Norbert Walter-Borjans tritt nicht mehr als SPD-Chef an

29. Oktober 2021, 17:37 Uhr · Quelle: dpa

Berlin/Rom (dpa) - Mitten in den Koalitionsverhandlungen hat SPD-Chef Norbert Walter-Borjans seinen Rückzug von der Parteispitze angekündigt. Der 69-Jährige will sich beim Parteitag im Dezember nicht erneut um den Parteivorsitz bewerben.

«Jetzt sollen mal Jüngere ran», sagte Walter-Borjans der «Rheinischen Post». Die Nachfolge blieb am Freitag unklar. Kanzlerkandidat Olaf Scholz will nicht an die SPD-Spitze rücken, wie er am Rande von Beratungen der G20-Staaten in Rom deutlich machte. Die SPD werde darüber gemeinsam entscheiden. «Das ist keine schwierige Aufgabe», sagte Scholz. «Klar ist aber auch, dass ich mich auf das konzentriere, wofür ich von den Bürgerinnen und Bürgern einen Auftrag bekommen habe, nämlich eine Regierung zu bilden. Und der nächste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland zu werden.»

Walter-Borjans sagte: «Für mich war mit dem Vorsitz von vornherein keine weitere Karriereplanung verbunden, sondern das Ziel, die Partei auf Kurs zu bringen.» In einem Rundschreiben an die Vorstandsmitglieder drückte der frühere NRW-Finanzminister Genugtuung aus. Er habe das Gefühl, «mit dazu beigetragen zu haben, dass es gut läuft», so Walter-Borjans. «Neudeutsch ausgedrückt: Mission accomplished.» Planmäßig neu gewählt wird die SPD-Spitze bei einem Parteitag vom 10. bis 12. Dezember.

Die Co-Parteichefin Saskia Esken hatte angekündigt, dass sie eine weitere Amtszeit anstrebe. «Für mich kann ich sagen, ich habe noch eine Agenda vor mir», hatte Esken im August in einem Interview gesagt. Nun dankte die Baden-Württembergerin dem Rheinländer: «Lieber Norbert, ich bin Dir unendlich dankbar für die gemeinsame Zeit!» Die SPD werde ihren Weg in den Koalitionsverhandlungen zu einem guten Erfolg führen.

Als ein möglicher Anwärter für den Vorsitz gilt Generalsekretär Lars Klingbeil, unter dessen Leitung die SPD-Wahlkampagne die Partei zum Sieg führte. Der Niedersachse gilt aber auch als möglicher Kandidat für einen Ministerposten. Auch der frühere Juso-Chef und SPD-Vize Kevin Kühnert wird immer wieder genannt, gilt aber manchen in der Partei noch mangels weiterer früherer Ämter als zu unerfahren.

Laut Satzung könnte die SPD nach zwei Jahren aber auch wieder von der Doppel- zu einer einfachen Spitze zurückkehren. Doch wird dies in der Partei für weniger wahrscheinlich gehalten. So oder so: Scholz gilt bei den Sozialdemokraten ohnehin als heimlicher Chef, seit der 63-Jährige im Wahlkampf in der Beliebtheit an den Mitbewerbern vorbeigezogen war. Erst infolge dessen überwand die Partei ihr jahrelanges Tief, in dessen Verlauf die frühere Parteichefin Andrea Nahles im Juni 2019 zurückgetreten war.

Eine Voraussetzung für den SPD-Erfolg war, dass sich die Partei geschlossen hinter Scholz versammelte. Dies gilt auch als Erfolg von Walter-Borjans und Esken. «Wir haben in dieser Zeit gezeigt, dass wir zusammenhalten und mit sozialdemokratischer Politik erfolgreich sein können», sagte Walter-Borjans. «Wir sind nach vielen Jahren wieder die führende Größe in der deutschen Politik.»

Scholz bezeichnete Walter-Borjans in Rom als guten Freund und dankte ihm und Esken. «Wir haben alle eng zusammengearbeitet, um hier möglich zu machen, dass die SPD einen Wahlerfolg erreicht.» Er wolle nicht verhehlen: «Wir freuen uns immer noch, dass das Wahlergebnis so ausgefallen ist.»

Vor der Wahl hatte Scholz in Interviews deutlich gemacht, dass er keine Änderung an der SPD-Spitze anstrebe. Nun deutete er an, dass ihn der Schritt von Walter-Borjans nicht überrascht habe. Gleichwohl müsse die Entscheidung nun erst einmal zur Kenntnis genommen werden.

Walter-Borjans selbst sagte über die Nachfolge nur, dass die Parteiführung nicht ins neue Kabinett gehen solle. «Ein Regierungsmitglied als Parteichefin oder Parteichef ist notwendigerweise immer ein Stück Regierungssprecher.» Die Arbeitsteilung zwischen Parteivorsitz und Regierungsamt habe sich bewährt.

Walter-Borjans war 2019 gemeinsam mit Saskia Esken bei den SPD-Mitgliedern als Sieger einer aufwendigen Kandidatenkür hervorgegangen. Der frühere NRW-Finanzminister und die bis dahin einer breiteren Öffentlichkeit unbekannte Abgeordnete hatten in einer Stichwahl im November 2019 die Mitbewerber Olaf Scholz und die Brandenburger Politikerin Klara Geywitz aus dem Feld geschlagen. Auf einem Parteitag wurden Esken und Walter-Borjans eine Woche drauf bestätigt - mit 75,9 beziehungsweise 89,2 Prozent.

Auch weitere SPD-Politiker bedankten sich bei Walter-Borjans. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich sagte: «Mit seiner Ruhe, seiner Erfahrung und seiner Zugewandtheit konnte die Partei zu einer sehr geschlossenen Formation werden. Er hat der SPD sehr gut getan.» Ähnlich äußerte sich Klingbeil. «Wir haben mit dir und @EskenSaskia aus der SPD ein Team geformt und unsere Partei wieder erfolgreich gemacht», twitterte er.

Der SPD-Politiker Ralf Stegner forderte eine weitere Trennung von Partei- und Regierungsämtern: «Es stärkt die dauerhaft notwendige Orientierungsfunktion der sozialdemokratischen Parteiführung», sagte er dem «Handelsblatt».

Parteien / SPD / Norbert Walter-Borjans / Parteivorsitz / Deutschland
29.10.2021 · 17:37 Uhr
[10 Kommentare]
Spieler des 1. FC Kaiserslautern (Archiv)
Paderborn - Am 26. Spieltag hat der SC Paderborn in einem packenden Zweitliga-Duell den 1. FC Kaiserslautern mit 5: 3 besiegt. Die Partie begann furios, als Paderborn bereits in der zweiten Minute durch Aaron Zehnter in Führung ging. Raphael Obermair erhöhte per Foulelfmeter auf 2: 0, bevor Filip Bilbija mit einem Kopfball das 3: 0 erzielte. Kaiserslautern schien zunächst chancenlos, kämpfte sich […] (00)
vor 3 Minuten
Eutelsat: Mit dieser Technik will die EU Elon Musks Starlink ersetzen
Elon Musks Satellitennetzwerk Starlink spielte in den letzten Jahren eine entscheidende Rolle im Krieg zwischen Russland und der Ukraine, indem es die Anbindung ukrainischer Streitkräfte an das Internet sicherstellte. Kürzlich hat Elon Musk jedoch öffentlich erwägt, den Zugang zu Starlink in der Ukraine einzuschränken – ein Schritt, der das vom Krieg gebeutelte Land schwer treffen könnte. Deshalb […] (08)
vor 18 Stunden
iFixit Teardown zeigt M4 MacBook Air Innenleben
Von der Reparaturseite iFixit wurde auf Youtube gestern ein Teardown des neuen M4 MacBook Air veröffentlicht. Die Demontage gewährte einen Blick in das Innenleben des Notebooks. MacBook, Bild: pixabay Was zeigt der M4 MacBook Air Teardown? Laut dem iFixit Teardown Video des M4 MacBook Air verwendete Apple das gleiche Gehäuse wie für das M2 MacBook Air aus dem Jahr 2022. Der Akku wurde […] (00)
vor 1 Stunde
Death Stranding 2: On the Beach – Was steckt in der Collector’s Edition? Neues Video klärt auf!
Preise, Statuen und Sam Porter Bridges – Death Stranding 2: On the Beach hat offiziell den Vorverkauf gestartet und bringt uns eine epische Collector’s Edition, die Fans begeistert, Sammlerherzen höherschlagen lässt und sicher nicht vor Gruselfaktor zurückschreckt. Hideo Kojima hat mal wieder alles gegeben – natürlich zu einem saftigen Preis von 229,99 Dollar. Das Herzstück: Eine Statue direkt […] (00)
vor 38 Minuten
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 1 Stunde
Florian Wirtz
Mailand (dpa) - Im Werben um Florian Wirtz lassen die Bayern keine Gelegenheit aus, um ihre Wertschätzung für den Leverkusener zum Ausdruck zu bringen. Erneut hat der langjährige Münchner Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge betont, dass er den Fußball-Nationalspieler gerne im Trikot des deutschen Rekordmeisters sehen würde.«Das wäre ein großer Coup für uns, wenn es uns gelingt, Wirtz und […] (00)
vor 21 Minuten
bitcoin, blockchain, crypto, cryptocurrency, coin, e-commerce, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
In den letzten 30 Tagen sind die Marktkapitalisierung und das Handelsvolumen des Krypto-Gaming-Sektors um mindestens 29 % gefallen. Dieser Einbruch kann einem breiteren Marktrückgang bei den meisten Kryptowährungen zugeschrieben werden, insbesondere bei Bitcoin (BTC). Trotz dieses negativen Trends haben die meisten Gaming-Projekte ihre Entwicklung nicht eingestellt. Die Krypto-Analyseplattform […] (00)
vor 54 Minuten
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 7 Stunden
 
Ukraine-Krieg - Videokonferenz
London (dpa) - Eine vom britischen Premier Keir Starmer einberufene Koalition westlicher […] (02)
Stahlproduktion (Archiv)
Berlin - IG-Metall-Chefin Christiane Benner lehnt das im Sondierungspapier von Union und SPD […] (09)
AfD-Bundestagsfraktion mit Weidel, Chrupalla und Baumann am 13.03.2025
Berlin - CDU-Politiker warnen davor, der AfD im Bundestag wichtige Posten zuzugestehen. Die AfD […] (03)
Fraktionsklausur der Grünen
Berlin (dpa) - In der Grünen-Fraktion gibt es einen offenen Machtkampf um die […] (01)
Longbow produziert federleichte E-Sportwagen entsprechend britischer Klassiker
Der Jaguar E-Type ist ein Vorbild für den neuen E-Sportwagen aus England. Auch der Lotus Elise […] (01)
Bayern München - VfL Wolfsburg
München (dpa) - Dank Doppelpackerin Pernille Harder haben die Bayern-Fußballerinnen ihren […] (01)
NBC bestellt Comedy-Pilot «Stumble»
Mit einer weiteren Mockumentary möchte der Fernsehsender punkten. NBC hat einen neuen Comedy-Piloten mit […] (00)
Ubisoft-Update: Gerüchte über Verkauf von Franchises an EA und Microsoft
Krupa hat keine konkreten Angaben dazu gemacht, welche Franchises verkauft werden könnten, […] (00)
 
 
Suchbegriff