Investmentweek

Milliardengrab Masken: Bund verliert vor Gericht und droht teuer zu zahlen

12. Januar 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Milliardengrab Masken: Bund verliert vor Gericht und droht teuer zu zahlen
Foto: InvestmentWeek
Die Entscheidung, Masken überteuert und ohne klare Vertragsbedingungen zu bestellen, belastet die Haushaltskasse massiv.
Die Bundesregierung hat erneut eine juristische Niederlage erlitten und muss sich auf Nachzahlungen in Milliardenhöhe für ungenutzte Corona-Schutzmasken einstellen.

Die Corona-Pandemie hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch finanzielle Spuren hinterlassen – insbesondere im Haushalt des Bundes.

Nun könnte sich der ohnehin hohe Preis für Schutzmaßnahmen weiter erhöhen: Das Oberlandesgericht Köln hat den Bund erneut dazu verpflichtet, die Kosten für eine Maskenlieferung zu übernehmen, die ursprünglich als verspätet deklariert wurde.

Dabei handelt es sich nicht nur um einen Einzelfall. Experten befürchten, dass ähnliche Klagen dem Staat Zahlungen in Milliardenhöhe aufzwingen könnten.

Ein juristisches Fiasko mit Ansage

Im aktuellen Verfahren ging es um eine Lieferung von 214.000 Masken im Wert von 962.000 Euro, die ein chinesischer Hersteller verspätet geliefert haben soll. Der Bund hatte die Zahlung verweigert und sich dabei auf die Vertragsbedingungen berufen.

Doch das Oberlandesgericht Köln entschied klar: Es habe sich nicht um ein Fixgeschäft gehandelt, bei dem ein exaktes Lieferdatum zwingend einzuhalten gewesen wäre.

Das Oberlandesgericht Köln verurteilt die Bundesregierung zur Nachzahlung – weitere Klagen könnten Milliarden kosten.

Stattdessen hätte der Bund dem Lieferanten eine Nachfrist setzen müssen. Das Urteil ist nicht nur ein Rückschlag für die Bundesregierung, sondern auch richtungsweisend für rund 100 ähnliche Verfahren, die noch anhängig sind.

Milliardenrisiko durch offene Forderungen

Während des Höhepunkts der Pandemie bestellte das Gesundheitsministerium unter der Leitung von Jens Spahn Schutzmasken in massiven Mengen und zu teils horrenden Preisen.

Nun könnten die ausstehenden Zahlungen den Bund teuer zu stehen kommen. Insgesamt drohen Nachzahlungen von bis zu 2,3 Milliarden Euro. Zahlreiche Unternehmen, die damals in das Eilverfahren eingespannt wurden, haben Klagen eingereicht.

„Die vereinbarten Preise von bis zu 5,40 Euro pro Maske liegen deutlich über dem damaligen Marktwert“, argumentiert der Bund.

Doch das Gericht sieht das anders. Die geltenden internationalen Regeln des UN-Kaufrechts, auf das sich die Lieferverträge stützen, lassen keine Ausnahmen zu.

Bundesrechnungshof kritisiert Vorgehen

Schon 2021 hatte der Bundesrechnungshof die Preisgestaltung scharf kritisiert. Laut einem Bericht des Rechnungshofs seien die Maskenpreise durch eine unzureichende Marktanalyse künstlich in die Höhe getrieben worden.

Die Verantwortlichen hätten es versäumt, auf langfristige Rahmenverträge zurückzugreifen, die eine Preisstabilität gewährleistet hätten. Stattdessen setzte man auf kurzfristige Notlösungen.

Lesen Sie auch:

Mit 100.000 Euro zur Dividenden-Rente: Diese 6 ETFs machen es möglich
Wie Sie mit Dividenden-ETFs regelmäßige Zusatzeinkünfte sichern und dabei clever investieren.

Ein Problem, das längst hätte gelöst sein können

Für die Bundesregierung kommt die Serie an Urteilen zur Unzeit. Inmitten wachsender Haushaltsprobleme und hoher Staatsausgaben stellt die Aussicht auf milliardenschwere Nachzahlungen eine erhebliche Belastung dar.

Kritiker werfen dem Gesundheitsministerium eine mangelnde Weitsicht und unzureichende Kontrolle über die Prozesse vor. „Die hektische Beschaffungspolitik war zwar notwendig, aber schlecht durchdacht“, so ein Experte für öffentliches Beschaffungswesen.

Der nächste Schritt: Konsequenzen ziehen

Die Frage bleibt, wie der Bund nun auf die anhaltende Klagewelle reagieren wird. Einige Stimmen fordern eine umfassende Aufarbeitung der Maskenbeschaffungen und einen kritischen Blick auf das Krisenmanagement der Regierung.

Fest steht, dass die juristischen Auseinandersetzungen und die möglichen Zahlungen noch lange nachhallen werden.

Politik
[InvestmentWeek] · 12.01.2025 · 20:00 Uhr
[2 Kommentare]
Thomas Müller (Archiv)
Freiburg - Anlässlich des letzten Heimspiels von Thomas Müller für den FC Bayern München würdigt der ehemalige Bundestrainer Joachim Löw die Karriere des Nationalspielers, mit dem er ein insgesamt erfolgreiches Jahrzehnt bei der deutschen Nationalmannschaft verbracht hat. Er habe Müller "nicht nur als großen Spieler in Erinnerung, der 2010 zum Torschützenkönig der WM in Südafrika wurde und vier […] (00)
vor 3 Minuten
Mythos 1: „Laser-Haarentfernung ist komplett schmerzfrei“ Fakt: Heutige Laserapparate – von leistungsstarken Dioden- über Alexandrit- bis hin zu Nd: YAG-Geräten – nutzen integrierte Kühlmodule oder die schonende SHR-Methode (Super Hair Removal), wodurch die Behandlung spürbar angenehmer wird als klassische Wachsstreifen oder mechanische Epilation. Dennoch kann an empfindlichen Stellen oder bei dichten, dunklen […] (00)
vor 37 Minuten
«Youth4Peace» bei Bundeskanzler Merz
Berlin (dpa) - Auf den ersten Blick sieht sie täuschend echt aus: Auf einer Fake-Webseite werden angebliche Inhalte aus dem Koalitionsvertrag verbreitet. Das Ziel: Bundeskanzler Friedrich Merz und die Regierungskoalition zu diskreditieren. Unter der Adresse «friedrich-merz-cdu.de» stoßen Besucher auf die vermeintlichen Pläne des Bündnisses zwischen CDU, CSU und SPD. Doch dieser Seite ist nicht zu […] (01)
vor 50 Minuten
Enthüllt! Death Stranding 2 schickt dich in die Wildnis Australiens
In einem überraschenden Enthüllungsreigen hat Kojima Productions endlich das geografische Geheimnis um den heiß erwarteten Nachfolger des postapokalyptischen Lieferdienst-Epos gelüftet. Death Stranding 2: On the Beach wird die Spieler nicht nur in die exotischen Gefilde Mexikos, sondern auch in die unerbittliche Wildnis des australischen Kontinents entführen – ein Szenariowechsel, der die […] (00)
vor 41 Minuten
Andreas Zaik verlässt i&u TV nach 35 Jahren
Jochen Köstler folgt als Vorsitzender der Geschäftsführung, während Vincenz Deckert die Chefredaktion übernimmt. Die Kölner Produktionsfirma i&u TV hat einige Veränderungen an der Unternehmensspitze angekündigt. Demnach legt Andreas Zaik zum 1. Juli 2025 die Geschäftsführung nieder. Damit endet eine Ära in Köln, denn Zaik war seit 1990 Teil des Unternehmens. Ein Nachfolger steht bereits fest: Jochen Köstler, der bereits seit Januar 2024 als […] (00)
vor 3 Stunden
Pressekonferenz Bayer Leverkusen
Leverkusen (dpa) - Für die schon lange erwartete Entscheidung zu seiner Zukunft wechselte Xabi Alonso, der sonst stets auf deutschsprachige Pressekonferenzen bestand, ins Englische. «Diese Woche haben sich der Club und ich darauf verständigt, dass es meine letzten zwei Spiele als Leverkusen-Trainer sein werden. Es ist der richtige Moment, es bekanntzugeben. Nun haben wir Klarheit», sagte Alonso, […] (05)
vor 7 Minuten
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, berlin, berlin finance
[PRESSEMITTEILUNG – Singapur, Republik Singapur, 9. Mai 2025] Die Web3-Liquiditätsschicht Orderly hat rückwirkend verbriefte $ORDER-Token für Solana-Nutzer angekündigt. Trader, die irgendeinen von Orderly betriebenen DEX auf Solana genutzt haben, verdienen automatisch die rückwirkenden Handelsbelohnungen, wobei mehr als 2,3M $esORDER (verbriefte $ORDER) zum Abruf bereitstehen. Nutzer, die einen […] (00)
vor 20 Minuten
Weidmüller Welt feiert Neueröffnung
Detmold, 09.05.2025 (PresseBox) - Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen feierte die Weidmüller Welt im Herzen der Detmolder Innenstadt am Freitag, den 09. Mai 2025, Neueröffnung. Mit einem symbolischen Banddurchschnitt öffneten Detmolds Bürgermeister Frank Hilker sowie André Sombecki, Finanzvorstand der Weidmüller-Gruppe, und das Weidmüller Welt Team die neu gestaltete Weidmüller Welt für alle […] (00)
vor 1 Stunde
 
Verstärkte Kontrollen an deutsch-dänischer Grenze
Berlin (dpa) - Herrscht wegen des Zuzugs von Migranten eine «nationale Notlage» – also eine Art […] (00)
Rathaus von Offenbach (Archiv)
Frankfurt/Main - Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei […] (01)
Neuer Papst Leo XIV.
Rom (dpa) - Sie haben jetzt schon das Rechnen begonnen in Rom. Italiens wichtigster […] (00)
40 % für einen Präsidenten – wie Rumänien vor der rechten Wende steht
Rechtsruck mit Ansage Die Zahlen sind eindeutig – und sie dürften Brüssel nervös machen: […] (00)
controller, video games, gaming, playstation, entertainment, fun, blue, neon, blue video, blue videos, blue gaming, blue game, blue games, blue neon, blue fun, video games, video games, video games, video games, video games, gaming, playstation
Capcom veröffentlicht einen New Features Trailer zum Remaster von Onimusha 2: Samurai's Destiny (PS2, […] (00)
NVIDIA und der Preis der Fantasie
22-mal Umsatz, fast 40-mal Gewinn – und trotzdem ein Kauf? Wer die Bewertung von NVIDIA […] (00)
HSV-Cheftrainer Merlin Polzin
Hamburg (dpa) - Kaum ein Spiel hat in den vergangenen sieben Jahren Hamburg so elektrisiert wie […] (00)
Nexstar leidet unter der Werbekrise
Bei den Quartalsergebnissen teilten die Verantwortlichen mit, dass The CW weiterhin große Umsatzverluste […] (00)
 
 
Suchbegriff