Investmentweek

Grafikkarten werden Luxus – NVIDIA dreht an der Preisschraube

22. Mai 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Grafikkarten werden Luxus – NVIDIA dreht an der Preisschraube
Foto: InvestmentWeek
Die neue US-Produktion treibt die Kosten: NVIDIA-Chips „Made in Arizona“ verursachen laut Experten bis zu 30 % höhere Aufwendungen – der Preis landet beim Kunden.
Der Chipriese verlagert die Produktion in die USA – und Konsumenten zahlen die Rechnung. Warum hinter der Preisexplosion mehr steckt als nur Chipknappheit.

Neue Standorte, alte Probleme

NVIDIA steht für technologische Spitzenleistung – und bald auch für deutlich höhere Preise. Denn während Gamer und KI-Startups weiter nach Hochleistungsgrafik gieren, verteuert sich die Produktion massiv. Ein Grund: NVIDIA lässt künftig zunehmend in den USA fertigen – und das hat Folgen.

Die Fertigung in Arizona gilt politisch als strategischer Befreiungsschlag von chinesischer Abhängigkeit. Wirtschaftlich ist sie ein teurer Kurswechsel.

Brancheninsider sprechen von bis zu 30 % höheren Produktionskosten gegenüber der gewohnten TSMC-Fertigung in Taiwan. Selbst wenn Automatisierung und Subventionen diesen Effekt etwas abfedern – für Endkunden wird es spürbar.

Teuer, weil amerikanisch

„Made in America“ klingt nach Stärke – bedeutet aber zunächst: höhere Löhne, teurere Energie, aufwendige Infrastruktur. NVIDIA zahlt das nicht aus eigener Tasche, sondern reicht die gestiegenen Kosten weiter – an Partner, Händler, Nutzer.

Besonders betroffen sind die High-End-Grafikprozessoren H200 und B200 – also genau jene Produkte, die für KI-Training, Data-Center und High-Frequency-Trading essenziell sind.

Doch selbst klassische Gaming-Karten wie die RTX 5090 geraten unter Druck. Erste Preisaufschläge von 10 bis 15 Prozent melden Händler aus Asien bereits. In Europa ist die Lage noch ruhig – doch Experten sehen darin eher eine Verzögerung als eine Ausnahme.

Zölle und Lieferketten: Die versteckten Preistreiber

Die geopolitische Gemengelage verschärft den Effekt. Neue US-Zölle auf importierte Elektronikbauteile veranlassen Hersteller, sich Produktionskapazitäten in den USA zu sichern – bevorzugt bei TSMC Arizona.

Während KI-Kunden bevorzugt bedient werden, geraten Consumer-GPUs wie die RTX 5090 unter Druck – für Gamer wird Leistung zum Luxus.

Das Problem: Die Fabriken sind bereits vor Inbetriebnahme überbucht. Wer Zugang will, muss langfristig zahlen – zu Bedingungen, die für viele Anbieter kaum noch kalkulierbar sind.

Hinzu kommt: Auch wenn Chips künftig in den USA produziert werden, erfolgt das Packaging meist in Asien. Die Transportrouten werden länger, teurer, anfälliger. Diese doppelte Verlagerung sorgt für neue Friktionen in der Lieferkette – und für steigende Preise am Ende der Kette.

Zwischen Zwischenhändler und Zwischenlager

NVIDIA selbst erlaubt es seinen Vertriebspartnern inzwischen, die gestiegenen Einkaufskosten durchzureichen. Viele tun das mit eigenem Aufschlag – aus Vorsicht. Denn der Markt bleibt volatil, die Margen sind knapp. Wer heute zu günstig verkauft, könnte morgen draufzahlen.

In Asien ist das Preisniveau bereits spürbar gestiegen. In Europa hingegen hält der Markt noch Stand – teils aus Gewohnheit, teils aus Trägheit. Doch schon jetzt beobachten Analysten eine „stille Preiskorrektur“ in einzelnen Segmenten: punktuelle Aufschläge, sinkende Rabatte, Verknappung besonders beliebter Modelle.

Der stille Rückzug aus dem Massenmarkt?

Die aktuelle Entwicklung hat strategische Tiefe: NVIDIA bewegt sich zunehmend in Richtung Premium-Monopolist. Die Nachfrage nach KI-Beschleunigern ist derart hoch, dass der Konzern sich leisten kann, Gamingkunden weniger zu priorisieren. Wer mit der RTX 3060 glücklich war, wird sich die RTX 5090 künftig zweimal überlegen müssen – nicht wegen Leistung, sondern wegen Preis.

Das einstige Versprechen, Hochleistungsgrafik für alle zugänglich zu machen, weicht langsam einem selektiven Luxusangebot für professionelle Zielgruppen. Der Massenmarkt? Ein Nebenschauplatz.

Was heißt das für Europa?

Europa steht vor einem Dilemma: Eigene Fertigungskapazitäten reichen bei Weitem nicht aus, um sich unabhängiger zu machen. Gleichzeitig führen globale Umstrukturierungen dazu, dass europäische Kunden später bedient und früher belastet werden.

Die USA subventionieren ihre Chipindustrie – Europa schaut zu. NVIDIA produziert künftig lieber teurer in Arizona als effizient in Taiwan – ein geopolitisches Signal mit direkter Wirkung auf europäische Preise.

Wenn NVIDIA seine Kalkulation nicht neu denkt, könnten europäische Abnehmer mittelfristig überproportional belastet werden – sei es im Rechenzentrum, in der Forschung oder im E-Sport.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 22.05.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Israels Angriff auf Irans Atomanlagen: Das Kernproblem liegt tiefer
Gezielte Schläge, begrenzte Wirkung Die Bilder der Zerstörung sind eindeutig: Israels Luftwaffe hat in Natanz und Isfahan empfindliche Teile des iranischen Atomprogramms getroffen. Zentrifugenhallen, Forschungseinrichtungen, Anlagen zur Uranmetallproduktion – alles schwer beschädigt oder völlig zerstört. Doch trotz des Erfolgs bleibt der wichtigste Teil des Programms verschont: die unterirdische […] (00)
vor 49 Minuten
Anke Rehlinger (Archiv)
Saarbrücken - Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) macht vor dem Bund-Länder-Treffen am Mittwoch Druck auf Kanzler Friedrich Merz (CDU). "Wir Länder wollen den Wachstumsbooster, wir wollen zustimmen, aber wir müssen auch zustimmen können", sagte die SPD-Politikerin dem "Spiegel". Die Bundesländer erwarten erhebliche Steuerausfälle für sich und ihre Kommunen durch das von der […] (00)
vor 3 Minuten
David H. K. Bell
(BANG) - 'Lilo + Stitch'-Star David H. K. Bell ist im Alter von 46 Jahren gestorben. Der Schauspieler, der in der 2025 erschienenen Realverfilmung des Films die Rolle des Big Hawaiian Dude spielte, ist verstorben, dies bestätigte seine Schwester Jalene Kanani Bell am Sonntag (15. Juni). Das Familienmitglied von Bell schrieb auf ihrem Facebook-Account: "Schweren Herzens muss ich mitteilen, dass […] (00)
vor 16 Stunden
Philips Hue Play Wallwasher – Ein moderner Wandstrahler, der alle Blicke auf sich zieht
Signify, der Weltmarktführer für Beleuchtung, bringt neue Innovationen für Philips Hue auf den Markt, die die smarte Form der Beleuchtung auf die nächste Stufe heben. Der Philips Hue Play Wallwasher setzt in Puncto Design und Immersion neue Maßstäbe. Darüber hinaus erhalten Nutzer*innen durch einen neuen generativen KI-Assistenten die Möglichkeit, die Beleuchtungskulisse noch präziser an ihre […] (00)
vor 58 Minuten
ASUS ExpertCenter P500 Mini Tower – Das Powerhaus mit präzise Kühlung, maximale Leistung
Ab heute ist der neue ASUS ExpertCenter P500 Mini Tower (P500MV) verfügbar, ein Hochleistungs-Desktop-PC, der smarte Leistung für Unternehmen neu definiert. Der ASUS ExpertCenter P500 Mini Tower vereint anspruchsvolle Leistung, starke Sicherheit für Unternehmen sowie umfassende Services in einem kompakten und schlanken Design. Das Gerät ist für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipiert und […] (00)
vor 1 Stunde
Neue Darsteller für «Other Bennet Sister»
Ruth Jones, Richard E. Grant, Indira Varma und Richard Coyle übernehmen Rollen. Das neue Jane-Austen-Drama The Oster Bennet Sister wird demnächst für BritBox und BBC gedreht. Ruth Jones, Richard E. Grant, Indira Varma, Richard Coyle und weitere Darsteller haben für die zehnteilige Serie unterzeichnet, die auf dem gleichnamigen Roman von Janice Hadlow basiert. Die Serie zeigt die Geschichte von Mary Bennet. Jones und Grant werden Mr. und Mrs. […] (00)
vor 8 Stunden
Bayern München - Auckland City
Orlando (dpa) - Max Eberl will bei der Club-WM in den USA ganz nah an der aktuellen Mannschaft sein. Aber der Transfermarkt - gerade in Europa - bleibt trotzdem ein ständiges Betätigungsfeld für den Sportvorstand des FC Bayern. Eberl hat noch einiges am Kader für die kommende Saison zu tun. Und wo immer der 51-Jährige in diesen Tagen auftaucht, er wird auf mögliche Abgänge oder neue, teure Starspieler angesprochen. Wann passiert endlich etwas? […] (00)
vor 1 Stunde
Mit dem Kopf bei der Sache: Wie Neurofeedback Training bei ADHS-Merkmalen unterstützt
Linden, 17.06.2025 (lifePR) - Konzentration trainieren – ganz ohne Druck und Diagnosen Sich konzentrieren, dranbleiben, nicht gleich aufgeben – für viele ist das schwer. Für Menschen mit ADHS noch ein Stück mehr. Reize prasseln von allen Seiten, Gedanken springen, Aufgaben bleiben halb fertig. Doch was wäre, wenn man die eigene Aufmerksamkeit trainieren könnte wie einen Muskel? Genau das ist die […] (00)
vor 14 Stunden
 
bitcoin, cryptocurrency, blockchain, digital, investment, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency
Der Ethereum-Kurs konnte die Zone von $2.680 nicht überwinden und fiel. ETH konsolidiert […] (00)
Kering holt Renault-Chef an Bord – Hoffnung auf Führungsdisziplin in der Luxuskrise
Der französische Luxuskonzern Kering hat Luca de Meo, bislang CEO des Automobilherstellers […] (00)
Fabrik? Überbewertet. Warum immer mehr Autohersteller vom „werkfreien“ Konzern träumen
Die Automobilindustrie steht vor einem ihrer radikalsten Denkmodelle seit Einführung des […] (00)
Milliardenpoker beim Netzausbau – Tennet will zurück an die Oberfläche
Zurück zur Freileitung Der Netzausbau wird für Deutschland immer teurer. Milliarden fließen in […] (00)
CS2 FTW! – limitierte Dragon Lore Collection enthüllt
SteelSeries, die ursprüngliche E-Sport-Marke, die Gaming und Kultur miteinander verbindet, und […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu box, Controller-Funktionen, Controller-Layout
Die Xbox-Version des Rollenspiels Final Fantasy XVI (PS5, Xbox Series, PC) weist deutliche […] (00)
Elektromobilität: Wird es bereits 2030 eine Lithium-Knappheit geben?
Lithium ist ein Rohstoff, der für moderne Technologien unverzichtbar ist. Er ist in nahezu […] (02)
Tennis Channel startet bei Joyn
Gleich mehrere Turniere zeigt der Tennis Channel in diesen Tagen. Im Mai wechselte der Amazon-Manager […] (00)
 
 
Suchbegriff