Investmentweek

Bundeswehr sucht zivile Hilfe

18. März 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Bundeswehr sucht zivile Hilfe
Foto: InvestmentWeek
Im Ernstfall sollen bis zu 800.000 NATO-Soldaten und 300.000 Fahrzeuge über Deutschland transportiert werden – doch ohne private Infrastruktur ist die Bundeswehr dazu kaum in der Lage.
Geheimplan der Regierung: Die Bundeswehr will Bahn, Lufthansa und private Rüstungskonzerne in ihre Notfallstrategie einbinden. Experten warnen vor einer gefährlichen Abhängigkeit.

Die Bundeswehr steht vor einem logistischen Problem. Nach Jahrzehnten der Einsparungen ist sie nicht mehr in der Lage, im Krisen- oder Verteidigungsfall eigenständig für Nachschub, Truppenverlegung und Verwundetentransporte zu sorgen.

Nun sucht sie Unterstützung – bei der deutschen Privatwirtschaft. Laut vertraulichen Informationen aus Regierungskreisen sollen große Unternehmen aus der Transport- und Rüstungsbranche im Krisenfall einspringen.

Wie aus dem als „geheim“ eingestuften „Operationsplan Deutschland“ hervorgeht, will das Verteidigungsministerium Unternehmen wie die Deutsche Bahn, die Lufthansa und Rüstungskonzerne wie Rheinmetall in eine sogenannte „gesamtstaatliche Verteidigung“ einbinden.

Vertreter der Streitkräfte führen dazu bereits Gespräche mit der Wirtschaft. Doch das Vorgehen ist juristisch fragwürdig, denn solange kein offizieller Verteidigungsfall vorliegt, fehlen der Bundeswehr die rechtlichen Befugnisse, zivile Unternehmen für militärische Zwecke zu nutzen.

Deutschland als militärische Logistik-Drehscheibe

Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend zur logistischen Schaltzentrale der NATO entwickelt.

Im Kriegsfall sollen nach Bundeswehr-Planungen bis zu 800.000 Soldaten und 300.000 Fahrzeuge verbündeter Streitkräfte durch die Bundesrepublik an die NATO-Ostflanke transportiert werden. Dazu gehören auch Tausende Verwundete, für die täglich bis zu 1.000 Rücktransporte eingeplant sind.

Die Bundeswehr plant, private Unternehmen wie die Deutsche Bahn und Lufthansa in ihre Verteidigungsstrategie einzubinden – eine umstrittene Maßnahme, da rechtliche Befugnisse fehlen.

Hier kommen private Unternehmen ins Spiel:

  • Deutsche Bahn: Sie soll eine „substanzielle Zahl“ neuer Flachwagen für den Transport schwerer Militärfahrzeuge bereitstellen. Zudem prüft die Bundesregierung den Einsatz umgerüsteter ICE-Züge als „Bettenwagen“ für Verwundetentransporte.
  • Lufthansa: Der Konzern soll in Zukunft stärker in die Wartung und Ausbildung von Bundeswehr-Personal eingebunden werden. Konzernchef Carsten Spohr betonte, dass Lufthansa-Techniker bereits jetzt Wartungsarbeiten für das Militär übernehmen und dieser Bereich ausgebaut werden könne.
  • Rheinmetall: Der deutsche Rüstungskonzern hat bereits einen 260-Millionen-Euro-Vertrag erhalten, um die Verpflegung und Unterbringung von durchreisenden NATO-Soldaten zu organisieren.

Grauzone: Was darf die Bundeswehr im Inland?

Ein zentraler Streitpunkt ist die rechtliche Lage. Nach dem Grundgesetz hat die Bundeswehr im Inland fast keine Befugnisse – außer in klar definierten Ausnahmefällen wie Naturkatastrophen oder innerer Notlage. Die geplante Einbindung der Privatwirtschaft in eine militärische Notfallstrategie bewegt sich daher in einer Grauzone.

Sicherheits- und Verfassungsexperten warnen, dass damit möglicherweise faktisch ein „verdeckter Verteidigungsfall“ vorbereitet wird, ohne dass dieser offiziell ausgerufen wird. Denn solange kein Angriff auf Deutschland vorliegt, gibt es keine rechtliche Grundlage für eine so tiefgehende Integration der Wirtschaft in militärische Strukturen.

Politische Kritik und geopolitische Unsicherheit

Die zunehmenden Spannungen mit Russland und die Unsicherheiten über das transatlantische Sicherheitsversprechen der USA sorgen für zusätzliche Brisanz. Der Vizechef des Bundesverfassungsschutzes, Sinan Selen, warnte kürzlich vor einer „besorgniserregenden Bedrohungslage“ und verwies auf Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur.

Doch nicht alle in der Politik sehen die Pläne der Bundeswehr positiv. Kritiker befürchten, dass die zunehmende Militarisierung der Wirtschaft langfristig die zivile Infrastruktur schwächen könnte. Auch gibt es Zweifel, ob Unternehmen wie die Bahn und Lufthansa überhaupt die Kapazitäten haben, neben ihrem regulären Betrieb auch noch eine militärische Notfalllogistik zu stemmen.

Die Bundesregierung will die Pläne dennoch weiterverfolgen. Ob sie ohne eine verfassungsrechtliche Debatte durchsetzbar sind, bleibt abzuwarten. Fest steht: Die Bundeswehr ist auf private Hilfe angewiesen – doch der Preis für diese Abhängigkeit könnte hoch sein.

Politik
[InvestmentWeek] · 18.03.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Jesiden-Protest (Archiv)
Berlin - Der Zentralrat der Jesiden in Deutschland hat den Einsatz des Papstes gegen den Völkermord an der religiösen Minderheit im Nordirak gewürdigt. Papst Franziskus habe vom ersten Tag des Genozids durch die Terrormiliz Islamischer Staat die Jesiden im Fokus gehabt, sagte der Zentralratsvorsitzende Irfan Ortac der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Es war ihm ein großes Anliegen, dass […] (00)
vor 16 Minuten
Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als 'Guru' bezeichnet.
(BANG) - Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als "Guru" bezeichnet. Eine rein weibliche Crew flog vor einer Woche (14. April) mit Jeff Bezos' Blue Origin-Rakete an die Grenze des Weltraums. Neben der Popsängerin waren auch Bezos' Verlobten Lauren Sanchez, die Rundfunksprecherin Gayle King, die Luft- und Raumfahrtingenieurin Aisha Bowe, die Bürgerrechtlerin Amanda Nguyen und […] (00)
vor 18 Stunden
Wie der neue Thermomix TM7 unsere Redaktion spaltete
Ein Testgerät wie ein Gesellschaftsspiegel Als die Redaktion der InvestmentWeek den neuen Thermomix TM7 testete, ahnten wir nicht, dass wir am Ende mehr über uns selbst erfahren würden als über ein Küchengerät. Wuppertals Vorzeigemarke Vorwerk liefert mit der neuesten Generation eine KI-gestützte Allzweckwaffe fürs Kochen – und ein leises Statement über die deutsche Seele: effizient, technisch […] (01)
vor 14 Stunden
Atomfall: Kommt da mehr? Rebellion schmiedet große Pläne!
Wer hätte gedacht, dass ein „kleineres“ Spiel wie Atomfall so einschlägt? Das britische Studio Rebellion kennt den Erfolg von Atomfall natürlich und träumt schon von Nachschub. CEO Jason Kingsley brennt darauf, mehr aus dem postapokalyptischen Großbritannien rauszuholen. Das Problem? Mehr Atomfall gibt’s nur, wenn die Ressourcen stimmen – und zwar nicht die, die man im Spiel sammelt, sondern […] (00)
vor 50 Minuten
Primetime-Check: Ostermontag, 21. April 2025
Wie lief es für das Staffelfinale von Die Geissens? Konnte die Sat.1-Free-TV-Premiere Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt überzeugen? Das Erste startete mit dem Brennpunkt: Trauer um Papst Franziskus vor 4,53 Millionen Zuschauern in den Abend. Tatort: Im Wahn steigerte die Reichweite auf 5,32 Millionen Seher und den Marktanteil von 18,0 auf 20,3 Prozent. Beim Publikum zwischen 14 und 49 Jahren generierte die blaue Eins mit 0,80 und […] (00)
vor 2 Stunden
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Emotionen pur sind in einem Finalduell um die deutsche Eishockey-Meisterschaft normal, doch bei den Eisbären Berlin ist die Gefühlswelt diesmal intensiver als je zuvor. Der tragische Verlust des beliebten Teamkollegen Tobias Eder, der Ende Januar an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben war, begleitet nicht nur die Spieler bei den Partien gegen die Kölner Haie. Eder ist […] (00)
vor 11 Minuten
Habemus papam? Was hinter den Mauern der Sixtinischen Kapelle wirklich passiert
Kein Telefon, kein Kontakt, kein Zurück Die Welt trauert um Papst Franziskus. Doch im Vatikan herrscht kein Stillstand, sondern geschäftige Stille. Denn nun beginnt der Prozess, den selbst Kirchenkritiker als eines der faszinierendsten Machtprotokolle der Welt bezeichnen: das Konklave. In einem Akt, der sich seit über 800 Jahren kaum verändert hat, ziehen sich 138 stimmberechtigte Kardinäle in […] (00)
vor 20 Minuten
Future Skills Projektmanagement – Diese Kompetenzen brauchen Projektmanager von morgen
Nürnberg, 22.04.2025 (PresseBox) - Future Skills im Projektmanagement sind weit mehr als nur ein aktuelles Schlagwort. Sie umfassen spezifische und teils neue Kompetenzen, die Projektmanagende benötigen, um in einer sich rasch verändernden Arbeitswelt langfristig erfolgreich zu bleiben. Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Automatisierung, zunehmender Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und […] (00)
vor 1 Stunde
 
Papst Franziskus gestorben - Aufbahrung im Vatikan
Rom (dpa) - Der Leichnam des verstorbenen Papstes Franziskus ist nun in der Kapelle seiner […] (00)
Andreas Audretsch (Archiv)
Berlin - Andreas Audretsch, zuletzt Grünen-Fraktionsvize und Wahlkampfmanager, wirft […] (00)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Dienstag nach dem langen Osterwochenende mit Verlusten in den […] (00)
Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen
Berlin (dpa) - Zu spät entdeckte Krankheiten, verkehrte Medikamente oder falsche Schnitte bei […] (00)
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Die Eisbären Berlin haben im Finale der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gegen die […] (02)
«Stralsund» geht weiter
Mitte Mai strahlt das ZDF den 24. Krimi aus. Am Samstag, den 10. Mai 2025, hat Stralsund mit der […] (01)
Kate Beckinsale
(BANG) - Kate Beckinsale erinnert ein Jahr nach seinem Tod an ihren Stiefvater Roy Battersby. […] (00)
Luxus kennt keine Krise – L'Oréal trotzt der Flaute
Wenn die Welt spart, greift sie zu Chanel No. 5 In Zeiten globaler Unsicherheit, Inflation und […] (00)
 
 
Suchbegriff