Investmentweek

Gold als sicherer Hafen? Warum das Edelmetall nicht immer schützt

04. Februar 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Gold als sicherer Hafen? Warum das Edelmetall nicht immer schützt
Foto: InvestmentWeek
Während eine Unze Gold in der Römerzeit den Wert einer Toga hatte, entspricht sie heute dem Preis eines Maßanzugs. Doch zwischen 1980 und 2000 fiel der Goldpreis um 43 %, während die Inflation um 120 % stieg.
Der Goldpreis nähert sich einem neuen Rekordhoch. Doch ist Gold wirklich ein zuverlässiger Inflationsschutz? Eine Analyse der historischen Wertentwicklung zeigt ein differenziertes Bild.

Goldpreis auf Rekordkurs – aber ist das Edelmetall wirklich wertbeständig?

Gold fasziniert Anleger seit Jahrtausenden. Als Symbol für Wohlstand und Sicherheit wird es in Krisenzeiten verstärkt nachgefragt. Derzeit notiert der Goldpreis bei 2.771 Dollar pro Feinunze, nur knapp unter dem Rekordhoch von 2.787 Dollar im Oktober 2024.

Die steigende Nachfrage hat mehrere Ursachen: die Unsicherheit über die wirtschaftspolitischen Pläne von Donald Trump, mögliche Zinsentscheidungen der Fed und EZB sowie geopolitische Spannungen.

Besonders hoch war die Goldnachfrage bereits im dritten Quartal 2024: 1.313 Tonnen wurden weltweit gekauft – der höchste Wert seit Jahren. Die größten Abnehmer sind dabei nicht nur Privatanleger und Zentralbanken, sondern auch die Schmuckindustrie. Der Marktwert aller gehandelten Goldbestände überschritt erstmals die Marke von 100 Milliarden Dollar.

Doch so eindrucksvoll diese Zahlen sind – die entscheidende Frage bleibt: Ist Gold tatsächlich ein sicherer Inflationsschutz und langfristig wertbeständig?

Inflationsschutz: Ein Mythos?

Gold wird oft als Absicherung gegen Inflation beworben. Doch eine detaillierte Betrachtung der historischen Kursverläufe zeigt, dass dies nicht immer zutrifft.

Laut einer Studie von Morningstar besteht kein signifikanter statistischer Zusammenhang zwischen Inflation und Goldpreisentwicklung. In einigen Inflationsphasen hat Gold sogar an Wert verloren:

  • 1980–1984: Während die Inflationsrate bei 6,5 % lag, fiel der Goldpreis jährlich um 10 %.
  • 1988–1991: Gold verlor 7,6 %, während die Inflation im Schnitt bei 4,6 % lag.
  • 1978–1995: Die Verbraucherpreise stiegen um 127 %, der Goldpreis dagegen nur um 71 %.

Ein Vergleich mit Immobilien verstärkt dieses Bild. Zwischen 1980 und 2000 stiegen die Konsumentenpreise in den USA um 120 %, während der Goldpreis in dieser Zeit um 43 % fiel. Diese Zahlen widerlegen die These, dass Gold als konstanter Inflationsschutz dient.

Gold auf Rekordkurs – aber nicht immer ein sicherer Hafen: Der Goldpreis stieg 2024 um ein Drittel, doch historische Daten zeigen: In vielen Inflationsphasen verlor Gold an Wert, etwa in den 1980er Jahren um 10 % pro Jahr.

Langfristige Wertstabilität – ein differenziertes Bild

Über sehr lange Zeiträume zeigt Gold eine bemerkenswerte Preisstabilität. Historische Vergleiche zeigen, dass Gold zwar kurzfristig starke Schwankungen unterliegt, langfristig aber seinen Wert weitgehend bewahrt:

  • Römische Zeit: Eine fein gewebte Toga kostete etwa eine Unze Gold. Heute entspricht dies dem Preis eines hochwertigen Maßanzugs (ca. 2.500 Euro).
  • 1915: Ein durchschnittliches Haus in den USA kostete 169 Unzen Gold. Heute wären für ein durchschnittliches Haus mit einem Wert von 420.000 Dollar etwa 158 Unzen notwendig.

Die historische Perspektive zeigt, dass Gold in sehr langen Zeiträumen tatsächlich wertstabil bleibt – allerdings nur, wenn man Jahrhunderte statt Jahrzehnte betrachtet.

Lesen Sie auch:

Anleihen als Depot-Stabilisator? Warum der richtige Zeitpunkt entscheidend ist
Die Märkte schwanken, geopolitische Risiken nehmen zu – und viele Anleger suchen wieder nach Sicherheit. Experten erklären, warum Staatsanleihen attraktiver sind als lange gedacht.

Gold als Krisenwährung: Vorteile und Risiken

Neben der Inflationsabsicherung wird Gold oft als Krisenwährung betrachtet. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten flüchten Anleger in das Edelmetall. Doch auch hier gibt es Risiken:

  1. Hohe Transaktionskosten: Goldkäufe und -verkäufe verursachen Gebühren, die die Rendite mindern. Auch Lager- und Versicherungskosten sind nicht zu unterschätzen.
  2. Regulierungsrisiken: In der Vergangenheit gab es immer wieder Besitz- und Handelsverbote für Gold. Beispiele:
    • USA (1933–1974): Goldbesitz wurde illegal, Bürger mussten ihre Bestände an den Staat verkaufen.
    • Deutschland (1923, 1936–1955): Goldverbote wurden während wirtschaftlicher Krisen verhängt.
    • Indien (1963–1990): Der private Besitz von Goldbarren war eingeschränkt.

Solche Maßnahmen könnten auch in Zukunft als Reaktion auf extreme Wirtschaftskrisen oder Währungsreformen denkbar sein.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 04.02.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
XRP war in der vergangenen Woche ein bedeutendes Gesprächsthema, da die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC offiziell ihren vierjährigen Fall mit Ripple fallen ließ. Bemerkenswert ist, dass diese Entwicklung zu einer erheblichen Nachfrage nach XRP führte, als der Altcoin um über 13% stieg und am 20. März kurzzeitig bei 2,60$ gehandelt wurde. Seitdem hat XRP jedoch über die letzten 24 Stunden nachgegeben und wird jetzt bei rund […] (00)
vor 1 Stunde
Russische Kampfdrohne
Kiew (dpa) - Kurz vor neuen Sondierungen der Kriegsparteien über einen möglichen Weg zum Frieden hat das russische Militär die ukrainische Hauptstadt Kiew mit Kampfdrohnen angegriffen. Dabei kamen nach Angaben der Behörden mindestens zwei Menschen ums Leben. Sowohl Bürgermeister Vitali Klitschko als auch Militärverwalter Timur Tkatschenko berichteten auf Telegram von zahlreichen Explosionen. Unter […] (03)
vor 1 Stunde
Benny Blanco findet, dass er bei den Oscars 2025 neben seiner Verlobten Selena Gomez wie ein 'Waschlappen' aussah.
(BANG) - Benny Blanco findet, dass er bei den Oscars 2025 neben seiner Verlobten Selena Gomez wie ein 'Waschlappen' aussah. Der 37-jährige Musiker machte dieses skurile Geständnis während eines Auftritts in der 'The Tonight Show Starring Jimmy Fallon', in dem er auch von Selenas massiven Anstrengungen erzählte, sich auf die Zeremonie vorzubereiten. Zu den Bildern von ihm auf dem roten Teppich bei […] (00)
vor 14 Stunden
Cybermobbing unter Schülern
Berlin (dpa) - Etwa jeder sechste Jugendliche in Deutschland ist schon mal im Internet gemobbt worden. Das hat eine Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Krankenkasse Barmer ergeben, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach gaben 16 Prozent der Befragten an, schon einmal von Cybermobbing betroffen gewesen zu sein. Im Jahr 2021 waren es noch 14 Prozent. Für die Studie wurden 2.000 […] (00)
vor 38 Minuten
Australien verbietet Silent Hill f – wird das Horrorspiel zu anstößig?
Silent Hill ist für psychologischen Horror bekannt, der oft ans Eingemachte geht. In der Alptraumwelt von Silent Hill repräsentieren die tödlichen Monster nämlich häufig Traumata und psychische Krankheiten der Charaktere. Die Story im neuesten Ableger scheint für die Australier nun aber zu anstößig geworden zu sein. In den vergangenen fünf Jahren sind folgende Games in Australien verboten […] (00)
vor 3 Stunden
Amanda Seyfried glaubt, dass das Marketing mit 'Jennifer's Body' den 'perfekten Film' ruiniert hat.
(BANG) - Amanda Seyfried glaubt, dass das Marketing mit 'Jennifer's Body' den "perfekten Film" ruiniert hat. Die 39-jährige Schauspielerin spielte in dem Film die Rolle von Needy, einer nerdigen Figur, deren beste Freundin, Megan Fox' Jennifer, von einem Dämon besessen ist und die Jungs an ihrer Highschool frisst. Der von Diablo Cody geschriebene und von Karyn Kusama inszenierte Film konzentriert […] (00)
vor 14 Stunden
Biathlon: Weltcup
Oslo (dpa) - Franziska Preuß' großer Traum droht zu platzen. Fair gratulierte die 31 Jahre alte Biathletin nach ihrem fünften Platz in der Verfolgung von Oslo ihrer härtesten Konkurrentin und neuen Spitzenreiterin Lou Jeanmonnot. Die Französin schlüpft durch ihren Sieg in das Gelbe Trikot der Gesamtführenden und geht mit fünf Zählern Vorsprung vor Preuß in das letzte Rennen dieses Winters am […] (06)
vor 11 Stunden
NETZSCH Pumpen & Systeme beteiligt sich an Earth Hour 2025
Waldkraiburg, 22.03.2025 (PresseBox) - Die NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH mit Hauptsitz in Waldkraiburg beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der weltweit stattfinden Earth Hour und setzt damit ein Zeichen für den Umweltschutz und verantwortungsvollen Energieverbrauch. Seit 2007 schalten jährlich Millionen von Menschen, Städten und Unternehmen für rund eine Stunde ihre Beleuchtung aus, um […] (00)
vor 8 Stunden
 
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
In den letzten Wochen konnte der Bitcoin-Preis keinen nennenswerten Schwung aufbauen, um seine […] (00)
Deutsche Bank streicht 2.000 Stellen – Filialsterben geht weiter
2.000 Jobs weg – und kein Ende in Sicht Die Deutsche Bank setzt erneut den Rotstift an: 2.000 […] (00)
Iberdrola-Chef warnt vor steigenden Strompreisen durch Spaniens Atomausstieg
Spaniens geplanter Atomausstieg könnte die Strompreise um mehr als 25 Prozent in die Höhe […] (00)
Karte von Israel und Libanon (Archiv)
Jerusalem - Die israelischen Streitkräfte haben am Samstag Luftangriffe im Süden des Libanons […] (00)
Lewis Capaldi
(BANG) - Yungblud verrät, dass die neue Musik seines Kumpels Lewis Capaldi "großartig" ist. Der […] (00)
Voll einsatzbereiter Apple-1 Computer für 375.000 US-Dollar versteigert
Beim Auktionshaus RR Auction wurde ein vollständig funktionaler Apple-1 Computer für 375.000 […] (00)
Sterben für Anfänger: RTL+ setzt Doku-Reihe mit Jones und Hallaschka fort
In vier Folgen gehen Steffen Hallaschka und Olivia Jones neuen Geschichten rund um den Tod nach. Unter […] (00)
Sebastian Hoeneß
Stuttgart (dpa) - Trainer Sebastian Hoeneß bleibt über diese Saison hinaus bei Vizemeister VfB […] (06)
 
 
Suchbegriff