Investmentweek

Das Herz der ostdeutschen Chemie darf nicht stillstehen

20. Mai 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Das Herz der ostdeutschen Chemie darf nicht stillstehen
Foto: InvestmentWeek
Dow erwägt die Schließung des Crackers in Böhlen – betroffen ist das Herzstück eines der wichtigsten Chemieverbünde Ostdeutschlands mit über 3.600 Arbeitsplätzen bundesweit.
Der US-Konzern Dow erwägt die Schließung zentraler Anlagen im Chemiedreieck zwischen Leipzig und Halle. Jetzt greift Kanzler Merz persönlich ein – und signalisiert, dass die Zeit der Untätigkeit vorbei ist.

Der Kanzler greift zum Telefon

Es war kein symbolischer Anruf. Als Friedrich Merz kürzlich den Chef des US-Chemieriesen Dow kontaktierte, ging es nicht um diplomatische Höflichkeiten – sondern um Substanz.

Genauer: um die Zukunft tausender Arbeitsplätze, die Energiepolitik der neuen Bundesregierung und um das industrielle Rückgrat Ostdeutschlands.

Dow erwägt, gleich mehrere Standorte zu schließen, darunter auch den zentralen „Cracker“ in Böhlen. Ein Stillstand dort wäre weit mehr als nur ein regionales Problem.

Stillstand im Cracker, Dominoeffekt im Verbund?

Der Cracker in Böhlen ist nicht irgendeine Anlage. Er ist das energetisch aufgeladene Herzstück einer fein verzahnten Produktionskette.

Hier wird Naphtha – Rohbenzin – unter Einsatz großer Mengen Erdgas in chemische Grundstoffe umgewandelt. Diese wiederum versorgen benachbarte Werke, unter anderem in Schkopau und Leuna.

Fällt Böhlen weg, steht mehr als nur ein Werk still. Die gesamte industrielle Logik des ostdeutschen Chemiedreiecks gerät ins Wanken.

Quelle: Eulerpool

Betroffen wäre nicht nur Dow selbst – sondern ein ganzes Netzwerk an Unternehmen, darunter auch SKW Piesteritz, das jährlich zehntausende Tonnen Vorprodukte liefert. Die Folgen wären gravierend – ökonomisch wie politisch.

Energiepreise, Bürokratie, Unsicherheit – warum Dow zögert

Dow begründet die geplanten Kürzungen mit einem bekannten Dreiklang: zu hohe Energiepreise, schleppende Nachfrage, zu viel Regulierung. Das globale Sparprogramm trifft ausgerechnet jene Region, die nach der Wende viel investiert hat, um alte Chemiebrachen in moderne Industriezentren zu verwandeln.

Seit 1995 hat Dow hier massiv investiert, rund 3.600 Beschäftigte zählt das Unternehmen heute bundesweit – viele davon in Ostdeutschland. Doch genau diese Region ist nun gefährdet.

Nicht wegen mangelnder Fachkräfte oder fehlender Infrastruktur, sondern wegen eines systemischen Problems: Die Rahmenbedingungen passen nicht mehr.

Ein Ausstieg von Dow würde nicht nur das Chemiedreieck schwächen – auch Zulieferer wie SKW, die jährlich zehntausende Tonnen liefern, geraten ins Wanken.

Merz setzt auf günstigen Strom – und weniger Vorschriften

Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD verspricht Abhilfe. Kanzler Merz macht klar, dass er anders regieren will als sein Vorgänger: Planbare und wettbewerbsfähige Energiepreise, weniger Bürokratie, mehr industriepolitische Realität.

Konkret geht es um einen Industriestrompreis, den Wegfall der Gasspeicherumlage und den beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. Ein Gesetzespaket zur Industrieentlastung sei bereits „eingebracht“, heißt es aus Regierungskreisen – doch wie schnell es kommt, ist offen.

Ostdeutsche Ministerpräsidenten formieren sich

Auch die Landespolitik macht mobil. Michael Kretschmer (Sachsen) und Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) arbeiten gemeinsam daran, Dow vom Rückzug abzuhalten.

In beiden Ländern ist klar: Geht der Cracker, fällt mehr als nur ein Industriebau. Wirtschaftsminister Sven Schulze formuliert es drastisch:

„Wir werden keinen Versuch ungenutzt lassen, die Standorte zu erhalten.“

Arbeitsgruppen wurden eingerichtet, Gespräche mit der Dow-Zentrale laufen. Im Raum steht sogar die teilweise Umstellung auf Wasserstoffproduktion – eine Zukunftsvision, die jedoch Geld, Technologie und Zeit braucht.

Vertrauen ist gut – die Bilanz ist es nicht

SKW Piesteritz, Zulieferer für Dow, kämpft derweil mit den eigenen Zahlen. Die Gasspeicherumlage allein schlägt mit 40 Millionen Euro jährlich zu Buche – bei 800 Millionen Euro Umsatz ein existenzielles Problem. Geschäftsführer Carsten Franzke fordert eine Abschaffung, nicht nur eine Reduzierung. „Sie führt zwangsläufig zu Verlusten.“

Immerhin: Zum ersten Mal seit einem Jahr hat der Aufsichtsrat neue Investitionen freigegeben – ein zartes Signal des Vertrauens. Doch klar ist auch: Ohne politische Rückendeckung sind selbst solche Signale schnell Makulatur.

Die Zeit der Versprechen ist vorbei

Wenn am Sonntag in Bad Saarow das Wirtschaftsforum Ost tagt, werden klare Antworten erwartet. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) haben sich angekündigt. Erwartet wird ein industriepolitischer Schulterschluss – nicht nur Worte, sondern Taten.

Denn die Chemieindustrie in Ostdeutschland ist mehr als nur ein Wirtschaftszweig. Sie ist ein Symbol für das, was nach 1990 gelungen ist – und für das, was nun zu scheitern droht, wenn nicht gehandelt wird.

Ein Shutdown im Herzen der Industrie?

Dow prüft Alternativen zur lokalen Produktion, möglicherweise auch Importe von Basischemikalien aus dem Ausland. Eine rein betriebswirtschaftlich nachvollziehbare Überlegung – aber eine politische Katastrophe.

Denn das Vertrauen in den Standort Deutschland, in die Energiepolitik, in die Handlungsfähigkeit der Regierung steht auf dem Spiel. Kanzler Merz hat das erkannt. Jetzt bleibt abzuwarten, ob aus Gesprächsbereitschaft auch ein Ergebnis wird.

Politik
[InvestmentWeek] · 20.05.2025 · 11:00 Uhr
[1 Kommentar]
Nahostkonflikt - Rafah
Gaza/Tel Aviv (dpa) - Der Krieg zwischen Israel und dem Iran hat die weiter katastrophale Lage der Menschen im Gazastreifen in den Hintergrund gerückt. Doch die Tragödie dort gehe unvermindert weiter, warnte der Chef des Palästinenserhilfswerks UNRWA, Philippe Lazzarini. «Es ist Zeit für einen dauerhaften Frieden in Gaza und der gesamten Region», schrieb der UN-Funktionär, der sich in einem […] (00)
vor 10 Minuten
Bruce Willis
(BANG) - Rumer Willis bemüht sich darum, am amerikanischen Vatertag "dankbar" zu sein. Die Schauspielerin nutzte am Sonntag (15. Juni) die sozialen Medien, um ihrem Vater Bruce Willis – bei dem 2022 frontotemporale Demenz diagnostiziert wurde – Tribut zu zollen. Dabei reflektierte sie offen über die Herausforderung, eine Verbindung zu ihm aufzubauen. Neben einer Reihe von alten Fotos schrieb Rumer […] (00)
vor 1 Stunde
Microsoft-Chef Satya Nadella
Amsterdam (dpa) - Der Softwarekonzern Microsoft kommt Bedenken seiner europäischen Kunden im Hinblick auf Datenschutz entgegen und bietet künftig ein abgestuftes System zum Abschotten der Daten in Europa an. Konzernchef Satya Nadella stellte in Amsterdam ein Konzept vor, mit dem Kunden in Europa Cloud-Lösungen von Microsoft betreiben können, bei denen die Kundendaten in Europa bleiben. Dabei soll […] (00)
vor 11 Minuten
MindsEye: Operation gelungen, Patient lebt! – Hotfix rettet das Spiel vor dem Performance-Kollaps
MindsEye, das Action-Adventure von Build A Rocket Boy, hatte nach seinem Launch mit einigen Kontroversen zu kämpfen. Doch jetzt kommt die gute Nachricht: Ein erster Hotfix wurde veröffentlicht, der sich diversen Problemen auf allen Plattformen annimmt. Im Fokus stehen dabei Speicheroptimierung (inklusive der Behebung eines Memory-Leak-Problems, das zu Abstürzen führte) sowie Verbesserungen der […] (00)
vor 7 Minuten
Karen Gillan
(BANG) - Karen Gillan arbeitet an einem geheimen Regieprojekt mit Mike Flanagan. Der 'Jumanji: Willkommen im Dschungel'-Star arbeitete bereits 2013 mit dem Filmemacher an dem Horrorfilm 'Oculus' zusammen. Für die kommende Stephen King-Verfilmung 'The Life of Chuck' haben sich die beiden erneut zusammengetan. Karen hofft, bald bei "einem ihrer eigenen Projekte" Regie zu führen – in Zusammenarbeit […] (00)
vor 1 Stunde
DFL
Bonn/Frankfurt/Main (dpa) - Bei der Prüfung der 50+1-Regel im deutschen Fußball hat das Bundeskartellamt die DFL zu Nachbesserungen aufgefordert. Grundsätzlich habe die Behörde keine grundlegenden Bedenken, heißt es in einem Zwischenbescheid erneut. Man sei aber der Ansicht, dass die DFL «konkrete Maßnahmen vornehmen sollte, um in Zukunft eine rechtssichere Anwendung der Regel sicherzustellen». […] (00)
vor 54 Minuten
business, computer, security, currency, finance, bitcoin, money, digital, financial, technology, coin, crypto, blockchain, cryptography, gold, mining, virtual, bit-coin, btc, encrypted, cash, conceptual, wallet, golden, cryptocurrency, ethereum, litecoin,
BTC zurück bei 107.000 $ Die vergangene Woche begann positiv für die primäre Kryptowährung, die von Montag bis Mittwoch mehrmals über 110.000 $ stieg. Allerdings konnte sie diese Marke nicht nachhaltig durchbrechen und begann an Wert zu verlieren. Der stärkste Rückschlag ereignete sich am Freitagmorgen, als BTC von 108.500 $ auf unter 103.000 $ in Minuten fiel. Der Grund für […] (00)
vor 29 Minuten
Flexible EMV-Plane für präzise EMV Messungen
Donauwörth, 16.06.2025 (PresseBox) - Innovative Lösung für EMV-Anwendungen Die neue EMV-Plane von Telemeter Electronic ist eine hochmoderne Lösung zur Identifizierung und Eliminierung unerwünschter Emissionen innerhalb des Messaufbaus. Leistungsstarke Abschirmung Die aus fortschrittlichen Textilien gefertigte Plane bietet eine außergewöhnliche Leistung mit einer beeindruckenden […] (00)
vor 1 Stunde
 
Franziska Giffey (Archiv)
Berlin - Die frühere Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey (SPD), will ihrer […] (00)
Echtes Kaugefühl: Neue Zahnimplantate »verwachsen« mit Zahnfleisch und Nerven
Zahn kaputt? Heutzutage ist das kein großes Problem, dann pflanzt der Zahnarzt eben eine […] (00)
Hauptquartier des britischen Auslandsgeheimdienstes MI6
London (dpa) - Erstmals in der Geschichte des britischen Auslandsgeheimdienstes MI6 soll eine […] (00)
US-Politikerin und Ehemann in Minnesota erschossen
Washington (dpa) - Nach den tödlichen Schüssen auf eine demokratische Politikerin und ihren […] (02)
Grand Prix von Kanada
Montreal (dpa) - Lando Norris stieg völlig frustriert aus seinem McLaren und nahm die Schuld […] (01)
Gemma Chan wechselt zu Peacock
Die Schauspielerin wird bei «Five-Star Weekend» zu sehen sein. Das Ensemble der neuen Peacock-Serie […] (00)
Warum Deutschlands Teuerung an der Zwei-Prozent-Marke klebt
Stabil, aber nicht harmlos Die gute Nachricht zuerst: Die Inflationsrate in Deutschland […] (00)
Eine Frau mit Smartphone kauft ein
Berlin/Bremen (dpa/tmn) - Supermarkt-Apps sind beliebt, viele nutzen sie. Nach einer Umfrage […] (00)
 
 
Suchbegriff