Investmentweek

Gold als sicherer Hafen? Warum das Edelmetall nicht immer schützt

04. Februar 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Gold als sicherer Hafen? Warum das Edelmetall nicht immer schützt
Foto: InvestmentWeek
Während eine Unze Gold in der Römerzeit den Wert einer Toga hatte, entspricht sie heute dem Preis eines Maßanzugs. Doch zwischen 1980 und 2000 fiel der Goldpreis um 43 %, während die Inflation um 120 % stieg.
Der Goldpreis nähert sich einem neuen Rekordhoch. Doch ist Gold wirklich ein zuverlässiger Inflationsschutz? Eine Analyse der historischen Wertentwicklung zeigt ein differenziertes Bild.

Goldpreis auf Rekordkurs – aber ist das Edelmetall wirklich wertbeständig?

Gold fasziniert Anleger seit Jahrtausenden. Als Symbol für Wohlstand und Sicherheit wird es in Krisenzeiten verstärkt nachgefragt. Derzeit notiert der Goldpreis bei 2.771 Dollar pro Feinunze, nur knapp unter dem Rekordhoch von 2.787 Dollar im Oktober 2024.

Die steigende Nachfrage hat mehrere Ursachen: die Unsicherheit über die wirtschaftspolitischen Pläne von Donald Trump, mögliche Zinsentscheidungen der Fed und EZB sowie geopolitische Spannungen.

Besonders hoch war die Goldnachfrage bereits im dritten Quartal 2024: 1.313 Tonnen wurden weltweit gekauft – der höchste Wert seit Jahren. Die größten Abnehmer sind dabei nicht nur Privatanleger und Zentralbanken, sondern auch die Schmuckindustrie. Der Marktwert aller gehandelten Goldbestände überschritt erstmals die Marke von 100 Milliarden Dollar.

Doch so eindrucksvoll diese Zahlen sind – die entscheidende Frage bleibt: Ist Gold tatsächlich ein sicherer Inflationsschutz und langfristig wertbeständig?

Inflationsschutz: Ein Mythos?

Gold wird oft als Absicherung gegen Inflation beworben. Doch eine detaillierte Betrachtung der historischen Kursverläufe zeigt, dass dies nicht immer zutrifft.

Laut einer Studie von Morningstar besteht kein signifikanter statistischer Zusammenhang zwischen Inflation und Goldpreisentwicklung. In einigen Inflationsphasen hat Gold sogar an Wert verloren:

  • 1980–1984: Während die Inflationsrate bei 6,5 % lag, fiel der Goldpreis jährlich um 10 %.
  • 1988–1991: Gold verlor 7,6 %, während die Inflation im Schnitt bei 4,6 % lag.
  • 1978–1995: Die Verbraucherpreise stiegen um 127 %, der Goldpreis dagegen nur um 71 %.

Ein Vergleich mit Immobilien verstärkt dieses Bild. Zwischen 1980 und 2000 stiegen die Konsumentenpreise in den USA um 120 %, während der Goldpreis in dieser Zeit um 43 % fiel. Diese Zahlen widerlegen die These, dass Gold als konstanter Inflationsschutz dient.

Gold auf Rekordkurs – aber nicht immer ein sicherer Hafen: Der Goldpreis stieg 2024 um ein Drittel, doch historische Daten zeigen: In vielen Inflationsphasen verlor Gold an Wert, etwa in den 1980er Jahren um 10 % pro Jahr.

Langfristige Wertstabilität – ein differenziertes Bild

Über sehr lange Zeiträume zeigt Gold eine bemerkenswerte Preisstabilität. Historische Vergleiche zeigen, dass Gold zwar kurzfristig starke Schwankungen unterliegt, langfristig aber seinen Wert weitgehend bewahrt:

  • Römische Zeit: Eine fein gewebte Toga kostete etwa eine Unze Gold. Heute entspricht dies dem Preis eines hochwertigen Maßanzugs (ca. 2.500 Euro).
  • 1915: Ein durchschnittliches Haus in den USA kostete 169 Unzen Gold. Heute wären für ein durchschnittliches Haus mit einem Wert von 420.000 Dollar etwa 158 Unzen notwendig.

Die historische Perspektive zeigt, dass Gold in sehr langen Zeiträumen tatsächlich wertstabil bleibt – allerdings nur, wenn man Jahrhunderte statt Jahrzehnte betrachtet.

Lesen Sie auch:

Anleihen als Depot-Stabilisator? Warum der richtige Zeitpunkt entscheidend ist
Die Märkte schwanken, geopolitische Risiken nehmen zu – und viele Anleger suchen wieder nach Sicherheit. Experten erklären, warum Staatsanleihen attraktiver sind als lange gedacht.

Gold als Krisenwährung: Vorteile und Risiken

Neben der Inflationsabsicherung wird Gold oft als Krisenwährung betrachtet. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten flüchten Anleger in das Edelmetall. Doch auch hier gibt es Risiken:

  1. Hohe Transaktionskosten: Goldkäufe und -verkäufe verursachen Gebühren, die die Rendite mindern. Auch Lager- und Versicherungskosten sind nicht zu unterschätzen.
  2. Regulierungsrisiken: In der Vergangenheit gab es immer wieder Besitz- und Handelsverbote für Gold. Beispiele:
    • USA (1933–1974): Goldbesitz wurde illegal, Bürger mussten ihre Bestände an den Staat verkaufen.
    • Deutschland (1923, 1936–1955): Goldverbote wurden während wirtschaftlicher Krisen verhängt.
    • Indien (1963–1990): Der private Besitz von Goldbarren war eingeschränkt.

Solche Maßnahmen könnten auch in Zukunft als Reaktion auf extreme Wirtschaftskrisen oder Währungsreformen denkbar sein.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 04.02.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
crypto mining, miner, bitcoin mining, mine monero, monero mining, crypto, crypto mining, crypto mining, crypto mining, crypto mining, crypto mining, bitcoin mining, bitcoin mining, bitcoin mining, bitcoin mining
Zusammenfassung Eine mit dem offiziellen Trump-Team verbundene Wallet hat erneut eine große Menge an Tokens an Krypto-Börsen überwiesen, höchstwahrscheinlich mit der Absicht, von den jüngsten Preisanstiegen zu profitieren. Gleichzeitig akkumulieren andere Wale weiterhin den Vermögenswert, möglicherweise um sich einen Platz beim bevorstehenden Abendessen mit dem Präsidenten zu sichern. […] (00)
vor 29 Minuten
Bundeskanzler Merz reist in die Ukraine
Kiew (dpa) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premierminister Keir Starmer mit dem Zug in Kiew eingetroffen. Dort wollen die drei zusammen mit dem polnischen Regierungschef Donald Tusk den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj treffen, um für eine vollständige und bedingungslose Waffenruhe von 30 Tagen zu werben. […] (01)
vor 1 Stunde
Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' kommt im Juni.
(BANG) - Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' aus dem Jahr 1976 steht nun endlich vor der Veröffentlichung. Das Album, das am 27. Juni erscheinen soll, enthält die klassische Besetzung: der verstorbene Lemmy Kilmister, Fast Eddie Clarke und Phil "Philthy Animal" Taylor. Die Platte ist nach Emerson, Lake und Palmers berühmtem Manticore Studio in Fulham benannt, wo das Album […] (00)
vor 14 Stunden
Handynutzung
Berlin (dpa) - Bilder und Videos von Polizei-Einsätzen gehen in sozialen Medien immer wieder viral - die Polizei-Gewerkschaften sehen das als Problem. «Das Filmen und Veröffentlichen haben Ausmaße angenommen, die man nicht mehr tolerieren darf», sagte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, der Deutschen Presse-Agentur. «Es gibt klare Regeln, was und wer überhaupt […] (00)
vor 2 Stunden
Nintendo Jahresergebnis 2025: Gewinnrückgang von 43,2 % und Verkaufszahlen der Switch
Der Gesamtumsatz von Nintendo betrug Yen 1,164 Billionen (ca. EUR 7,14 Mrd.), was einen Rückgang von 30,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Gewinn sank um 43,2 Prozent und liegt nun bei Yen 278,806 Mrd. (ca. EUR 1,71 Mrd.). Auch der operative Gewinn fiel um 46,6 % auf Yen 282,553 Mrd. (ca. EUR 1,733 Mrd.). Dieser Rückgang bei den Gewinnen und dem Umsatz ist vor allem auf die […] (00)
vor 8 Stunden
BR blickt auf U-Bahnen
Die neue Doku-Reihe unter Neapel, Prag, Wien, Berlin und Paris. Ab dem 4. Juni 2025 stellt der BR die neue Reihe Metrokosmos in die ARD Mediathek, am Mittwoch, 11. und 18. Juni 2025 sind die drei Filme ab 23.40 Uhr bzw. 23.50 Uhr im Programm des BR Fernsehen zu sehen. Das Projekt unter der Regie von Timo Nonotny ist eine Kooperation mit dem deutsch-französischen Kultursender arte. Berlin hat mit über 155 Kilometern das größte U-Bahn-Netz […] (00)
vor 1 Stunde
Giro d’Italia
Tirana (dpa) - Ex-Weltmeister Mads Pedersen hat bei der 108. Ausgabe des Giro d'Italia die Auftaktetappe in Albanien gewonnen. Nach 160 Kilometern zwischen der Küstenstadt Durres und der Hauptstadt Tirana siegte der Däne beim «Grande Partenza» in einem spannenden Massensprint hauchdünn vor dem Belgier Wout van Aert. Orluis Aular aus Venezuela wurde Dritter. Knapp fünf Kilometer vor dem Ziel kam es […] (01)
vor 8 Stunden
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
vor 14 Stunden
 
Continentals Gewinn schießt hoch
Harter Sparkurs, satte Rendite 586 Millionen Euro Betriebsgewinn – fast dreimal so viel wie […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Laut einem aktuellen CryptoQuant Quicktake-Beitrag von Burakkemeci zeigt Bitcoin (BTC) nach […] (00)
Grenze am Abgrund – Indien und Pakistan taumeln Richtung Krieg
Ein Angriff, der alles veränderte 26 Tote, viele von ihnen Zivilisten – darunter indische […] (00)
Dobrindts Kurswechsel an der Grenze – Deutschland schließt die Scheunentore
Das Ende der stillschweigenden Praxis Keine 48 Stunden im Amt – und schon fällt eine der […] (06)
Google Gemini-App bekommt iPad-Optimierung
Von Google wurde die hauseigene Gemini iOS-App aktualisiert und dabei eine iPad-Optimierung […] (00)
VfL Wolfsburg - TSG 1899 Hoffenheim
Wolfsburg (dpa) - Die TSG 1899 Hoffenheim hat die vorzeitige Rettung in der Fußball-Bundesliga […] (03)
Rechenzentren im All: Ex-Google-CEO hat drastische Vorschläge gegen den steigenden Stromhunger
Von 2001 bis 2011 war Eric Schmidt der CEO von Google. Anschließend war er bis 2015 als […] (00)
Sony gründet neues Studio „Team LFG“
Team LFG – Bild: Playstation Studios Team LFG setzt sich aus einer Mischung aus erfahrenen […] (00)
 
 
Suchbegriff