Regierungsbildung

SPD-Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag endet

29. April 2025, 05:00 Uhr · Quelle: dpa
Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag
Foto: Michael Kappeler/dpa
Noch bis Mitternacht können die SPD-Mitglieder über den schwarz-roten Koalitionsvertrag abstimmen (Archivfoto)
CDU und CSU haben den Weg für die schwarz-rote Regierungskoalition frei gemacht. Jetzt hängt es noch an der SPD, deren Mitglieder noch bis Mitternacht über den Koalitionsvertrag abstimmen können.

Berlin (dpa) - Nach der Zustimmung von CDU und CSU zum schwarz-roten Koalitionsvertrag richten sich die Augen auf die SPD: Bis heute Abend, 23.59 Uhr, können die rund 358.000 Parteimitglieder noch über das 144 Seiten starke Vertragswerk mit dem Titel «Verantwortung für Deutschland» abstimmen. Das Ergebnis soll am Mittwoch bekanntgegeben werden. Wenn alles glattläuft, wird CDU-Chef Friedrich Merz am 6. Mai zum Kanzler gewählt. 

Bei der SPD-Mitgliederbefragung ist neben der Mehrheit der Stimmen die Beteiligung von 20 Prozent der Parteimitglieder notwendig. Dieses Quorum sei bereits erreicht, hieß es am Montag. Das sei jedoch «kein Grund, sich jetzt die nächsten Stunden zurückzulehnen, wenn man noch nicht abgestimmt hat», sagte Generalsekretär Matthias Miersch. Die Partei-Jugend ist unzufrieden mit dem Koalitionsvertrag, trotzdem gilt eine mehrheitliche Zustimmung zum Vertrag und somit zur geplanten schwarz-roten Koalition als wahrscheinlich. 

CDU und CSU stimmten bereits zu

Die CSU hat den Koalitionsvertrag bereits kurz nach der Einigung Mitte April per Vorstandsbeschluss angenommen. Am Montag stimmte auch die CDU auf einem kleinen Parteitag zu. CDU und CSU legten außerdem die Liste ihrer Kabinettsmitglieder vor. Im neuen Kabinett werden bei der Union erneut die Männer in der Überzahl sein. Die CDU schickt vier Männer und drei Frauen, die CSU zwei Männer und eine Frau. Noch deutlicher unterrepräsentiert sind Politikerinnen und Politiker aus Ostdeutschland.

Laumann kontert CDA-Kritik an Ministerriege

Der CDU-Bundesvize Karl-Josef Laumann wies die harsche Kritik aus dem Arbeitnehmerflügel der Partei an der Kabinettsliste von Merz zurück. «Ich bin damit zufrieden, weil er ein gutes Kabinett zusammengestellt hat», sagte der NRW-Arbeitsminister der «Rheinischen Post». Laumann stand bis vergangenes Jahr 19 Jahre lang an der Spitze der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA). Sein Nachfolger dort, Dennis Radtke, hatte die Auswahl der CDU-Ministerinnen und -Minister heftig kritisiert. 

Radtke sagte der «Süddeutschen Zeitung», er «finde es befremdlich und falsch, dass kein Vertreter der christlich-sozialen Wurzel unserer Partei Teil des Kabinetts ist». Laumann sagte, es sei zwar richtig, dass der Arbeitnehmerflügel der Partei nicht bedacht worden sei. «Aber ich glaube nicht, dass diejenigen, die jetzt im Kabinett sind, die Hörigen des Mittelstands sind.» Überdies komme es vielmehr auf den Koalitionsvertrag an. Auch sei wichtig, dass die künftige Regierung ein «gutes, inneres Klima hat».

«Gute Abbildung der Volkspartei»

Der designierte Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) sagte der «Rheinischen Post», gerade die Ostlandesverbände der Union seien mit einer Wirtschaftsministerin aus Brandenburg sowie mehreren Staatssekretären und einer Staatsministerin gut vertreten. Im ZDF-«heute journal» sagte Frei, die geplante Ministerriege sei eine «gute Abbildung der Volkspartei». «Und vor allen Dingen kommen sie aus ganz unterschiedlichen beruflichen Hintergründen», sagte Frei, der aus Baden-Württemberg kommt und bislang Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Union im Bundestag ist. 

Die SPD will am kommenden Montag - einen Tag vor der geplanten Ernennung von CDU-Chef Merz als Bundeskanzler - ihre sieben Ministerinnen und Minister bekanntgeben. Generalsekretär Miersch sagte, es gebe viele Gesichtspunkte, die berücksichtigt werden müssten. Darunter sei etwa die Frage der Parität, der Ressortzuschnitte und fachlichen Eignung und der regional guten Verteilung künftiger Ministerinnen und Minister. Die SPD darf unter anderem die Spitze des Finanzministeriums besetzen. 

Was wird aus SPD-Parteichefin Esken?

In der Partei heftig umstritten ist die künftige Rolle von Parteichefin Saskia Esken. Der Landesvorstand der baden-württembergischen SPD nominierte sie am Montagabend nicht mehr für den Bundesvorstand. Esken hatte nach Angaben der Landes-SPD keine Kandidatur vorgelegt. Landeschef Andreas Stoch sagte: «In Absprache mit Saskia Esken ist das keine Vorentscheidung für die Frage, ob sie wieder als Parteivorsitzende kandidiert oder nicht.»

Esken könnte auch ohne Nominierung durch ihren Heimatverband noch als Bundesvorsitzende vom Bundesvorstand nominiert werden oder auf einem Parteitag spontan kandidieren. Die Parteiführung wird im Juni neu gewählt. Der SPD-Generalsekretär in Baden-Württemberg, Sascha Binder, hatte kürzlich erklärt, Esken gehöre nicht zu den vier besten SPD-Frauen.

Bundesregierung / Koalition / Partei / Bundestag / Deutschland
29.04.2025 · 05:00 Uhr
[0 Kommentare]
Bundestag - Kanzlerwahl
Berlin (dpa) - CDU-Chef Friedrich Merz ist im zweiten Anlauf im Bundestag zum zehnten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Er erhielt in geheimer Abstimmung 325 Ja-Stimmen und damit neun mehr als die nötige Mehrheit von 316. Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben zusammen 328 Sitze im Parlament. Merz nahm die Wahl an. «Ich bedanke mich für das Vertrauen, und ich nehme die Wahl an», sagte er auf eine […] (16)
vor 4 Minuten
Bedeutung der Nuru-Massage für sinnliche Entspannung Nuru stellt keine herkömmliche Massage dar, sondern lädt dazu ein, den Körper neu zu erfahren. Ein sinnliches Ritual entsteht durch geschmeidige Bewegungen, warmes Gel und direkten Hautkontakt, das Spannungen nicht nur löst, sondern sie geradezu dahinschmelzen lässt. Wer sich ihr anvertraut, erlebt Augenblicke von Wärme, Präsenz und […] (00)
vor 32 Minuten
Berliner KI-Start-up Parloa
Berlin (dpa) - Das Berliner Start-up Parloa hat sich in einer dritten großen Finanzierungsrunde 120 Millionen US-Dollar (106 Mio. Euro) gesichert und wird damit insgesamt mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet. Der Spezialist für den KI-Einsatz in Kundengesprächen, der nun als erstes KI-Start-up in diesem Jahr den begehrten Status als «Unicorn» erreicht hat, wurde 2018 von Malte Kosub und […] (00)
vor 3 Minuten
Mafia: The Old Country – Endlich Klarheit zum Spieljahr und neuen Features
Mafia: The Old Country nimmt dich mit auf eine Zeitreise ins Sizilien des Jahres 1905. Der frisch veröffentlichte ESRB-Eintrag hat nicht nur das Setting verraten, sondern auch ein paar saftige Details zur Story, dem Gameplay und dem, was dich in Sachen Brutalität und Atmosphäre erwartet. Nach fast einem Jahrzehnt Funkstille in der Mafia-Reihe brodelt die Vorfreude bei Fans wie ein sizilianischer […] (00)
vor 22 Minuten
Shia LaBeouf
(BANG) - Shia LaBeouf wird im neuen Krimi 'God of the Rodeo' mitspielen. Der 38-jährige 'Transformers'-Schauspieler wird die Hauptrolle in Rosalind Ross' neuem Thriller übernehmen. Der Film basiert auf den Berichten von Daniel Bergner aus dem tödlichsten Gefängnis des amerikanischen Südens. 'God of the Rodeo' spielt im Jahr 1967 in den rauen Verhältnissen des Angola-Gefängnisses in Louisiana und […] (00)
vor 3 Stunden
SC Freiburg - Bayer Leverkusen
Leverkusen (dpa) - Der stark umworbene Nationalspieler Florian Wirtz hat einem Medienbericht zufolge nur den FC Bayern München als Wechselziel im Sinn. Wie die «Bild» schreibt, soll der Ausnahmefußballer von Bayer Leverkusen seinen Trainer Xabi Alonso informiert haben, dass er weder zu Real Madrid noch zu Manchester City, sondern nur zum deutschen Rekordmeister wechseln will. Der Zeitpunkt des […] (00)
vor 1 Stunde
Würths Welt – was wir von einem 90-jährigen Patriarchen noch lernen können
Kein Börsengang, kein Stillstand, keine Ausreden Reinhold Würth ist 90 – und sein Unternehmen steht da wie eine Festung. 9,4 Milliarden Euro Eigenkapital, 1,5 Milliarden Liquidität, stabile Bonität, 88.000 Mitarbeitende. Was sich wie die Bilanz eines Konzerns liest, ist das Lebenswerk eines Mannes, der mit einem Handkarren voller Schrauben begann – und nie aufgehört hat, weiterzumachen. In […] (00)
vor 23 Minuten
Mit Einfallsreichtum und schwäbischem Tüftlergen
Dürmentingen, 06.05.2025 (PresseBox) - Ob sich der Firmengründer Georg Schlegel bei der Gründung seines Unternehmens am 1. April 1945 vorstellen konnte, welche Entwicklung seine Firma einmal nehmen würde? Noch zu Kriegszeiten wagte der damals fast 40-jährige Elektroingenieur den Schritt in die Selbstständigkeit – und legte damit den Grundstein für ein heute weltweit agierendes Unternehmen mit rund […] (00)
vor 1 Stunde
 
Finanzviertel von Moskau (Archiv)
Moskau - Der Bürgermeister von Moskau, Sergei Sobjanin, hat am Dienstag Drohnenangriffe auf die […] (00)
Bundestag - Kanzlerwahl
Berlin (dpa) - Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel fehlt beim zweiten Wahlgang für ihren früheren […] (01)
Morgenstimmung in Brandenburg
Offenbach (dpa) - Nach einem sommerlichen Maibeginn kommt diese Woche mit kühlen Temperaturen und […] (00)
Vor Konklave - Letzte Vorbereitungen für Papstwahl
Rom (dpa) - Die Suche nach dem Nachfolger von Papst Franziskus geht in die entscheidende Phase: […] (00)
Jan Siewert
Fürth (dpa) - Die SpVgg Greuther Fürth hat sich erneut von einem Trainer getrennt. Der gegen den Abstieg […] (03)
Aimee Lou Wood und Patrick Schwarzenegger
(BANG) - Aimee Lou Wood war dankbar, dass sie die Met Gala 2025 mit Patrick Schwarzenegger […] (00)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Eine aktuelle Analyse von CryptoQuant informierte, dass KuCoin, das in den vergangenen Jahren […] (00)
Vanessa Schmit und Sascha Rustmeier gehen zu UFA
Die Fernsehmacher werden ab 1. Juli die Geschäftsführung bei der UFA Show & Factual übernehmen. UFA- […] (00)
 
 
Suchbegriff