Krypto-Fonds verzeichnen Rekordabflüsse, aber Altcoin-Käufer wittern Chancen

Krypto-Asset-Investmentprodukte erlebten eine weitere herausfordernde Woche, da Kapitalabflüsse für einen zweiten aufeinanderfolgenden Zeitraum andauerten. Laut dem neuesten Bericht von CoinShares verließen insgesamt $584 Millionen kryptofokussierte Investmentvehikel, was die kumulierten Abflüsse über zwei Wochen auf $1,2 Milliarden erhöhte.
Diese Bewegung fällt mit der Unsicherheit der Investoren hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen durch die US-Notenbank in diesem Jahr zusammen, was James Butterfill, Head of Research bei CoinShares, als Grund für das nachlassende Markt-Sentiment ansieht.
Butterfill führte den Rückzug der Investoren auf wachsende Skepsis gegenüber makroökonomischen politischen Veränderungen, insbesondere Zinssenkungen, zurück. Gleichzeitig erreichte die Aktivität bei Exchange Traded Products (ETPs) einen neuen Tiefpunkt, wobei die globalen ETP-Volumina auf nur $6,9 Milliarden fielen, das schwächste wöchentliche Handelsvolumen seit der Einführung von Bitcoin-Spot-ETFs in den USA Anfang dieses Jahres.
Bitcoin und Ethereum tragen die Hauptlast der Krypto-Abflüsse
Bitcoin machte den Großteil der Abflüsse dieser Woche aus, mit $630 Millionen, die BTC-Investmentprodukte verließen. Trotz der signifikanten Bewegung von Geldern aus Long-Bitcoin-Positionen verzeichneten auch Short-Bitcoin-Produkte Abflüsse in Höhe von $1,2 Millionen.
Dies deutet darauf hin, dass Investoren derzeit nicht stark auf Abwärtsrisiken setzen, sondern angesichts unsicherer Marktbedingungen eher an der Seitenlinie bleiben. Auch Ethereum verzeichnete negative Flussaktivität mit Abflüssen von $58 Millionen, was den Trend eines vorsichtigen Investorenverhaltens über große Vermögenswerte hinweg fortsetzt.
Der Bericht hob auch geografische Aufteilungen hervor und stellte fest, dass die USA alle Regionen mit $475 Millionen an Abflüssen anführten, gefolgt von Kanada mit $109 Millionen. Deutschland und Hongkong verzeichneten kleinere Abflüsse von $24 Millionen bzw. $19 Millionen.
Im Gegensatz dazu stachen die Schweiz und Brasilien als Ausnahmen zu dem breiteren Trend hervor, da sie Nettozuflüsse von $39 Millionen bzw. $48,5 Millionen verzeichneten. Diese Abweichung deutet darauf hin, dass lokale Faktoren oder institutionelle Strategien in diesen Regionen unterschiedliche Investitionsverhalten antreiben könnten.
Altcoins ziehen selektive Unterstützung an
Während die Stimmung für große Kapitalanlagen weiterhin bearish blieb, konnten einige Altcoins Kapitalzuflüsse verzeichnen. Solana, Litecoin und Polygon verzeichneten mit $2,7 Millionen, $1,3 Millionen und $1 Million jeweils bescheidene, aber bemerkenswerte Gewinne.
Diese Zuflüsse könnten opportunistische Positionierungen von Investoren widerspiegeln, die nach Engagement in kürzlich unterdurchschnittlich performenden Vermögenswerten suchen. Darüber hinaus verzeichneten Multi-Asset-Investmentprodukte, die das Engagement über verschiedene Kryptowährungen hinweg verteilen, Zuflüsse von $98 Millionen.
Dies signalisiert, dass einige Investoren die jüngsten Preisschwächen nutzen, um diversifizierten Zugang zum Markt zu erlangen, anstatt ihre Wetten auf einzelne Token zu konzentrieren.
Die anhaltende Divergenz bei den Kapitalflüssen hebt das komplexe Sentiment hervor, das derzeit die Kryptomärkte beeinflusst. Mit der Fortdauer makroökonomischer Unsicherheiten dominieren diese nach wie vor die Investorenperspektiven, wobei die digitalen Asset-Märkte reaktiv auf globale geldpolitische Signale und sich entwickelnde regionale Investitionstrends bleiben.