron, Starmer und Tusk in Kiew
Kiew (dpa) - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat das Angebot aus dem Kreml zur Wiederaufnahme von direkten Verhandlungen als gutes Zeichen gewertet. «Die ganze Welt hat darauf schon lange gewartet», schrieb er in sozialen Netzwerken. Erster Schritt für die Beendigung des Kriegs sei dabei das Einstellen der Kampfhandlungen, beharrte er dabei allerdings auf der Forderung nach einer […] (03)
vor 3 Minuten
Helen Mirren
(BANG) - Helen Mirren würde gerne ein Lyrik-Album veröffentlichen. Die britische Schauspielerin hat in ihrer beeindruckenden Karriere bereits einen Oscar, einen Tony und mehrere Emmys gewonnen. Nun verriet sie, dass sie gerne Songtexte in Gedichtform rezitieren möchte – in der Hoffnung, damit einen Grammy zu gewinnen und somit den EGOT-Status zu erreichen. "Ich sag euch, was ich schon immer gerne […] (00)
vor 1 Stunde
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (00)
vor 12 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 11 Stunden
Scarlett Johansson
(BANG) - Scarlett Johansson wollte, dass ihre Figur in 'Jurassic World: Die Wiedergeburt' "ein bisschen glitzert". Die Hollywood-Beauty spielt die Hauptrolle im neuen Film der Dinosaurier-Reihe und wünschte sich, dass ihre Figur Zora Bennett jene "Wärme" ausstrahlt, die sie bei anderen Menschen in ähnlichen Berufen erlebt hat. "Ich habe viele Mitglieder des Militärs getroffen und mit der USO […] (00)
vor 1 Stunde
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Nach dem Platzsturm gingen die Aufstiegs-Helden des Hamburger SV in der Masse der Fans beinahe unter. Jeder wollte mit Torwart Daniel Heuer-Fernandes, Miro Muheim, Ludovit Reis oder Robert Glatzel ein Selfie. Der Jubel über das Ende langen Leidenszeit des HSV und die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga kannte keine Grenzen. Selbst der wegen Dopings gesperrte Verteidiger Mario […] (02)
vor 11 Stunden
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 1 Stunde
 
Putins Krieg, Pappergers Profit – Rheinmetall erlebt historisches Wachstum
Wachstum im Schatten des Krieges Rheinmetall -Chef Armin Papperger hat gut lachen: 108 […] (00)
DAX-Schlusslicht mit Ansage – warum der Allianz-Absturz nur scheinbar dramatisch ist
Der Kurs fällt – aber nicht der Glaube 359,50 Euro. So tief notierte die Allianz-Aktie heute […] (00)
Bis zu 100 Dollar pro Nutzer – Apple zahlt Millionen
Datenschutz kostet – selbst für Apple Ein kurzer Zuruf wie „Hey Siri“ – und im Hintergrund […] (01)
Verfassungsfeind im Dienst? Grünen-Vorstoß gegen AfD-Beamte
Es geht ans Eingemachte: Wer im Staatsdienst steht, muss auf dem Boden der Verfassung stehen – […] (00)
Samsung S25 Edge – Bester Schutz durch Corning Gorilla Glass
Starkes Display für das neue Samsung Galaxy S25 Edge: Mit dem Corning Gorilla.Glass Ceramic 2 […] (00)
VfL Bochum - FSV Mainz 05
Berlin (dpa) - Der VfL Bochum und Holstein Kiel steigen aus der Fußball-Bundesliga ab. Für […] (02)
ProSieben Maxx schaut auf Tom Cruise
Eine neue Staffel von «Inside» wirft einen Blick auf den Filmemacher. Ab Donnerstag, den 29. Mai 2025, […] (00)
Alec Baldwin
(BANG) - Hilaria Baldwin sei sich "sicher" gewesen, dass ihr Ehemann Alec Baldwin "tot" sei, […] (01)
 
 
Suchbegriff