Bundeswehr

Rückkehr zur Wehrpflicht? Union für Vorbereitungen

15. Juni 2025, 19:18 Uhr · Quelle: dpa
Debatte über Wehrpflicht
Foto: Hannes P Albert/dpa
Wieviel Freiwillige können für die Bundeswehr gewonnen werden - und was, wenn das nicht reicht? Die Koalition diskutiert.
Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato hat ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie sollen mehr Soldaten gefunden werden? Die Debatte wird schärfer.

Berlin (dpa) - In der Koalition gibt es zunehmend Differenzen über eine zügige Rückkehr zur Wehrpflicht. Unionsfraktionschef Jens Spahn plädiert dafür, die Voraussetzungen für einen etwaigen Pflichtdienst in der Bundeswehr vorsorglich schon zu schaffen - die SPD will das nicht. 

«Es muss auf jeden Fall eine Struktur bei der Bundeswehr geschaffen werden, die eine zügige Rückkehr zur Wehrpflicht möglich macht. Das geht nicht von heute auf morgen, aber wir müssen mit den Vorbereitungen beginnen», sagte Christdemokrat Spahn der «Rheinischen Post». «Wenn das über Freiwilligkeit gelingen sollte, gut. Mein Eindruck aber ist, dass wir die Wehrpflicht dafür brauchen werden.» 

Auch der Wehrbeauftragte des Bundestags, der CDU-Politiker Henning Otte, pochte in der «Welt am Sonntag» auf eine Absicherung, falls es nicht genug Freiwillige gibt. 

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verwies auf das Adverb «zunächst» für die im Koalitionsvertrag vereinbarte Freiwilligkeit. «Das schließt also nicht aus, dass man perspektivisch nach Bedarf und mit entsprechender Infrastruktur eine Wehrpflicht wiedereinführt», sagte die CDU-Politikerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Sie sei allerdings Fan einer allgemeinen Dienstpflicht, die auch andere Bereiche des sozialen Lebens umfasst.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte vor kurzem «zusätzliche Schritte» beim Wehrdienst nicht ausgeschlossen.

Was im Koalitionsvertrag steht 

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD kommt das Wort «Wehrpflicht» nicht vor. Darin heißt es stattdessen: «Wir schaffen einen neuen attraktiven Wehrdienst, der zunächst auf Freiwilligkeit basiert.» Hier hatte sich die SPD in den Verhandlungen gegen die Union durchgesetzt. 

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) machte zuletzt mehrfach deutlich, dass die vereinbarte Freiwilligkeit nur gilt, wenn der Bedarf an Soldaten auf diesem Weg gedeckt werden kann. 

Spahn will Automatismus

Im ARD-«Bericht aus Berlin», sagte Spahn: «Wenn wir in ein, zwei, drei Jahren merken sollten, das klappt nicht über die Freiwilligkeit, dann braucht es einen politischen oder einen gesetzlichen Automatismus, dass dann auch die Wehrpflicht kommt.» Dazu brauche es eine politische Vereinbarung.

Pistorius wies in der ARD darauf hin, man habe derzeit gar nicht die Infrastruktur für die Wehrpflicht, zum Beispiel genügend Kasernen. Diese würden mit Nachdruck gebaut. «Wir steigen mit einem Wehrdienst ein, einem erweiterten freiwilligen, attraktiven Wehrdienst, und beobachten sehr genau die Lage», sagte der SPD-Politiker. Er gebe allen Recht, die sagten, es müssten Vorkehrungen getroffen werden für den «Zeitpunkt X», zu dem die Freiwilligen nicht mehr reichten. «Das werden wir im Gesetzgebungsverfahren miteinander diskutieren.»

Was die Nato für nötig erachtet

Inzwischen haben die Nato-Verteidigungsminister vereinbart, was künftig jedes Mitgliedsland beitragen muss, damit die Allianz ausreichend verteidigungsfähig ist und einen potenziellen hochgerüsteten Angreifer wie etwa Russland abschrecken kann. Für Deutschland benötige daher 50.000 bis 60.000 aktive Soldaten mehr, sagte Pistorius. 

Aber schon das bisherige Ziel von 203.000 Männern und Frauen in den stehenden Streitkräften wurden nicht erreicht. Trotz Werbekampagnen und Social-Media-Auftritten, vielfach verkündeter «Personalwenden» und gesenkter Anforderungen sank die Zahl auf kaum mehr als 181.000 Soldaten.

Wie Anforderungen und Zahlen zusammenpassen

Gemessen am jahrelang verkündeten alten Ziel müsste die Bundeswehr in der Lage sein, kurzfristig gut 20.000 Soldaten auszurüsten und zu trainieren. Doch soll der neue Wehrdienst zunächst mit 5.000 Freiwilligen beginnen, wie es zuletzt hieß. Für mehr fehlten schon die Ausbilder.

Deutlich wird, dass es in der Debatte um mehr geht als die nun strittigen Rechtsgrundlagen. Wer die Voraussetzungen für eine Wehrpflicht schaffen will, muss zeitig Kasernen, Ausrüstung und Ausbilder vorhalten. Die Zeit drängt, erklären Nachrichtendienste und Fachpolitiker. Bis 2029 sei Russland zu einem Angriff auf Nato-Gebiet fähig.

Warum es die Wehrpflicht nicht mehr gibt

Die Wehrpflicht war 2011 unter Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) nach 55 Jahren ausgesetzt worden. Sie galt bis dahin nur für Männer und tritt für Männer wieder in Kraft, wenn der Bundestag den Spannungs- oder Verteidigungsfall feststellt. Soll die Pflicht auch für Frauen gelten, müsste das Grundgesetz geändert werden. 

Das nun nötige Gesetz über einen neuen Wehrdienst wird im Verteidigungsministerium geschrieben und befindet sich aktuell in der sogenannten Ressortabstimmung zwischen den Ministerien. 

Was die SPD will

Die SPD-Fraktion äußerte sich zurückhaltend zu einer Rückkehr zur Wehrpflicht. «Über eine Wehrpflicht kann man dann gegebenenfalls in der kommenden Legislaturperiode verhandeln, in dieser nicht», hatte jüngst SPD-Fraktionschef Matthias Miersch der «Neuen Osnabrücker Zeitung» gesagt.

Der verteidigungspolitische SPD-Fraktionssprecher, Falko Droßmann, sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Wir arbeiten hart daran, junge Männer und Frauen für den Dienst in unseren Streitkräften zu begeistern. Dafür muss die Infrastruktur der Bundeswehr massiv verbessert werden und es müssen attraktive und flexible Laufbahnmodelle angeboten werden. Da sind wir mit Hochdruck dran. Wer diese notwendigen Anstrengungen scheut und allein auf Zwang setzt, macht es sich deutlich zu leicht.»

Was der Wehrbeauftragte sich vorstellen kann

Auch der Wehrbeauftragte Otte kann sich noch mehr Anreize für junge Menschen vorstellen, sich freiwillig zu melden. «Dazu könnten Erleichterungen beim Studienzugang oder zusätzliche Rentenpunkte gehören», sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Das müsse sich dann konkret in der nötigen gesellschaftlichen Diskussion über den Dienst in der Bundeswehr ergeben.

Verteidigung / Koalition / CDU / CSU / SPD / Bundeswehr / Deutschland / Wochenendzusammenfassung
15.06.2025 · 19:18 Uhr
[16 Kommentare]
Bundestagssitzung am 10.07.2025
Berlin - Die Bundestagsabgeordneten sind aufgefordert, bei der an diesem Freitag stattfindenden Debatte anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermords von Srebrenica auf das Tragen der sogenannten "Srebrenica-Blume" zu verzichten. "In der parlamentarischen Debatte gilt der Grundsatz, dass diese ausschließlich durch das Wort geführt wird, nicht mittels von Symbolen, Aufklebern oder anderen […] (00)
vor 16 Minuten
Der Sommerurlaub am Strand ist für viele Familien der Höhepunkt des Jahres. Die Sonne scheint, die Wellen rauschen, und es gibt unendlich viele Möglichkeiten, gemeinsam Zeit zu verbringen. Besonders für Kinder ist der Strand ein riesiger Spielplatz, der nur darauf wartet, erkundet zu werden. Doch was tun, wenn die klassischen Sandburgen langsam langweilig werden? In diesem Artikel stelle ich dir […] (00)
vor 47 Minuten
Künstliche Intelligenz
Brüssel (dpa) - Ein neuer Verhaltenskodex soll Anbietern großer Modelle Künstlicher Intelligenz helfen, zentrale Vorgaben eines EU-Gesetzes umzusetzen - etwa zu Transparenz oder Urheberrecht. Wenige Wochen bevor weitere Regeln des Gesetzes greifen, legte die EU-Kommission in Brüssel von unabhängigen Experten erarbeitete Leitlinien vor. Der Kodex, den EU-Kommission und Mitgliedstaaten noch billigen […] (00)
vor 25 Minuten
Palworld-Update vom Juli 2025 bringt wichtige Fehlerbehebungen
Das Entwicklerstudio PocketPair hat am 10. Juli 2025 das neue Palworld-Update v0.6.2 veröffentlicht – ein technisches Patch, das sich ganz auf die Behebung kritischer Fehler konzentriert. Obwohl es keine neuen Inhalte bringt, ist es für viele Spieler ein echter Gamechanger, denn es adressiert langjährige Probleme mit Speicherdateien, verschwundenen Pals und Systemabstürzen. In diesem Beitrag […] (00)
vor 25 Minuten
Letzter Batic/Leitmayr-«Tatort»: Schauspieler sprechen über Abschied
Die beiden Darsteller Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl wurden gestern bei ihrem letzten Drehtag von der "BILD" begleitet. Nach über 30 Jahren hat das Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die im auslaufenden Münchner Tatort die Ermittler Batic und Leitmayr spielten, zum letzten Mal einen Film der Reihe abgedreht - gestern (am 9. Juli) hatten sie folglich ihren letzten Drehtag. Mit der "BILD"-Zeitung sprachen sie über Abschiedsschmerz und […] (00)
vor 5 Stunden
Paris Saint-Germain - Real Madrid
East Rutherford (dpa) - Nach den 90 bitteren Leidensminuten in seiner Coaching Zone musste Xabi Alonso auch noch ein viertelstündiges Fragen-Tribunal der spanischen Reporter erdulden. Mit einer von der sengenden Sonne knallrot gefärbten Nase saß der 43-Jährige in einem heruntergekühlten weißen Zelt neben dem MetLife Stadium und rang um Erklärungen für das geradezu historische 0: 4 (0: 3) von Real Madrid gegen Paris Saint- […] (00)
vor 33 Minuten
SpaceX steigt mit $400 Mrd. Bewertung in Sphären der S&P-Schwergewichte auf
Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX wird bei einer neuen Transaktion mit rund $400 Mrd. bewertet – ein Sprung, der das Unternehmen in die Liga der 20 wertvollsten börsennotierten US-Konzerne hebt. Der Verkauf betrifft Unternehmensanteile von Mitarbeitern im Rahmen eines sogenannten Tender Offer und soll etwa $1 Mrd. einbringen, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen berichten. Der neue […] (00)
vor 22 Minuten
Erfolgreiche ISO 27001-Zertifizierung
Bad Lippspringe, 10.07.2025 (PresseBox) - reisewitz, ein führendes Softwareunternehmen im Bereich intelligenter Tourenplanung und Workforce Management, hat erfolgreich die ISO/IEC 27001-Zertifizierung erhalten. Diese international anerkannte Norm bestätigt die Einführung und Umsetzung eines umfassenden Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) und unterstreicht das Engagement des […] (00)
vor 1 Stunde
 
Finanzministerium (Archiv)
Stuttgart - Der baden-württembergische Finanzminister, Danyal Bayaz (Grüne), kritisiert die […] (00)
Prinzessin Kate
London (dpa) - Prinzessin Kate (43) muss Medienberichten zufolge künftig auf eine langjährige […] (00)
Grenzkontrollen
Berlin (dpa) - An deutschen Gerichten gibt es aktuell noch mindestens drei Klagen gegen […] (00)
Alexander Dobrindt am 10.07.2025
Berlin - Die Bundespolizei lobt die im Haushalt des Innenministeriums vorgesehenen Maßnahmen. […] (00)
Lizzie Borden wird «Monster»
Die Anthologie-Serie von Netflix geht bald weiter. Nach Informationen des amerikanischen Fachblattes […] (00)
New York City
Washington (dpa) - Die Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile US gibt unter dem Druck der […] (00)
Whoopi Goldberg
(BANG) - Whoopi Goldberg kann wieder in ein Flugzeug steigen. Die 69-jährige Schauspielerin […] (00)
bitcoin, coin, icon, symbol, logo, bitcoin logo, currency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin logo, bitcoin logo, bitcoin logo
Ethereum hat heute einen seltenen Sprung nach oben gemacht und innerhalb von weniger als 24 […] (00)
 
 
Suchbegriff