Investmentweek

Europa, USA und China ringen um die Technologieführerschaft

13. Februar 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Europa, USA und China ringen um die Technologieführerschaft
Foto: InvestmentWeek
KI-Gipfel in Paris: Europa sucht Anschluss – Während die USA und China Milliarden in KI-Infrastruktur investieren, kündigt die EU einen vergleichsweise bescheidenen 20-Milliarden-Euro-Fonds an.
Auf dem Pariser KI-Gipfel zeigen sich neue Machtverschiebungen: Die USA setzen auf Deregulierung, China auf massive Subventionen – und Europa beginnt, seine Rolle neu zu definieren. Doch kann der Kontinent im globalen KI-Rennen noch mithalten?

Die USA setzen auf Freiheiten, China auf Milliarden – und Europa?

Als US-Vizepräsident J.D. Vance am Montag in Paris aus der Air Force Two stieg, war die Botschaft klar: Die neue US-Regierung will künstliche Intelligenz als wirtschaftliches und geopolitisches Machtinstrument nutzen – und sieht Regulierung als größtes Hindernis.

„Die Welt steht vor einer neuen industriellen Revolution“, erklärte Vance vor rund 1.500 Politikern und Tech-Managern.

Doch diese könne nur dann erfolgreich sein, wenn „Überregulierung die Erfinder nicht davon abhält, Risiken einzugehen.“ Seine Kritik richtete sich vor allem an die EU, die mit ihrem restriktiven KI-Gesetz einen klaren Kontrast zur US-Strategie bildet.

Doch nicht nur Washington meldet Anspruch auf die KI-Vorherrschaft an: Auch China war auf dem Gipfel vertreten. Vize-Premier Zhang Guoqing gab sich betont kooperationsbereit – doch Chinas Strategie ist längst eine andere. Die Regierung fördert KI-Forschung mit Milliarden an Subventionen und erlaubt ihren Unternehmen eine extreme Skalierung.

Die entscheidende Frage: Wo bleibt Europa in diesem Dreikampf um die technologische Zukunft?

Brüssel öffnet die Geldschleusen – doch reicht das aus?

Noch vor wenigen Jahren dominierte in Europa die Angst vor den Risiken künstlicher Intelligenz.

Doch die Stimmung scheint sich zu drehen: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte in Paris einen 20-Milliarden-Euro-Fonds für KI-Gigafabriken an. Ziel: Rechenzentren finanzieren, die das Training leistungsfähiger KI-Modelle ermöglichen.

US-Vizepräsident J.D. Vance fordert weniger Regulierung – Die neue US-Regierung sieht Brüssels KI-Gesetz als Innovationsbremse und setzt stattdessen auf einen deregulierten Markt.

Doch die Summe wirkt fast bescheiden. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stellte allein für sein Land Investitionen in Höhe von 109 Milliarden Euro in Aussicht. In den USA geht OpenAI gemeinsam mit Investoren von 500 Milliarden Dollar für KI-Infrastruktur aus.

Während Washington Unternehmen freie Hand lässt und China seine Tech-Konzerne mit staatlicher Unterstützung in den Markt drückt, bleibt Europa gefangen zwischen zwei Welten: Mehr Regulierung als in den USA, weniger Kapital als in China.

Drei Strategien, ein Ziel – Wer dominiert das KI-Zeitalter?

Die drei großen Wirtschaftsmächte verfolgen unterschiedliche Ansätze im Wettlauf um die globale KI-Führerschaft:

  1. USA – Der Silicon-Valley-Ansatz: Der Staat hält sich weitgehend zurück, die Finanzierung erfolgt über private Kapitalmärkte. Unternehmen wie OpenAI, Google DeepMind oder Nvidia treiben die Technologie voran. Washington setzt darauf, dass sich die besten Innovationen ohne staatliche Eingriffe durchsetzen.
  2. China – Staatskapitalismus mit klarer Strategie: Peking subventioniert seine KI-Branche massiv und sorgt dafür, dass Unternehmen wie Baidu oder Huawei Zugang zu Milliardeninvestitionen haben. Gleichzeitig bleibt die staatliche Kontrolle hoch – vor allem über Inhalte, die durch KI generiert werden.
  3. Europa – Regulierungsweltmeister mit spätem Erwachen: Der Kontinent konzentrierte sich lange auf die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für KI – das europäische KI-Gesetz setzt strenge Grenzen für Hochrisikoanwendungen. Nun versucht Brüssel, mit Milliarden-Investitionen aufzuholen, doch das strukturelle Defizit bleibt.

Droht Europa den Anschluss zu verlieren?

Trotz neuer Investitionsversprechen bleibt die Skepsis groß. Europa hat mit Unternehmen wie Mistral AI in Frankreich oder Aleph Alpha in Deutschland zwar einige vielversprechende KI-Start-ups, doch ihnen fehlt die Finanzkraft der großen US- oder chinesischen Player.

Ein weiteres Problem: Während die USA mit Hightech-Firmen kooperieren und China eine zentrale KI-Strategie verfolgt, bleibt Europa fragmentiert. Jeder Staat verfolgt seine eigene Strategie, gemeinsame EU-Initiativen laufen oft zu langsam an.

Technologie
[InvestmentWeek] · 13.02.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
HIKMICRO Wärmebildkameras im Frühlings-Deal: Jetzt clever sparen bei Amazon
Ob bei der Haussanierung, der Fehlersuche im Fahrzeug oder einfach aus technischer Neugier – Wärmebildkameras eröffnen spannende Einblicke, die dem bloßen Auge verborgen bleiben. Der Hersteller HIKMICRO gehört in diesem Bereich zu den bekanntesten Namen und bietet zuverlässige Geräte für Einsteiger und Profis. Jetzt lohnt sich der Einstieg besonders: Amazon hat im Rahmen seiner […] (00)
vor 2 Stunden
Wirtschaftsschutzbericht
Berlin (dpa) - Deutsche Behörden und Unternehmen müssen sich aus Sicht des Verfassungsschutzes besser wappnen gegen Sabotage und Spionage durch staatliche, halbstaatliche und private Akteure, die im Auftrag ausländischer Geheimdienste handeln. Mächte wie Russland und China setzen nach Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) nicht mehr nur auf den staatlichen Sicherheitsapparat, […] (00)
vor 2 Minuten
Drew Barrymore
(BANG) - Drew Barrymore wurde nach einem ersten Date geghostet. Die Talkshow-Moderatorin (50) erzählte am Montag (24. März) in ihrer Sendung 'The Drew Barrymore Show' im Gespräch mit Co-Moderator Ross Mathews und der Schauspielerin Valerie Bertinelli, dass sie Anfang des Monats mit einem Mann zum Abendessen gegangen war, nachdem er sie nach ihrer Telefonnummer gefragt hatte. Doch dann habe sich […] (00)
vor 1 Stunde
Deathground: Dinosaurier, Stealth und Schrecken – Neuer Trailer bestätigt Release für 2025
Mit Deathground bringt Entwickler Jaw Drop Games ein Survival-Horror-Spiel, das dich in eine Welt voller Dinosaurier katapultiert – und nein, hier bist du nicht der Jäger. Der neue Trailer, der während der Future Games Show 2025 veröffentlicht wurde, gibt uns einen Blick auf das Gameplay und verrät, dass das Spiel 2025 für den PC erscheinen wird. Bereit, von einer Velociraptor-Kralle überrascht […] (00)
vor 32 Minuten
Von Hecke zu Hecke meldet sich mit schwachen Werten zurück
Beim älteren Publikum war die Gartenbauanlagen-Soap durchaus gefragt, aber in der Zielgruppe reichte es nicht für ein gutes Ergebnis. RTLZWEI beauftragte UFA Show & Factual vor zwei Jahren mit der Doku-Soap Von Hecke zu Hecke -Bunte Beetgeschichten, die zunächst in der 17-Uhr-Stunde ausgestrahlt wurde. Mit der zweiten Staffel wechselte das tägliche Format auf den 15-Uhr-Spot. Die Reichweiten und Marktanteile blieben wechselhaft, weswegen der […] (00)
vor 1 Stunde
App «Geory» ist auf einem iPhone zu sehen
Berlin (dpa/tmn) - Allen, die Reisetagebuch führen oder dies schon immer vorhatten, könnte «Geory» gefallen. Denn mit der iPhone-App kann das Notizbuch daheim bleiben. Die Anwendung kann viele Dinge automatisch erledigen; etwa den gesamten Verlauf einer Reise minuziös erfassen, mit Aufenthaltsorten, Daten und Zeiten der Ankunft und Abreise. Eine Journal-Übersicht zeigt alle besuchten Orte an und […] (01)
vor 9 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
TL;DR Der Preis von DOGE ist in den letzten 24 Stunden um über 7% gestiegen und bleibt im grünen Bereich trotz eines kleinen Rückgangs. Ein möglicher Grund für diesen Anstieg könnte die Einrichtung der "The Official Dogecoin Reserve" durch eine mit der ursprünglichen Meme-Münze verbundene Entität sein. Im Februar unterzeichnete House of Doge eine fünfjährige Partnerschaft mit der Dogecoin […] (00)
vor 24 Minuten
secrypt auf der DMEA 2025: Elektronische Dokumentensignatur in der Gesundheitsverwaltung
Berlin, 25.03.2025 (PresseBox) - Die digitale Transformation im Gesundheitswesen schreitet voran – und mit ihr die Notwendigkeit, Verwaltungsprozesse effizient und rechtskonform zu gestalten. Ein entscheidender Schritt dabei ist die elektronische Signatur von Dokumenten. Sie sorgt für eine papierlose Gestaltung der Verwaltungsprozesse und hilft dabei, den hohen Anforderungen im Gesundheitssektor […] (00)
vor 1 Stunde
 
Siri stottert – Apple verspielt Vertrauen
Ein Versprechen zu viel Apple liebt die große Bühne – doch dieses Mal wurde sie zum Eigentor. […] (00)
Bericht: Faltbares iPhone wird im Jahr 2026 erscheinen
In seinem „Power On“-Newsletter hatte Mark Gurman geschrieben, dass das faltbare iPhone im […] (00)
Review: Innovation trifft Leistung: Der Dreame H15 Pro im Praxischeck
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Zuhauses. Doch wer kennt es nicht? Krümel in […] (00)
Wiesbaden - Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im vierten Quartal 2024 gegenüber […] (00)
Natasha Bedingfield
(BANG) - Natasha Bedingfields Fans verrieten dem Star gegenüber, dass ihre Musik ihr "inneres […] (00)
Until Dawn: Verschollenes PS3-Prototyp-Gameplay aufgetaucht!
Das geleakte Video gibt einen faszinierenden Einblick in die frühe Entwicklung von Until Dawn. […] (00)
Apple HomePod mini in neuer Box
Von Parker Ortolani wurde bemerkt, dass der HomePod mini in neuen Kartons versandt wird. Auf der neuen […] (00)
BYDs Schnellladesystem versetzt die Autobranche in Alarmbereitschaft
Mit Vollstrom an die Börse – und in die Schlagzeilen 400 Kilometer Reichweite in nur fünf […] (00)
 
 
Suchbegriff