Investmentweek

144 Milliarden fehlen – Warum der Bundeshaushalt nur auf dem Papier stabil ist

24. Juni 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
144 Milliarden fehlen – Warum der Bundeshaushalt nur auf dem Papier stabil ist
Foto: InvestmentWeek
Trotz geplanter Rekordinvestitionen fehlen in der mittelfristigen Finanzplanung 144 Milliarden Euro. Klingbeil muss sparen und gleichzeitig die größte Verschuldung seit Jahrzehnten verantworten.
Die Bundesregierung verspricht Rekordinvestitionen, moderne Infrastruktur und Haushaltsdisziplin. Tatsächlich klafft in der Finanzplanung eine riesige Lücke. 144 Milliarden Euro fehlen – und die Schuldenbremse wird zur politischen Sprengfalle.

Haushaltslücke mit Ansage

Investieren, reformieren, konsolidieren – so beschreibt die Bundesregierung ihren neuen Haushalt. Auf dem Papier ein Kraftakt.

Doch die Realität sieht anders aus: Allein für die Jahre 2027 bis 2029 fehlen in der Finanzplanung des Bundes laut interner Kabinettsvorlage 144 Milliarden Euro. Ein sogenannter „Handlungsbedarf“, hinter dem nichts anderes steht als geplante Ausgaben ohne Gegenfinanzierung.

Es ist ein Loch von historischem Ausmaß. Und es zeigt, wie tief die strukturelle Kluft zwischen politischen Ambitionen und haushaltspolitischen Realitäten inzwischen geworden ist.

Klingbeils Spagat: Rekordschulden, aber trotzdem sparen

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) steht vor einer paradoxen Aufgabe: Er soll sparen, obwohl er gleichzeitig neue Rekordinvestitionen plant.

Der Haushalt für 2025 sieht eine Neuverschuldung von 143 Milliarden Euro vor – bis 2029 könnten laut Planung insgesamt bis zu 850 Milliarden Euro an neuen Schulden zusammenkommen. Möglich wird das nur durch gezielte Ausnahmen bei der Schuldenbremse, etwa für Verteidigungsausgaben und das Infrastruktur-Sondervermögen.

Doch die Sonderregeln greifen nicht für alles. Viele Ausgaben – von Bildung über Digitalisierung bis Soziales – unterliegen weiterhin der klassischen Schuldenregel. Und dort ist der Spielraum eng. Sehr eng.

Der Preis der Pandemie kommt zurück

Ein Teil der Problematik ist hausgemacht – und kommt mit Zeitverzögerung. Ab 2028 muss der Bund beginnen, Schulden zurückzuzahlen, die während der Corona-Krise aufgenommen wurden.

Ab 2028 muss der Bund jährlich rund 9 Milliarden Euro an Corona-Sonderschulden tilgen. Zeitgleich verdoppeln sich die Zinskosten – auf fast 60 Milliarden Euro jährlich bis 2029.

Pro Jahr etwa neun Milliarden Euro. Parallel steigen die Zinsausgaben drastisch an. Während sie 2025 noch bei rund 30 Milliarden Euro liegen, könnten sie sich laut Ministeriumsschätzungen bis 2029 nahezu verdoppeln.

Wer heute Schulden aufnimmt, muss morgen zahlen – und genau diese Zukunft hat in der Finanzplanung begonnen.

Die Schuldenbremse – ungeliebte Hüterin der Disziplin

Die Schuldenbremse wurde einst geschaffen, um finanzielle Disziplin zu sichern. In der aktuellen Realität wirkt sie eher wie eine Fußfessel. Denn sie limitiert neue Kredite in Jahren mit guter Konjunktur besonders stark. 2029 – so die Prognose der Bundesregierung – wird die Wirtschaft wieder „voll ausgelastet“ sein.

Das bedeutet: Nur 4,9 Milliarden Euro neue Schulden dürften dann noch aufgenommen werden. Ein Wert, der in keinem Verhältnis zu den laufenden Kosten und Investitionsplänen steht.

Die Folge: Die Schuldenbremse funktioniert, aber sie passt nicht mehr zur politischen Realität.

Ein Umbau mit angezogener Handbremse

Die Bundesregierung hat große Pläne. Die Bundeswehr soll modernisiert werden, die Wirtschaft grüner, die Infrastruktur leistungsfähiger.

Doch das alles kostet – und lässt sich mit den bisherigen Haushaltsregeln kaum noch darstellen. Viele Projekte wurden deshalb bereits „vorsorglich“ in den Finanzplan aufgenommen, ohne dass klar ist, woher das Geld kommt.

Das Ergebnis: Haushaltskosmetik, keine echte Konsolidierung.

Politik am Limit – die Reformdebatte ist zurück

Lars Klingbeil weiß, dass seine Zahlen auf Dauer nicht tragfähig sind. Der eigentliche Plan der Bundesregierung läuft daher hinter den Kulissen: Union und SPD bereiten Verhandlungen über eine tiefgreifende Reform der Schuldenbremse vor. Ziel ist es, mehr Flexibilität bei Investitionen zu schaffen, ohne jedes Mal mit Sondervermögen und Haushaltsausnahmen zu tricksen.

Die Diskussion ist heikel – aber unausweichlich. Denn solange das Regelwerk nicht angepasst wird, bleibt jeder Haushalt ein riskanter Drahtseilakt.

Zwischen Anspruch und Realität klafft ein Loch

144 Milliarden Euro fehlen – doch das ist nur die sichtbare Spitze eines größeren Problems. Die Bundesregierung verspricht viel, doch die finanzielle Basis ist brüchig. Ohne eine ehrliche Reformdebatte über Investitionen, Prioritäten und die Schuldenbremse wird sich dieser Haushalt nicht halten lassen.

Die Ampelregierung versucht derzeit, zwei Welten zu verbinden: die politische Wunschliste und die fiskalische Wirklichkeit. Noch gelingt das – aber nicht mehr lange.

Politik
[InvestmentWeek] · 24.06.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Wiebke Esdar (Archiv)
Berlin - Die SPD lobt den Auftritt ihrer Verfassungsrichterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf in der ZDF-Sendung "Markus Lanz". Die Staatsrechtlerin habe "ihre Positionen sachlich, eindrucksvoll und überzeugend dargelegt", sagte die SPD-Vizefraktionschefin Wiebke Esdar dem "Spiegel". "Ihre wissenschaftliche Expertise ist unbestritten." Sie erwarte, dass die Debatte nun von den Abgeordneten der […] (00)
vor 11 Minuten
Elisabeth Moss
(BANG) - Keine Vorkenntnisse von 'The Handmaid’s Tale' nötig: 'The Testaments' soll auch für Neulinge offen sein Die Erfolgsserie 'The Handmaid’s Tale' endete im Mai nach sechs Staffeln, doch das Franchise geht weiter mit einer Adaption von Margaret Atwoods Roman 'Die Zeuginnen' aus dem Jahr 2019, der bereits vor sechs Jahren offiziell angekündigt wurde. In einem Update zur kommenden Hulu-Serie […] (00)
vor 1 Stunde
Patricia Schlesinger
Berlin (dpa) - Im Rechtsstreit mit ihrem früheren ARD-Sender RBB über ein sogenanntes Ruhegehalt hat die fristlos entlassene Ex-Intendantin Patricia Schlesinger einen Teilerfolg erzielt. Zugleich unterlag sie in dem Zivilprozess vor dem Landgericht Berlin in weiteren Punkten. Die Entscheidung von Mittwoch ist nicht rechtskräftig, die Berufung beim Kammergericht ist möglich. Das Landgericht sprach Schlesinger Anspruch auf gefordertes Ruhegeld […] (00)
vor 36 Minuten
Nintendo Nes Spielekonsolen Set
Der Gaming-Hardware-Hersteller Analogue hat die Analogue 3D Konsole von Juli 2025 auf Ende August 2025 verschoben. Als Grund für die Verzögerung gibt Analogue neue US-Einfuhrzölle auf asiatische Elektronik an, die Anfang Juli in Kraft traten. Es handelt sich um eine Neuauflage der Nintendo 64 Konsole, die 2023 angekündigt wurde. Sie wird mit einem kabellosen Controller ausgeliefert, der von 8BitDo […] (00)
vor 3 Stunden
125-Jähriges Gladbach-Jubiläum bei Sky
Der Pay-TV-Sender widmet der Geschichte des Fußballvereins eine Dokumentation. Borussia Mönchengladbach feiert am 1. August sein 125-Jähriges Vereinsjubiläum. Die Sky Original Doku Mythos Borussia: Eine Legende wird 125 begleitet die Fohlen zu diesem Anlass und präsentiert in zwei Teilen ein Porträt des Traditionsvereins. Von Momenten wie den historischen Titeln bis zu Höhepunkten der letzten Saison wie dem Gänsehaut-Abschied von Christoph […] (00)
vor 4 Stunden
Sebastian Vettel
Berlin (dpa) - Sebastian Vettel kann sich eine Rückkehr in die Formel 1 als Fahrer nicht mehr vorstellen. «Die Formel 1 ist abgeschlossen», bekräftigte er im Fachmagazin «Auto, Motor und Sport»: «Irgendwann ist die Zeit reif dafür, anderen das Feld zu überlassen.» Vettel stieg Ende 2022 aus der Motorsport-Königsklasse aus. Er wollte auch mehr Zeit mit seiner Familie verbringen, hatte er damals […] (00)
vor 1 Stunde
Der Preis der Unabhängigkeit
Amerikanisches Geld für koreanisches Gestein Almonty Industries, ein auf Wolfram spezialisierter Minenbetreiber, hat in dieser Woche 90 Millionen US-Dollar am US-Technologieindex Nasdaq eingesammelt. Ziel: den Aufbau der Sangdong-Mine in Südkorea, die künftig zur größten Wolframquelle außerhalb Chinas werden soll. Ein mutiger Versuch, in einem Markt Fuß zu fassen, den Peking fast allein […] (00)
vor 30 Minuten
Digitale Transformation im Maschinenbau – noxforest setzt auf ganzheitliche Branchenexpertise
Zell am Harmersbach, 16.07.2025 (PresseBox) - Betrachtet man den deutschsprachigen Maschinenbau aus dem Blickwinkel der digitalen Transformation zeigt sich ein ambivalentes Bild: Auf der einen Seite versprechen neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz enormes Zukunftspotenzial und stellen Unternehmen im deutschsprachigen Raum unter wachsenden internationalen Wettbewerbsdruck, auf der […] (00)
vor 1 Stunde
 
Tabletten (Archiv)
Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Verfassungsbeschwerden von pharmazeutischen […] (00)
Graffiti mit Schriftzug
Berlin - Die Linke will das Thema Wohnungsmarkt forcieren und plant eine bundesweite […] (04)
EZB (Archiv)
Frankfurt am Main - Bundesbank-Chef Joachim Nagel äußert vor dem anstehenden Zinsentscheid der […] (00)
Senioren am Strand (Archiv)
Berlin - Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) haben einen […] (05)
BBC Studios setzt 2,2 Milliarden Pfund um
Der Gewinn vor Steuern stieg von 199 auf 228 Millionen Pfund. BBC Commercial, ein globales […] (00)
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Marc-André ter Stegen bleibt in der Vorbereitung des FC Barcelona außen vor. […] (01)
Kostenloses Stock Foto zu arkade, cyber, digital
Hiroyuki Kobayashi, der Gründer von GPTRACK50 Studio - gehört zu NetEase -, wird sein neuestes […] (00)
Wüste, Strom & Machtspiele – Wie BYD Saudi-Arabien erobern will
Der Einstieg ist keine Testfahrt – BYD greift durch Als Tesla im April seinen ersten Showroom […] (00)
 
 
Suchbegriff