Investmentweek

Schattenbanken unter der Lupe: Droht Europas Finanzaufsicht der nächste große Eingriff?

19. Juni 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Schattenbanken unter der Lupe: Droht Europas Finanzaufsicht der nächste große Eingriff?
Foto: InvestmentWeek
Politisches Dilemma: Während Aufseher wie EZB und ESMA vor steigenden Risiken warnen, bremsen Bürokratieabbau-Versprechen der EU eine dringend benötigte stärkere Regulierung des Schattenbankensektors.
Nichtbanken übernehmen immer mehr klassische Bankgeschäfte. Jetzt ringt die EU um eine zentrale Frage: Wie stark sollen die Aufseher den wachsenden Schattensektor kontrollieren?

Die Zahlen sind inzwischen kaum noch zu ignorieren: Fast 60 Prozent aller Finanzvermögen in der Euro-Zone werden mittlerweile nicht mehr von klassischen Banken, sondern von sogenannten Schattenbanken verwaltet.

Investmentfonds, Pensionskassen, Hedgefonds, Private-Equity-Investoren und andere Finanzintermediäre wachsen rasant – und mit ihnen die Risiken für das gesamte Finanzsystem.

In Brüssel und Frankfurt läuft hinter den Kulissen längst eine intensive Debatte, wie man diesen kaum regulierten Teil der Finanzindustrie in den Griff bekommen kann.

Explosion der Vermögen abseits der Banken

Nach Berechnungen der Europäischen Zentralbank sind die Vermögenswerte der Nichtbanken von 2008 bis Ende 2023 um satte 135 Prozent auf nunmehr 54 Billionen Euro angeschwollen – das entspricht mehr als dem Dreifachen der jährlichen Wirtschaftsleistung der Euro-Zone.

Noch deutlicher fällt die Entwicklung bei den Unternehmenskrediten aus: Ende 2023 stammten bereits 30 Prozent aller Darlehen an die Realwirtschaft nicht mehr von klassischen Kreditinstituten, sondern von alternativen Finanzanbietern. Anfang der 2000er-Jahre waren es gerade einmal 12 Prozent.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde spricht längst offen aus, dass die Rolle der Schattenbanken im europäischen Finanzsystem weiter zunehmen wird.

„Viele Geschäfte, die traditionell von Banken getätigt wurden, werden nun immer häufiger von anderen Anbietern übernommen“, sagt sie.

Und meint vor allem: Kreditvergabe, Market-Making, Refinanzierungen. Gleichzeitig mahnt sie aber auch: Das neue System bringt neue Verwundbarkeiten mit sich.

Systemrisiko Archegos – das Trauma sitzt tief

Spätestens seit dem spektakulären Zusammenbruch des Hedgefonds Archegos im Frühjahr 2021 wissen die Aufseher, wie schnell sich Risiken aus dem Schattenbankensektor auf das klassische Bankensystem übertragen können.

Damals verloren weltweit mehrere Großbanken, allen voran die Credit Suisse, Milliardenbeträge, weil sie sich bei Krediten an den US-Investor massiv verkalkuliert hatten. Archegos selbst war weder Bank noch börsennotiertes Unternehmen – und somit praktisch unsichtbar für die klassischen Aufsichtsmechanismen.

Boom ohne Sicherheitsnetz: Schattenbanken in der Euro-Zone verwalten inzwischen über 54 Billionen Euro – größtenteils ohne die strengen Eigenkapital- und Liquiditätsvorgaben klassischer Banken.

Solche Fälle nähren die Furcht vor einem systemischen Dominoeffekt, der in einer neuen Finanzkrise enden könnte. EZB, Europäische Kommission und nationale Aufsichtsbehörden diskutieren deshalb inzwischen offen, ob neue Stresstests notwendig sind, um die Risiken im Schattenbankensektor besser zu verstehen und frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können.

Die Idee eines Mega-Stresstests sorgt für Streit

Konkret steht eine Idee im Raum, die nach dem Vorbild Großbritanniens funktioniert: Die britische Notenbank hatte 2023 als erste weltweit einen systemweiten Stresstest für Banken, Versicherer, Fonds, Pensionskassen und Clearinghäuser durchgeführt.

Dabei wurden sämtliche Akteure mit einem fiktiven Krisenszenario konfrontiert, das geopolitische Verwerfungen und Turbulenzen an den Finanzmärkten simulierte. Die Ergebnisse waren ernüchternd: Vor allem hochverschuldete Schattenbanken könnten im Krisenfall schnell zur Gefahr für die gesamte Stabilität werden.

Die EU diskutiert nun, ob ein ähnliches Modell auch in Europa Sinn machen würde. Verena Ross, Chefin der europäischen Finanzmarktaufsicht ESMA, zeigt sich offen:

„Wir könnten so besser verstehen, welche Wechselwirkungen es zwischen den Akteuren gibt und wo Konzentrationsrisiken entstehen.“

Doch zugleich betont sie: Ein solcher Test sei äußerst komplex, zeitaufwendig – und nicht kurzfristig umsetzbar.

Bürokratieaufwand bremst die Regulierer

Genau hier liegt auch das größte politische Dilemma: Einerseits verlangen Experten stärkere Kontrollen, um systemische Gefahren frühzeitig zu erkennen. Andererseits versprechen EU-Kommission und Aufsichtsbehörden der Finanzindustrie seit Jahren einen Bürokratieabbau.

Noch mehr Meldepflichten, noch aufwendigere Stresstests? Viele Marktteilnehmer laufen dagegen Sturm.

„Wir brauchen die relevanten Daten für die Marktüberwachung“, sagt ESMA-Chefin Ross zwar. Aber: „Unsere Abfragen müssen im Rahmen bleiben.“ Die Aufsichtsbehörden suchen deshalb fieberhaft nach Möglichkeiten, bestehende Datenbestände besser zu vernetzen und Doppelmeldungen abzubauen.

Ein EU-weites, zentrales Datensystem für alle Aufseher wäre das Ziel – politisch aber noch weit entfernt.

Wachsende Gefahr durch globale Vernetzung

Die Dringlichkeit für eine Lösung steigt jedoch mit jedem Jahr. Denn die Schattenbanken sind nicht nur groß, sondern auch extrem global verflochten.

Fondsmanager investieren weltweit, Kreditfonds finanzieren Unternehmen in Dutzenden Ländern, viele Pensionskassen und Hedgefonds halten große Mengen an illiquiden Vermögenswerten wie Private Equity, Infrastruktur oder Immobilien. Gerade in Krisenzeiten könnten Verkaufswellen aus diesen Segmenten den Markt zusätzlich destabilisieren.

EZB, ESMA, die europäische Bankenaufsicht EBA sowie die Bafin suchen daher nach Wegen, zumindest die größten Player im Blick zu behalten. Doch das Rennen gegen die Zeit ist längst eröffnet: Je größer und vernetzter der Schattenbankensektor wird, desto schwieriger wird seine Kontrolle.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 19.06.2025 · 13:00 Uhr
[0 Kommentare]
btc, bitcoin, cryptocurrency, currency, crypto, gold, digital, blockchain, cryptography, 3d, coin, payment, virtual, btc, btc, btc, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Flare, die beliebte Blockchain, die darauf abzielt, die Dateneffizienz zu verbessern, kündigt eine Integration mit TrustSwap an – einem führenden Launchpad, sowie Team Finance, einer Plattform für das Token-Management. Große Namen der Branche schließen sich zusammen Laut einer Pressemitteilung wird die Partnerschaft ein neues Kapitel für Entwickler auf Flare einläuten. Sie werden in der Lage […] (00)
vor 37 Minuten
Deutsche Backpackerin in Australien vermisst
Perth (dpa) - Die Sorge um eine seit mehr als zehn Tagen im Westen von Australien vermisste Deutsche wächst. Die Polizei weitete die Suche nun auch auf andere Landesteile aus. Denn niemand wisse genau, wohin die 26-jährige Carolina Wilga, die als Backpackerin in Down Under unterwegs war, als Nächstes reisen wollte, sagte Kriminalhauptkommissarin Katharine Venn. «Sie hatte möglicherweise vor, in den […] (00)
vor 5 Minuten
Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück eines jeden Gartens. Doch besonders in den Sommermonaten kann Hitze und Trockenheit dem Grün schnell zusetzen. Ein trockener Rasen bietet hervorragende Bedingungen für Unkraut, das schnell die Oberhand gewinnen kann. In diesem Artikel erfährst du, wie du effektiv gegen Unkraut in einem trockenen Rasen vorgehst, ihn revitalisierst und deinen Garten in voller […] (00)
vor 1 Stunde
Erste deutsche Rolltreppe im Kölner Kaufhaus Tietz
Köln/Berlin (dpa) - Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde im Kaufhaus Tietz in der Kölner Innenstadt die erste Rolltreppe Deutschlands eröffnet. Eine damals erschienene Postkarte, die heute im Kölnischen Stadtmuseum aufbewahrt wird, zeigt die schmale, nach oben führende Rolltreppe samt drei Kunden. Das Warenhaus warb für die Neuheit mit dem Versprechen, die «Roll-Fußsteige» erspare den Kunden […] (00)
vor 2 Stunden
Under a Rock: Neuer Trailer enthüllt wuchtiges Kampf-Gameplay
Wenn über 300.000 Steam-Nutzer ein Spiel auf die Wunschliste packen, bevor es überhaupt einen Release-Termin hat, dann hört man als Entwicklerstudio ganz genau hin. Nordic Trolls, das Team hinter dem mit Spannung erwarteten Open-World-Abenteuer Under a Rock, hat den Ruf der Community erhört und liefert jetzt, was alle sehen wollten: pures, ungefiltertes Kampfgeschehen. Der brandneue Trailer wirft […] (00)
vor 29 Minuten
Primetime-Check: Mittwoch, 9. Juli 2025
Zerfleischten sich die beiden Fußball-Übertragungen gegenseitig? Und: Blieb noch etwas für die Realitystars bei RTLZWEI übrig? An diesem Abend griff der Fußball gleich in doppelter Weise Raum. Bei den Älteren lag jedoch trotzdem ein alter ARD-Krimi vorne: Es war die Wiederholung Donna Leon: Stille Wasser, die sich trotz allem noch standesgemäße 4,31 Millionen und 21,1 Prozent Gesamt-Zuschauende sicherte. Dünnere 6,4 Prozent Marktanteil (0,23 […] (00)
vor 1 Stunde
Paris Saint-Germain - Real Madrid
East Rutherford (dpa) - Nach den 90 bitteren Leidensminuten in seiner Coaching Zone musste Xabi Alonso auch noch ein viertelstündiges Fragen-Tribunal der spanischen Reporter erdulden. Mit einer von der sengenden Sonne knallrot gefärbten Nase saß der 43-Jährige in einem heruntergekühlten weißen Zelt neben dem MetLife Stadium und rang um Erklärungen für das geradezu historische 0: 4 (0: 3) von Real Madrid gegen Paris Saint- […] (00)
vor 1 Stunde
Rosenstein & Söhne XXL-Crêpes-Maker PKM-500 mit Antihaftbeschichtung, 1.200 Watt, Ø 32 cm
Buggingen, 10.07.2025 (lifePR) - Schnell einen süßen oder herzhaften Crêpe herstellen? Kein Problem mit demXL-Crêpes-Maker PKM-500 von Rosenstein & Söhne: Dank 1.200 Watt ist die Platte schnell aufgeheizt und mit dem Durchmesser von 32 cm ist genug Platz für kreative Varianten wie Crêpes, Pancakes oder Tortillas! Große Backfläche mit 32 cm Durchmesser Ideal geeignet für Crêpes, Pancakes und Tortillas Antihaftbeschichtung: nichts bleibt […] (00)
vor 1 Stunde
 
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
XRP-Kurs begann einen frischen Anstieg über die Zone von $2.350. Der Kurs handelt nun […] (00)
Zuckerbergs KI-Coup: Warum ein Apple-Topmanager jetzt für Meta arbeitet
Mark Zuckerberg gibt sich nicht mehr mit Platz zwei zufrieden. Nachdem Meta beim Rennen um die […] (00)
Schwache Quartalsprognose: Shells Glanz beginnt zu bröckeln
Es klang harmlos, fast beiläufig – doch die Zahlen haben es in sich: Der britische Energieriese […] (00)
Baustelle (Archiv)
Wiesbaden - Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind […] (00)
QNAP veröffentlicht myQNAPcloud One Beta
QNAP Systems, Inc., ein führender Innovator von Computer-, Netzwerk- und Speicherlösungen, gab […] (00)
«Donna Leon»-Krimi vorne - Kriegs-Doku schwach
Zur Primetime sollten es Ermittlungsgeschichten richten, am späten Abend war ein Dokufilm über den […] (00)
Steam Geheim-Rezept: Du kaufst mehr Spiele, als du jemals spielen wirst
Jeder kennt es: Man schlägt beim Steam Summer Sale zu, füllt den Einkaufswagen mit Schnäppchen […] (00)
Keke Palmer
(BANG) - Keke Palmer fand es "wirklich, wirklich schwer", ihre Figur nach der Schwangerschaft […] (00)
 
 
Suchbegriff