Abstimmung im Bundesrat

Grundgesetzänderung für Finanzpaket steht

21. März 2025, 12:42 Uhr · Quelle: dpa
Bundesrat
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Der Bundesrat stimmt der Grundgesetzänderung für das Finanzpaket zu.
Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur erhält auch im Bundesrat die nötige Zweidrittelmehrheit. Doch das ist aus Sicht vieler Länderregierungschefs nur der erste Schritt.

Berlin (dpa) - Der Bundesrat hat den Weg für das riesige Finanzpaket frei gemacht, mit dem nun über neue Schulden Milliardenbeträge in Verteidigung und Infrastruktur investiert werden können. Wie am Dienstag schon im Bundestag kam auch in der Länderkammer die nötige Zweidrittelmehrheit für die entsprechende Änderung des Grundgesetzes zustande. Mit 53 von 69 Länderstimmen fiel die Zustimmung deutlich größer aus, als es notwendig gewesen wäre. 

Nötig wären 46 Ja-Stimmen gewesen. Auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern, in denen die Linke an der Landesregierung beteiligt ist, stimmten mit Ja. Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, wo die FDP Regierungspartner ist, enthielten sich dagegen. Enthaltungen gab es auch von Brandenburg und Thüringen, wo das BSW mitregiert. Enthaltungen gelten im Bundesrat wie ein Nein. 

Auf das Gesetz hatten sich Union, SPD und Grüne nach tagelangem Ringen verständigt. Die Grünen wurden für die Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat gebraucht. Es muss jetzt noch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf sein verfassungsgemäßes Zustandekommen geprüft und unterschrieben werden.

Schuldenbremse im Grundgesetz wird gelockert

Mit dem Gesetz wird die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse, die der Neuverschuldung des Bundes enge Grenzen setzt, für Ausgaben in Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit gelockert. Für alle diese Ausgaben, die ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts überschreiten, dürfen künftig Kredite aufgenommen werden. Das wäre in diesem Jahr alles über etwa 44 Milliarden Euro.

Außerdem wird ein Sondervermögen geschaffen, für das die Schuldenbremse nicht gilt und das mit Krediten bis zu 500 Milliarden Euro gefüttert wird. Daraus soll die Instandsetzung der maroden Infrastruktur in Deutschland bezahlt werden. 100 Milliarden Euro sollen an die Länder gehen, weitere 100 Milliarden Euro sollen fest in den Klimaschutz und in den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft fließen.

Kretschmann: Es geht um die Selbstbehauptung Europas

Im Bundesrat bekannte sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann zwar ausdrücklich zur Schuldenbremse, rechtfertigte deren Aufweichen aber mit der sich dramatisch ändernden Weltlage. «Es geht um nicht weniger als die Selbstbehauptung Europas – sicherheitspolitisch, wirtschaftlich und technologisch», sagte der Grünen-Politiker. 

Es gehe auch um die Selbstbehauptung unserer Werte von Frieden, Freiheit und Demokratie. «Auf so eine außergewöhnliche Herausforderung kann man nicht mit gewöhnlichen Mitteln reagieren.» Mit Blick auf das 500-Milliarden-Programm für Investitionen in die Infrastruktur dankte der Ministerpräsident der Grünen-Bundestagsfraktion dafür, «dass sie das Finanzpaket wesentlich besser gemacht hat».

Söder und Kretschmer mahnen Strukturreformen an 

«Historische Zeiten erfordern historische Maßnahmen», sagte auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Mit der Grundgesetzänderung schaffe man die Möglichkeit, «einen Schutzschirm aufzuspannen». Diese Grundgesetzänderung sei allerdings nur eine erste Etappe. «Sie muss einhergehen mit investieren, konsolidieren und reformieren», sagte der CSU-Vorsitzende. 

Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer wies ebenfalls auf die Notwendigkeit von Strukturreformen hin. «Mit Geld alleine kann man diese Dinge nicht klären», mahnte der CDU-Politiker mit Blick auf die marode Infrastruktur. 

«Wir brauchen eine andere Dynamik in der Bundesrepublik Deutschland. Wir müssen Wachstumsbremsen lösen.» Dieser zweite Schritt müsse kommen, damit sich die großen finanziellen Mittel am Ende «nicht nur in steigenden Preisen oder sogar einer zusätzlichen Inflation auswirken».

Bovenschulte und Rehlinger fordern rasche Umsetzung

Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger rief dazu auf, zügig in einen «Umsetzungsmodus» für die nun möglichen Investitionen in die Infrastruktur zu kommen. «Das Geld allein löst die existenziellen Fragen nicht», sagte die SPD-Politikerin, die auch amtierende Präsidentin des Bundesrats ist. «Wir brauchen jetzt eine übergreifende Macher-Mentalität und keine Miesmacherlaune. Handeln statt verzetteln, das ist das Gebot der Stunde.» 

Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) forderte, die nötigen Ausführungsgesetze zügig zu beschließen und dabei immer auch auf die Umsetzungsfähigkeit und den Aufwand zu achten. «Was nutzt uns das schönste Sondervermögen, wenn wir es in die Praxis nicht umgesetzt bekommen?»

Rhein ruft zu Einsparungen auf allen politischen Ebenen auf

Hessens Regierungschef Boris Rhein sagte, der neue finanzielle Spielraum durch die Grundgesetzänderung verringere nicht den Konsolidierungsbedarf für die öffentlichen Haushalte. «Ganz im Gegenteil: Steigende Schulden führen zu steigenden Zinsen. Und das erhöht den Konsolidierungsdruck auf allen politischen Ebenen», sagte der CDU-Politiker. «Wir können uns nicht mehr alles leisten.»

Bundesrat / Verfassung (Gesetz) / Finanzen / Haushalt / Koalition / Deutschland
21.03.2025 · 12:42 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Wir leben in wilden Zeiten. Stellen Sie sich vor, man hätte Ihnen noch vor ein paar Monaten gesagt, dass der Präsident der Vereinigten Staaten seine eigene Meme-Münze erhält. Oder dass ein solcher Meme-Token auf eine Marktkapitalisierung von mehreren Milliarden Dollar ansteigt, bevor er innerhalb weniger Wochen um 90% einbricht. Oder dass derselbe Präsident, der früher gegen die Industrie war, […] (00)
vor 26 Minuten
Papst Franziskus gestorben - Vatikan
Rom (dpa) - Nach einer nur kurzen Pause am frühen Morgen ist der Petersdom am zweiten Tag für die öffentliche Aufbahrung von Papst Franziskus geöffnet worden. Wieder zogen Tausende Menschen dicht an dicht an dem offenen Sarg vorbei. Vor dem Petersplatz und der Sicherheitskontrolle bildete sich noch vor 8.00 Uhr eine etwa einen Kilometer lange Warteschlange von Gläubigen. Diese führte teils in […] (00)
vor 9 Minuten
Umziehen mit Struktur – diese Fragen sollten Sie frühzeitig klären Egal ob Wohnungswechsel, Haushaltsauflösung oder Standortverlegung eines Unternehmens: Die ersten Fragen lauten meist – Selber zügeln oder Profis beauftragen? Was muss organisiert werden? Welche Kosten kommen auf mich zu? Und wie vermeide ich unnötigen Stress? Schon bei der Entscheidung, ob man in Eigenregie oder mit einem […] (00)
vor 13 Stunden
Mobilfunk-Antennen
Bonn (dpa) - Nach einer Handynetz-Entscheidung der Bundesnetzagentur zieht das Telekommunikationsunternehmen EWE Tel vor Gericht. Man habe Klage beim Verwaltungsgericht Köln eingereicht, teilte die Oldenburger Firma auf Anfrage mit. Es geht um ein Regelwerk, das die Bundesbehörde im März festgelegt hat und das die Verlängerung bisheriger Frequenznutzungsrechte vorsieht. Auf die übliche […] (00)
vor 1 Stunde
Ghost of Yōtei – Neuer Trailer bietet mehr Einblicke in die kommende Geschichte
Am 2. Oktober beginnt die Reise von Protagonistin Atsu durch das ebenso wunderschöne wie tödliche Ezo (das heutige Hokkaidō). Der neue Trailer mit dem Titel „Die Liste des Onryō“ zeigt mehr von der Geschichte von Atsu und ihrer Jagd auf die Mörder ihrer Familie. Doch Atsu stellt fest, dass es auf ihrer Reise um mehr als nur Vergeltung geht. Während sie Ezo erkundet, trifft sie ungewöhnliche […] (00)
vor 1 Stunde
«Jonestown»-Serie in Arbeit
Die Idee für den Film stammt womöglich aus der Serie «The Studio». Laut „Variety“ arbeitet Bill Hader als Co-Autor an einer Kool-Aid-Serie, die derzeit für HBO entwickelt wird. Auch Daniel Zelman ist an dem Projekt beteiligt, das sich um die Ereignisse von Jim Jones beim Peoples Temple Agricultural Project dreht. Hader und Zelman fungieren als Drehbuchautoren, Showrunner und Produzenten. Hader wird auch Regie führen. Die Nachricht über die […] (00)
vor 2 Stunden
Football-Legende McMichael gestorben
Chicago (dpa) - Die Chicago Bears und zahlreiche Football-Fans trauern um Legende Steve McMichael. Das Mitglied der Ruhmeshalle starb im Alter von 67 Jahren, wie ein Sprecher der Familie mitteilte. McMichael hatte als Teil der ikonischen Verteidigung der Bears mit dem Team 1986 den Super Bowl gewonnen, damals verlor Chicago nur ein Spiel in der ganzen Saison. Im Jahr 2021 war bei ihm die unheilbare Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) […] (00)
vor 27 Minuten
Southern Cross Gold bohrt 28,6 Meter @ 10,3 G/T Gold bei Sunday Creek
Vancouver, Kanada / Melbourne, Australien, 23.04.2025 (PresseBox) - Southern Cross Gold Consolidated Ltd ("SXGC", "SX2" oder das "Unternehmen") (TSXV: SXGC) (ASX: SX2) (OTCPK: MWSNF) (Frankfurt: MV3.F) - https: //www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/southern-cross-gold-consolidated-ltd/ - gibt die Ergebnisse von drei Diamantbohrlöchern SDDSC149, SDDSC149W1 und SDDSC158 auf dem […] (00)
vor 13 Stunden
 
Warum ProSiebenSat.1 unter Habets nicht zur Ruhe kommt
Der Vertrag steht – die Probleme bleiben Bert Habets bleibt. Der Vorstandschef von […] (00)
Wie Mercedes systematisch den Personalabbau organisiert
Der freundliche Rausschmiss Am 28. April beginnt bei Mercedes die heiße Phase eines Programms, […] (00)
Kanada vor, Amerika schwächelt
Trumps Zollhammer schürt Zweifel Donald Trump hat es erneut geschafft, globale Märkte zu […] (00)
Lars Klingbeil (Archiv)
Mainz - Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD), hätte gerne […] (01)
Trump-Zölle befeuern Secondhand-Boom – Resale-Anbieter trotzen Preisdruck im Einzelhandel
Während der US-Einzelhandel unter den von Präsident Donald Trump verhängten Importzöllen […] (00)
VOX zieht Goodbye Deutschland!-Bilanz
Mitte Mai blicken Protagonisten des Auswanderer-Formats in zwei Folgen auf ihre Abenteuer zurück. Seit […] (00)
Roy Stride
(BANG) - Roy Stride verriet, dass er damit beauftragt wurde, Take Thats bisher "größten Song" […] (00)
cat, kitten, nature, animal, pet, indoors, gaming, controller, couch
Der neue kabellose GameCube-Controller für die Switch 2 richtet sich vor allem an Nutzer der […] (01)
 
 
Suchbegriff