Analyse: Wulff versucht Befreiungsschlag

04. Januar 2012, 22:04 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - In der allerhöchsten Not sucht Christian Wulff die Rettung bei ARD und ZDF - 15 TV-Minuten zur besten Sendezeit - als Befreiungsschlag. Der Bundespräsident hofft auf Zustimmung bei den Bürgern.

Eines war an diesem Mittwoch in Berlin ganz schnell klar: Dies wird nicht der Tag des Rücktritts von Bundespräsident Christian Wulff. Der Mann kämpft um sein Amt, trotz des Gegenwinds auch aus der schwarz-gelben Koalition. Aber ein normaler Arbeitsbeginn nach den Weihnachtsferien konnte es für Wulff eben auch nicht sein, obwohl er dies gehofft haben mag. Am Ende wurde daraus ein Tag, wie ihn die Hauptstadt noch nicht erlebt hat. Über ARD und ZDF wendet sich das schwer angeschlagene Staatsoberhaupt direkt an die Bürger. Es ist seine vermutlich letzte Chance.

Irgendetwas musste passieren, der Druck auf Wulff wegen seines Drohanrufs bei der «Bild»-Zeitung und der vorangegangenen Kreditaffäre wuchs von Stunde zu Stunde. Wulff musste sich erklären, aber wie? Eine Wiederholung des knappen Auftritts vom 22. Dezember, als er wenige Minuten im Schloss Bellevue vor die Kameras trat, war undenkbar. Am Ende wählte Wulff für seinen Rettungsversuch ein ziemlich großes Format: ARD und ZDF zur besten Sendezeit - «Rette die Million» mit Jörg Pilawa musste ebenso verschoben werden wie «Die lange Welle hinterm Kiel» in der ARD.

Nach den letzten Berichten über Wulffs Versuche, Medien und Journalisten einzuschüchtern, wurde die Luft für ihn immer dünner. Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik hatte ein Staatsoberhaupt eine derart verheerende Presse. Auch konservative Blätter legten am Dienstag noch einmal nach. Dazu kamen Hohn und Spott im Netz. Fast überraschend, dass nach einer neuen Umfrage nur 46 Prozent der Wähler den Rücktritt Wulffs forderten - ebenso viele wollten ihn im Amt behalten.

Irgendetwas musste geschehen - das wusste auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, die dennoch erst einmal auf Tauchstation blieb und ihren Vize-Regierungssprecher Georg Streiter vorschickte. Der war seltsam unverbindlich. Die Kanzlerin habe weiter «volles Vertrauen» in Wulff, sie schätze seine Arbeit außerordentlich. Nein, sie habe Wulff nicht ausdrücklich zu einer Stellungnahme aufgefordert. Nein, die Würde des Amtes sei trotz der Vorwürfe gewahrt. Aber es sei natürlich sinnvoll, wenn der Präsident in der Öffentlichkeit noch einmal Stellung dazu nähme, sagte Streiter kurz nach 12.00 Uhr.

Damit nun ja nicht der Eindruck entstehen konnte, der Bundespräsident folge den Weisungen der Kanzlerin, kündigte das Präsidialamt eine halbe Stunde vorher den Auftritt bei ARD und ZDF an. Abgesehen von Sommerinterviews oder Weihnachtsansprachen gibt es für einen solchen Krisen-Auftritt kaum Beispiele. Ex-Kanzler Helmut Kohl wandte sich im Dezember 1999 auf dem Höhepunkt der CDU-Spendenaffäre an das ganz große Publikum: «Was nun, Herr Kohl?», hieß es im ZDF.

Ulrich Deppendorf und Bettina Schausten, die Hauptstadt- Studioleiter von ARD und ZDF, hatten nicht viel Zeit. «Was nun, Herr Wulff?» - 15 Minuten waren für das Stück vorgesehen, mit dem der Bundespräsident einen Befreiungsschlag versuchen wollte. «Live on Tape», also ungeschnitten, wurde das Gespräch aufgezeichnet. Die professionellen Beobachter, die Medien, die Bürger standen bereit, ihr Urteil abzugeben. Merkel wolle sich am Abend nicht äußern, ließ sie schon einmal wissen. Am Donnerstag wird vielleicht auch sie eine Entscheidung fällen.

Bundespräsident
04.01.2012 · 22:04 Uhr
[2 Kommentare]
Patient mit Infusionsständer (Archiv)
Berlin - Die Zahl der Widersprüche gegen die Einrichtung einer elektronischen Patientenakte (ePA) ist in den vergangenen Wochen leicht gestiegen. Das ergab eine Abfrage des "Spiegel" beim Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen. Laut dem Dachverband liegt die Widerspruchsquote nun bei durchschnittlich "gut fünf Prozent". Die Quoten sind für einzelne gesetzliche Krankenkassen unterschiedlich, […] (00)
vor 21 Minuten
Künstliche Gletscher: Wie Landwirte in Pakistan gegen den Wassermangel kämpfen
Der Klimawandel macht sich inzwischen weltweit bemerkbar. So auch in Pakistan. Das Land erlebt seit vielen Jahren einen hohen Temperaturanstieg. Wärmere Winter führen zu weniger Schneefall und in der Folge dann auch zu weniger Schneeschmelze. Diese ist jedoch ein wichtiger Faktor für die Versorgung bestimmter Regionen mit Wasser. Landwirte in Pakistan setzen bei ihrem Kampf gegen den Wassermangel […] (00)
vor 17 Stunden
Pornografie im Internet
Berlin (dpa) - Ein Porno oder ein Nacktbild, und plötzlich blickt man in das eigene Gesicht - ohne Zustimmung. Für die Betroffenen bricht oft eine Welt zusammen. Solche mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Deepfakes kursieren immer häufiger im Netz. Ob Taylor Swift oder Scarlett Johansson, eine Mitschülerin oder die eigene Mutter: Treffen kann es jeden. Gleichzeitig gibt es für die […] (00)
vor 3 Stunden
Teamwork, Taktik und eine Railgun: Das The Forever Winter Update, das alles verändert!
Mach dich bereit, denn Fun Dog Studios hat mit dem Nosebleeds-Update für The Forever Winter ordentlich aufgedreht. PvE-Fans dürfen sich nicht nur auf Bugfixes und kleine Tweaks freuen, sondern vor allem auf das neue große Highlight: eine kooperative Waffe, die im wahrsten Sinne des Wortes alles wegbläst! Die Railgun – Kraft, nur wenn Freundschaft zählt Vielleicht dachtest du schon mal: […] (00)
vor 16 Minuten
ProSieben Fun wiederholt «UFOs»
Außerdem ist am Freitagabend die vierte Staffel von «American Horror Story» im Programm. Am Mittwoch, den 30. April 2025 beginnt die Wiederholung der französischen Comedyserie UFOs von Clémence Dargent und Martin Douaire. Die zwölf Episoden werden in Doppelfolgen ab 20.15 Uhr ausgestrahlt. Ein erfolgloser Vertreter macht nach Feierabend eine rätselhafte Entdeckung: Auf einem abgelegenen Feld fallen plötzlich tote Flamingos vom Nachthimmel. […] (00)
vor 1 Stunde
Roboter-Halbmarathon in Peking
Peking (dpa) - Ein Sportereignis als Blick in die Zukunft? In der chinesischen Hauptstadt Peking haben sich mehrere humanoide Roboter bei einem Halbmarathon mit Menschen gemessen. Die 21,0975 Kilometer lange Laufstrecke führte durch den Pekinger Stadtteil Yizhuang. 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligten sich mit ihren Modellen, die unter anderem die Regel erfüllen mussten, zwei […] (01)
vor 1 Stunde
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
XRP befindet sich weiterhin in einem Konsolidierungsmodus, nachdem es im Januar 2025 ein neues Siebenjahreshoch erreicht hat. Diese Konsolidierung hat einen langsamen, aber stetigen Preisrückgang zur Folge, bei dem seitdem rund 40% des Wertes verloren gingen. Derzeit scheinen die Bullen Unterstützung für den Altcoin bei $2 geschaffen zu haben, da dieses Niveau auch bei Kursstürzen weiterhin […] (00)
vor 29 Minuten
LKS Kronenberger passt sich Marktgegebenheiten an
Hilden, 19.04.2025 (PresseBox) - „Die Hoffnung, dass sich der Markt in diesen beiden Bereichen noch einmal positiv entwickeln wird, hat sich bis dato nicht erfüllt und es liegen auch keine Prognosen vor, die uns weiter daran glauben lassen. Die Kunden sind in diesen Segmenten sehr zurückhaltend und warten aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Umstände lieber ab, weil sie selbst nur über wenige […] (00)
vor 1 Stunde
 
Sonnenaufgang in Hannover
Berlin (dpa) - Viele Paare machen sich laut einer Umfrage wegen der Klimakrise Sorgen um die […] (02)
SPD-Chef Lars Klingbeil
Berlin (dpa) - SPD-Chef Lars Klingbeil schließt Steuererhöhungen in den kommenden Jahren mit […] (08)
Migration in den USA - Proteste gegen Inhaftierung von Studentin
Washington (dpa) - Eine an der Tufts Universität bei Boston im Bundesstaat Massachusetts auf […] (04)
Werbematerial für AfD-Verbotsverfahren (Archiv)
Berlin - In der Debatte über den Umgang mit der AfD hat sich SPD-Generalsekretär Matthias […] (02)
LVMH verliert Europas Luxuskrone an Hermès
Lange galt LVMH als unangefochtener König der Luxuswelt – jetzt wackelt der Thron. Die jüngsten […] (00)
Eintracht Frankfurt - Tottenham Hotspur
Frankfurt/Main (dpa) - Eintracht Frankfurt muss in den kommenden Monaten auf Kaua Santos […] (04)
ntv setzt auf «Große Gefahren»
Die fünfteilige Dokumentation startet im Mai. Der Nachrichtensender ntv hat für Freitag, den 2. Mai […] (00)
Apple Vision Air Headset soll leichter und flacher sein
Nach Informationen eines Leakers soll ein geplantes Apple Vision Air Headset […] (00)
 
 
Suchbegriff