Schmidt zieht Konsequenz - bleibt aber Ministerin

30. Juli 2009, 10:18 Uhr · Quelle: dpa
Berlin (dpa) - Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat Konsequenzen aus der «Dienstwagen-Affäre» gezogen. Obwohl sie sich als Opfer einer Kampagne sieht, wird sie dem «Regierungsteam» von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier vorerst nicht angehören.

Sie habe diesem angeboten, «solange auf meine Mitgliedschaft in seinem Team zu verzichten, bis alle Fragen geklärt sind», sagte Schmidt am Mittwochabend nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub in Berlin. Die Ministerin steht seit Tagen wegen der Nutzung ihres Dienstwagens im Spanien-Urlaub im Kreuzfeuer der Kritik.

«Ich werde alles tun, dass diese Kampagne auch nicht den Wahlkampf der SPD beeinträchtigt», sagte Schmidt zur Begründung ihres vorläufigen Verzichts auf eine Rolle im SPD-Team. Sie wolle eine starke SPD. «Ich möchte, dass Frank-Walter Steinmeier Kanzler dieser Republik wird.» Schmidt bestätigte, dass ihr Fahrer beim Diebstahl ihres Wagens betäubt worden sei. «Mein Fahrer ist nach Auskunft auch des Arztes mit Nervengas betäubt worden.»

Schmidt warf einzelnen Medien inakzeptables Verhalten vor. So sei es zu Verdächtigungen und Ehrabschneidungen ihrer Mitarbeiter gekommen. Wen sie genau meinte, wollte eine Sprecherin auf Nachfrage nicht im Einzelnen erläutern. Sie ließ durchblicken, dass Schmidt das Verhalten von Medien an ihrem Urlaubsort in Spanien meinte.

Die SPD-Politikerin war am Mittag wie geplant per Linienflug nach Berlin zurückgekommen. In ihrer Erklärung zeigte sie zwar Verständnis für Irritationen und Kritik. Sie habe aber «nachvollziehbar dargelegt, das der sparsame Umgang mit Steuergeldern für mich eine Selbstverständlichkeit ist». Die Bürger sollten sich «die sachlichen Argumente» genau ansehen. Sie sei «absolut sicher», dass die von ihr erbetenen Nachprüfungen durch Bundesrechnungshof und Haushaltsausschuss des Bundestages ihre Auffassung bestätigen werden. Steinmeier hofft, dass die Prüfung der Unterlagen zur Dienstwagen-Nutzung vom Bundesrechnungshof «sehr schnell» abgeschlossen wird.

Das Gesundheitsministerium beziffert die Kosten für die Spanien-Fahrt des Dienstwagens samt Fahrer inzwischen auf 3200 Euro. Mit einem Rücktritt der Ministerin rechnete die Bundesregierung nicht. Regierungssprecher Ulrich Wilhelm sagte, er erwarte keine Auswirkungen auf das Kabinett.

Der vor gut einer Woche in Spanien gestohlene Dienstwagen Schmidts ist unterdessen wieder aufgetaucht. «Bisherige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Täter ein Türgitter aufgehebelt und den Fahrer betäubt haben und dann der Fahrzeugschlüssel und persönliche Gegenstände aus dem Zimmer entwendet wurden», heißt es in einem Schreiben von Gesundheitsstaatssekretär Klaus Theo Schröder an den Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, Otto Fricke (FDP), das der Deutschen Presse-Agentur dpa in Berlin vorlag.

Der Staatssekretär begründet den Einsatz des Dienstfahrzeugs mit dem Hinweis, damit sei die für die Ministerin notwendige «Büromindestausstattung» an den Urlaubsort transportiert worden. Bei Verzicht auf den Dienstwagen und die Beförderung von Drucker, Computer und Papier per Flugzeug und Anmietung eines Autos vor Ort wären dagegen Kosten von etwa 3700 Euro entstanden. «In der Gesamtbetrachtung ist Variante 1 die wirtschaftlichere Lösung», heißt es in dem Schreiben.

Da es sich um ein Leasing-Fahrzeug handelt, wurde der Wertverlust in der Kostenrechnung nicht berücksichtigt. Der Bund der Steuerzahler hatte inklusive Abnutzung Gesamtkosten von 9400 Euro errechnet. Bisher hatte das Ministerium von Spritkosten in Höhe von rund 500 Euro gesprochen. Die spanische Polizei bestätigte, das das gestohlene Fahrzeug in der Gegend um Valencia von Beamten der Guardia Civil sichergestellt wurde.

Der Haushaltsausschuss des Bundestages wird wegen der «Dienstwagen-Affäre» aus Kostengründen nicht zu einer Sondersitzung zusammenkommen. Er will sich aber mit der Angelegenheit bei ohnehin schon angesetzten Sitzungsterminen am 26. August und 28. September befassen.

Niedersachsens SPD-Fraktionschef Wolfgang Jüttner begrüßte den vorläufigen Verzicht auf Schmidt im SPD-Wahlkampfteam. «Das war fällig. Schmidt wäre eine Belastung für den Wahlkampf geworden», sagte er der dpa in Hannover.

Bundesregierung / Personen / Urlaub
30.07.2009 · 10:18 Uhr
[42 Kommentare] · [zum Forum]
Wolodymyr Selenskyj und Olaf Scholz (Archiv)
London - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Samstag am virtuellen Gipfeltreffen zur weiteren Unterstützung der Ukraine teilgenommen. Das teilte der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Hebestreit, mit. Die Einladung zu dem Treffen erfolgte durch den britischen Premierminister Keir Starmer. Scholz begrüßte dabei laut Hebestreit die Bereitschaft des ukrainischen Präsidenten zu einem […] (00)
vor 5 Minuten
Uwe Ochsenknecht hetzt Anwälte auf Familien-Serie 'Diese Ochsenknechts'
(BANG) - Uwe Ochsenknecht schaltet wegen der Reality-Sendung 'Diese Ochsenknechts' seine Anwälte ein. 'Diese Ochsenknechts' läuft mittlerweile in der vierten Staffel auf Sky und Wow und zeigt das alltägliche Leben von Natascha Ochsenknecht und ihren Kindern Wilson Gonzalez, Jimi Blue und Cheyenne. Uwe Ochsenknecht ist noch kein einziges Mal darin vorgekommen, doch offenbar kriegt er trotzdem mit, […] (00)
vor 4 Stunden
iFixit Teardown zeigt M4 MacBook Air Innenleben
Von der Reparaturseite iFixit wurde auf Youtube gestern ein Teardown des neuen M4 MacBook Air veröffentlicht. Die Demontage gewährte einen Blick in das Innenleben des Notebooks. MacBook, Bild: pixabay Was zeigt der M4 MacBook Air Teardown? Laut dem iFixit Teardown Video des M4 MacBook Air verwendete Apple das gleiche Gehäuse wie für das M2 MacBook Air aus dem Jahr 2022. Der Akku wurde […] (00)
vor 1 Stunde
Death Stranding 2: On the Beach – Was steckt in der Collector’s Edition? Neues Video klärt auf!
Preise, Statuen und Sam Porter Bridges – Death Stranding 2: On the Beach hat offiziell den Vorverkauf gestartet und bringt uns eine epische Collector’s Edition, die Fans begeistert, Sammlerherzen höherschlagen lässt und sicher nicht vor Gruselfaktor zurückschreckt. Hideo Kojima hat mal wieder alles gegeben – natürlich zu einem saftigen Preis von 229,99 Dollar. Das Herzstück: Eine Statue direkt […] (00)
vor 21 Minuten
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 1 Stunde
Florian Wirtz
Mailand (dpa) - Im Werben um Florian Wirtz lassen die Bayern keine Gelegenheit aus, um ihre Wertschätzung für den Leverkusener zum Ausdruck zu bringen. Erneut hat der langjährige Münchner Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge betont, dass er den Fußball-Nationalspieler gerne im Trikot des deutschen Rekordmeisters sehen würde.«Das wäre ein großer Coup für uns, wenn es uns gelingt, Wirtz und […] (00)
vor 4 Minuten
bitcoin, blockchain, crypto, cryptocurrency, coin, e-commerce, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
In den letzten 30 Tagen sind die Marktkapitalisierung und das Handelsvolumen des Krypto-Gaming-Sektors um mindestens 29 % gefallen. Dieser Einbruch kann einem breiteren Marktrückgang bei den meisten Kryptowährungen zugeschrieben werden, insbesondere bei Bitcoin (BTC). Trotz dieses negativen Trends haben die meisten Gaming-Projekte ihre Entwicklung nicht eingestellt. Die Krypto-Analyseplattform […] (00)
vor 37 Minuten
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 6 Stunden
 
Stahlproduktion (Archiv)
Berlin - IG-Metall-Chefin Christiane Benner lehnt das im Sondierungspapier von Union und SPD […] (09)
Flüchtlinge auf der Balkanroute (Archiv)
Konstanz - Der Jurist Daniel Thym fordert eine grundlegende Reform des Asylrechts. "Wir […] (05)
Trump und Musk inszenieren Tesla-Show – Kann das die Aktie retten?
Politische Unterstützung für Tesla In einer ungewöhnlichen PR-Aktion ließ Donald Trump mehrere […] (03)
Demonstranten protestieren für Klimaschutz am 13.03.2025
Cottbus/Augsburg - Wirtschafts- und Rechtsexperten haben den Beschluss von Union, SPD und […] (01)
Sony wird für God of War Ragnarök (PS5, PS4, PC) das kostenlose Update "Dunkle Odyssee […] (00)
Jessie Holmes
Nome (dpa) - Ein Ex-Fernsehstar hat Alaskas berühmtes Hundeschlittenrennen Iditarod gewonnen. […] (01)
Google DeepMind präsentiert KI für fortschrittliche Robotik – Durchbruch oder Etappensieg?
Google DeepMind hat mit Gemini Robotics und Gemini Robotics-ER zwei neue KI-Modelle […] (00)
«Monitor» mit neuer Dokumentation
Dieses Mal möchte das Team aus Köln zeigen, wie mit Verbrechern Politik gemacht wird. Wie gefährlich ist […] (00)
 
 
Suchbegriff