Neuer Tageshöchstwert: 1188 Corona-Todesfälle gemeldet

08. Januar 2021, 20:18 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Die Zahl der gemeldeten Corona-Todesfälle in Deutschland ist auf einen Tageshöchstwert seit Pandemiebeginn gestiegen.

Das Robert Koch-Institut (RKI) verzeichnete anhand der Meldungen aus den Ländern einen Anstieg um 1188 auf nun insgesamt 38.795 Gestorbene. Mehr als die Hälfte aller Toten ist seit Anfang Dezember erfasst worden.

Notfallmediziner rechnen noch nicht mit einer Entspannung der Lage. «Da die Fallzahlen genau vor Weihnachten konstant sehr hoch waren, ist in den nächsten Tagen keinesfalls mit rückläufigen Todeszahlen zu rechnen», erklärte eine Sprecherin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) auf Anfrage.

«In den nächsten Tagen werden wir die Auswirkungen von Weihnachten und Silvester auf den Intensivstationen erleben», so Divi-Präsident Gernot Marx vom Universitätsklinikum Aachen. Angesichts der validen Meldedaten bis 23. Dezember werde mit täglich etwa 600 Neuaufnahmen gerechnet. Von den Patienten, die auf Intensivstationen beatmet werden, stirbt nach bisherigen Erfahrungen etwa die Hälfte. Auf Intensivstationen werden nach Divi-Daten derzeit rund 5500 Covid-19-Patienten behandelt. 

Innerhalb eines Tages übermittelten die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) zudem 31.849 Neuinfektionen, wie aus den RKI-Zahlen vom Freitagmorgen hervorgeht. Als Folge der Feiertage bleibt der Trend schwer zu beurteilen. Etwa für Mitte Januar wird wieder mit aussagekräftigeren Daten gerechnet.

Der bisherige Höchststand von 1129 innerhalb eines Tages gemeldeten Todesfällen war am 30. Dezember erreicht worden. Der Tageshöchstwert an registrierten Neuinfektionen war mit 33.777 am 18. Dezember erfasst worden - darin waren jedoch 3500 Nachmeldungen enthalten. Auch bei Todesfällen gilt, dass diese häufig erst verzögert nach dem eigentlichen Sterbedatum ans RKI gemeldet werden.

Den Anstieg der Todesfälle nach Corona-Infektionen hatten Experten angesichts der vielen Ansteckungen von Ende 2020 erwartet. Viele Senioren hatten sich infiziert. Das Risiko für schwere und tödliche Krankheitsverläufe steigt mit dem Alter stark an. Nach RKI-Daten war der Großteil der seit Pandemiebeginn Gestorbenen älter als 80 (mehr als 26 000). Es kann zwar auch Jüngere treffen, aber das ist viel seltener: Rund 1300 starben im Alter von 35 bis 59 Jahre. Das RKI geht davon aus, dass nicht alle Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion erkannt werden.

Die Zahl der binnen sieben Tagen an die Gesundheitsämter gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner lag am Freitagmorgen bei 136,5. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind enorm: Die höchsten Inzidenzen hatten Sachsen mit 297,6 und Thüringen mit 256,9. Den niedrigsten Wert hatte Bremen mit 73,5. Die Wochenwerte sind derzeit allerdings mit Vorsicht zu bewerten - so lange, bis belastbare Zahlen sieben einzelner Tage vorliegen.

Bei der Interpretation der Fallzahlen sei weiter zu beachten, dass in den Wochen um Weihnachten und den Jahreswechsel vermutlich weniger Menschen zum Arzt gingen, weniger Proben genommen und weniger Laboruntersuchungen durchgeführt wurden, hieß es vom RKI. «Dies kann dazu geführt haben, dass weniger Erregernachweise an die zuständigen Gesundheitsämter gemeldet wurden.» Auch könne es vorkommen, dass nicht alle Behörden an allen Tagen Daten ans RKI übermitteln.

Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 1.866.887 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland (Stand: 08.01., 00.00 Uhr). Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit etwa 1.494.100 an.

Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Bericht vom Freitag bei 1,09 (Vortag: 0,92). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 109 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab. Das RKI betonte, dass der R-Wert wegen der Verzögerungen gegebenenfalls unterschätzt werde.

Eine der nötigen zwei Impfdosen gegen Covid-19 haben nach RKI-Daten bisher mindestens 476.959 Menschen bundesweit erhalten. Das entspricht einem Zuwachs der Meldungen um rund 51.000 im Vergleich zum Vortag. Spitzenreiter ist weiter Mecklenburg-Vorpommern mit einer Quote von 15 Impfungen pro 1000 Einwohner, Schlusslicht Thüringen kommt auf 3,7.

Gesundheit / Krankheiten / Wissenschaft / Corona / Fallzahlen / RKI / Robert Koch-Institut / Deutschland
08.01.2021 · 20:18 Uhr
[33 Kommentare]
Nachwuchs bei den Weißrüssel-Nasenbären im Opel-Zoo
Kronberg (dpa/lhe) - Besucher und Besucherinnen des Opel-Zoos im hessischen Kronberg im Hochtaunuskreis können neuerdings drei kleine Weißrüssel-Nasenbären bestaunen. Die Tiere sind bereits am 24. Mai zur Welt gekommen, wie der Zoo mitteilte. Direkt nach ihrer Geburt in Blätternestern verbleibe der Nachwuchs zunächst aber dort im Schutz der Mutter. Fast zwei Monate später stellen die tagaktiven Kleinbären bereits ihre Kletterkünste unter Beweis. […] (00)
vor 2 Minuten
Blaualgen verwandeln CO2 in Häusermauern: Energie aus der Sonne, Nahrung aus dem Meer
Das Objekt ähnelt einer Ananas, ist grün und wird immer fester. Letztlich ist es so hart wie Beton. Und es soll helfen, das Klima zu retten, indem es Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) für immer, oder wenigstens für eine lange Zeit bindet, und immer noch mehr von diesem Klimagas in seine Struktur einbaut. Im Inneren der Ananas wachsen Cyanobakterien, die früher Blaualgen hießen. Sie haben die Fähigkeit, […] (02)
vor 52 Minuten
Patricia Schlesinger
Berlin (dpa) - Im Rechtsstreit mit ihrem früheren ARD-Sender RBB über ein sogenanntes Ruhegehalt hat die fristlos entlassene Ex-Intendantin Patricia Schlesinger (64) einen Teilerfolg erzielt. Zugleich unterlag sie in dem Zivilprozess vor dem Landgericht Berlin in weiteren Punkten. Die Entscheidung von Mittwoch ist nicht rechtskräftig, die Berufung beim Kammergericht ist möglich. Das Landgericht sprach Schlesinger Anspruch auf gefordertes […] (00)
vor 36 Minuten
Spielcontroller
Xbox erweitert seinen Cloud-Gaming-Dienst um eine neue Funktion für die PC-App: Nutzer des Insider-Programms können ab sofort über 250 ihrer bereits erworbenen Spiele direkt aus der Xbox-App heraus streamen - darunter auch Konsolen-exklusive Titel, die bisher nicht auf dem PC spielbar waren. Voraussetzung ist ein aktives Game-Pass-Ultimate-Abonnement. Die neue Funktion "Stream Your Own Game" ermöglicht […] (00)
vor 1 Stunde
«Tatortreiniger»-Regisseur arbeitet jetzt fürs ZDF
Bei den Mainzern zeichnet Arne Feldhusen verantwortlich für eine neue Comedy-Serie, deren Dreharbeiten noch den Juli über andauern. In Berlin und Brandenburg entsteht derzeit Das Manko aus der ZDF-Redaktion Das kleine Fernsehspiel. Produziert werden vier Folgen der Physical Comedy mit jeweils 15-20 Minuten. Die Drehbücher stammen von der Manko GbR, einem Kollektiv von Schauspielenden, die auch die Rollen spielen. Regie führt Arne Feldhusen […] (00)
vor 1 Stunde
Frauenfußball-EM - Pressekonferenz Deutschland
Zürich (dpa) - Retterin oder Risikofaktor? Wer in seinem Leben schon eine lange Fußballkarriere und zwei Krebserkrankungen hinter sich hat, lässt sich durch öffentliche Kritik nicht gleich verrückt machen. Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger lächelte bei der DFB-Pressekonferenz in Zürich gelassen in die vielen Kameras. Und erzählte, warum sie unbedingt mit den deutschen Fußballerinnen das EM- […] (01)
vor 30 Minuten
Johnson & Johnson hebt Prognose nach starkem Quartal und positiven Wechselkurseffekten an
Johnson & Johnson hat seine Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben, nachdem der US-Pharmakonzern im zweiten Quartal erneut besser als erwartet abgeschnitten hat. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent auf 23,7 Milliarden US-Dollar und lag damit deutlich über den von Analysten prognostizierten 22,8 Milliarden Dollar. Für das Gesamtjahr erwartet J&J nun […] (00)
vor 17 Minuten
Maxus Mining erweitert Grundbesitz beim Antimonprojekt Altura in British Columbia (Kanada)
Vancouver, B.C., 16.07.2025 (PresseBox) - Maxus Mining Inc.(„ Maxus “ oder das „ Unternehmen “) (CSE: MAXM | FWB: R7V ) freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen seinen Grundbesitz beim Antimonprojekt Altura (das „ Projekt “ oder das „ Konzessionsgebiet “) durch strategisches Abstecken erweitert hat. Das Unternehmen stellt derzeit alle verfügbaren historischen Daten zum Projekt zusammen, […] (00)
vor 1 Stunde
 
GEW (Archiv)
Düsseldorf - Im Streit um die Sommerferientermine der deutschen Bundesländer plädiert die […] (03)
Europol (Archiv)
Frankfurt am Main - Im Rahmen einer internationalen Operation ist den Behörden offenbar ein […] (00)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Mittwoch mit leichten Kursverlusten in den Handelstag […] (00)
Berufsverbot ohne Rechtsgrundlage – Rheinland-Pfalz rudert zurück
Von der Schlagzeile zur Blamage Kaum eine Woche nach der Ankündigung eines Einstellungsstopps […] (00)
Hacker-Angriffe
Wiesbaden/Berlin (dpa) - Deutsche und internationale Strafverfolgungsbehörden sind bei einer […] (01)
125-Jähriges Gladbach-Jubiläum bei Sky
Der Pay-TV-Sender widmet der Geschichte des Fußballvereins eine Dokumentation. Borussia Mönchengladbach […] (00)
Mikroben stellen Marmor aus CO2 her
Wandverkleidungen aus edlem Gestein werden künftig von Mikroorganismen hergestellt, so ein […] (01)
Schwimm-WM in Singapur - Freiwasser
Singapur (dpa) - Der Gedanke an WM-Gold setzte bei Florian Wellbrock nach der Hitzeschlacht von […] (03)
 
 
Suchbegriff