Erweiterte Förderdauer für Ganztagsangebote: Chancen und Kontroversen
Die Bundesregierung hat beschlossen, die milliardenschweren Fördergelder für Ganztagsangebote an Grundschulen bis 2029 zu verlängern. Diese Entscheidung fiel im Rahmen der ersten Beratung des entsprechenden Gesetzentwurfs im Bundestag. Bundesbildungsministerin Karin Prien betonte die Notwendigkeit der Verlängerung, insbesondere für kleinere Schulträger, die aufgrund knapper Planungs- und Baukapazitäten mehr Zeit benötigten, um den Ausbau voranzutreiben. Die Regierung beabsichtigt, künftig verstärkt darauf zu achten, dass die Länder die Bundesprogramme effektiv umsetzen können.
Ursprünglich wären die Bundeshilfen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro ohne diese Anpassung im Jahr 2027 ausgelaufen. Der finanzielle Hintergrund dieser Maßnahme ist ein Sondervermögen, das 2020 eingerichtet wurde. Es soll den stufenweisen Anspruch auf Ganztagsbetreuung für die Klassenstufen 1 bis 4 ab dem Schuljahr 2026/27 unterstützen. Angesichts anhaltender Fachkräfte- und Lieferengpässe gestaltet sich allerdings die rechtzeitige Fertigstellung der Schulausbauten als herausfordernd.
Nicht alle politischen Akteure sind mit diesem Vorgehen zufrieden. Die Grünen-Bildungsexpertin Anja Reinalter kritisierte den Schritt als 'halbherzig', da die Fördermittel nicht wie im Koalitionsvertrag vereinbart, auch erhöht wurden. Auch Nicole Gohlke von der Linken äußerte sich kritisch zum langsamen Fortschritt bei der Einführung des Rechtsanspruchs, der zunächst die Erstklässler betreffen soll. Besonders besorgt zeigt sie sich darüber, dass Deutschland im Jahr 2025 immer noch über die Umsetzung dieser Pläne diskutieren müsse.
Die AfD äußerte hingegen grundsätzliche Zweifel an dem Konzept der Ganztagsbetreuung, indem sie infrage stellte, ob solche Angebote tatsächlich zur Stärkung der Familien beitragen. Viele Frauen würden hingegen den Wunsch äußern, beruflich tätig zu sein und sich eine Karriere aufzubauen, konterten Redner anderer Parteien. Ministerin Prien hob zudem die pädagogischen Vorteile hervor, die Kinder durch Ganztagsangebote erfahren können, wie das Knüpfen von Freundschaften und das gemeinsame Entdecken der Welt.