Investmentweek

Zahlt die größte Volkswirtschaft bald nicht mehr?

13. Mai 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Zahlt die größte Volkswirtschaft bald nicht mehr?
Foto: InvestmentWeek
Schuldenobergrenze erreicht: Mit über 36 Billionen US-Dollar Staatsverschuldung warnen Ökonomen vor massiven Marktturbulenzen – die USA geben täglich rund 2 Milliarden $ allein für Zinszahlungen aus.
US-Finanzminister warnt vor Zahlungsunfähigkeit im August – Mitten in der Kongresspause droht Washington der finanzielle Stillstand. Die InvestmentWeek analysiert die Folgen für Märkte, Wirtschaft und globale Stabilität.

Ein warnender Brief – zur Unzeit

Wenn der US-Finanzminister persönlich Alarm schlägt, hören die Finanzmärkte genau hin. Scott Bessent, erst seit wenigen Monaten im Amt, meldet sich jetzt mit einer Mahnung, die es in sich hat: Die Vereinigten Staaten könnten im August zahlungsunfähig werden.

Kein Modellrisiko, keine theoretische Annahme – sondern ein realer Zahlungsausfall, wenn der Kongress nicht rechtzeitig handelt.

Das Problem ist bekannt, aber drängender als sonst: Die Sommerpause des US-Parlaments beginnt Mitte Juli. Und ohne Anhebung oder Aussetzung der Schuldenobergrenze droht der Regierung bereits im August das Geld auszugehen – mitten in einem politisch aufgeladenen Jahr.

Schuldenstreit als Ritual

In Washington ist das Ringen um die Schuldenobergrenze fast schon Tradition. Doch mit jedem Durchgang wird das Spiel riskanter. Die USA haben aktuell rund 36 Billionen US-Dollar Schulden – fast das Dreifache ihrer Wirtschaftsleistung.

Zwar sind Zinszahlungen bislang tragbar, aber das Vertrauen in die politische Handlungsfähigkeit leidet spürbar.

Schon 2011 hatte ein ähnlich später Kompromiss zur Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Standard & Poor’s geführt. Damals rutschten die Börsen innerhalb weniger Tage tief ins Minus, das Vertrauen in US-Staatsanleihen erlitt Risse – und das inmitten einer Eurokrise.

Politik in der Sackgasse: Finanzminister Scott Bessent warnt vor einem Zahlungsausfall im August – doch der US-Kongress droht wegen parteipolitischer Blockaden erneut in letzter Minute zu reagieren.

Märkte hören zu – und warten nicht ewig

Obwohl die Finanzmärkte bislang vergleichsweise gelassen reagieren, täuscht das über die Nervosität vieler Investoren hinweg. Treasury Bills mit Fälligkeit im Spätsommer verzeichnen bereits jetzt steigende Renditen – ein Zeichen wachsender Vorsicht.

Fondsmanager, Notenbanker und Analysten erinnern sich an 2011 – und wissen, wie schnell aus politischer Rhetorik reale Verwerfungen werden können.

Der Unterschied heute: Die globale Lage ist fragiler. Die Inflation ist noch nicht besiegt, die Zinsen historisch hoch, die geopolitische Unsicherheit durch Ukrainekrieg, China-Spannungen und Nahost-Krise allgegenwärtig. Ein Zahlungsausfall der USA wäre kein isoliertes Ereignis – sondern ein globaler Schock.

Ein Kongress in Geiselhaft

Das größte Risiko ist nicht die wirtschaftliche Lage – sondern der politische Zustand. Im Repräsentantenhaus herrscht eine fragile Mehrheit der Republikaner, der innere Streit ist groß. Und spätestens seit dem Amtsantritt von Donald Trump als Präsident ist das Thema „Staatsverschuldung“ hoch emotionalisiert.

Lesen Sie auch:

Milliarden, Misswirtschaft und Machtspiele – Wie reich der Vatikan wirklich ist
Während Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle den neuen Papst wählen, verwaltet der Vatikan ein Milliardenvermögen – intransparent, international verstreut, teils skandalumwittert. Doch das Kirchenreich steckt dennoch in der Finanzklemme.

Viele Hardliner in der Partei wollen Einsparungen im Sozialbereich erzwingen – und nutzen die Schuldenobergrenze als Druckmittel. Der demokratische Präsident Joe Biden wiederum will ein sauberes Gesetz ohne Zugeständnisse. Die Konstellation ist toxisch: Beide Seiten sehen sich im Recht – und keine will die erste sein, die nachgibt.

Bessents Warnung: Mehr als nur ein Verwaltungsakt

Dass Finanzminister Bessent nun mit Nachdruck interveniert, ist kein Zufall. Er weiß: Wenn sich das Drama bis Juli zuspitzt, könnte selbst ein später Kompromiss zu spät kommen. Die US-Verwaltung braucht Zeit, um neue Schulden aufzunehmen, Rechnungen zu begleichen und Märkte zu beruhigen.

In seinem Brief warnt Bessent davor, dass ein Zahlungsstopp „weitreichende wirtschaftliche Folgen“ haben würde. Die Verbraucher könnten das Vertrauen in die Regierung verlieren, Unternehmen Investitionen zurückfahren, Finanzmärkte abstürzen. Kurz: Ein Zahlungsausfall wäre kein Haushaltsproblem – sondern eine systemische Krise.

Was bedeutet das für Europa?

Auch die Europäische Union wäre betroffen – wirtschaftlich und politisch. Die USA sind größter Einzelmarkt für viele Exportnationen, ihre Anleihen sind das Rückgrat zahlreicher Pensionsfonds, Versicherungen und Zentralbanken. Ein Zahlungsausfall würde den Dollar erschüttern – und damit die Stabilität globaler Handelsbeziehungen.

Außerdem gilt die amerikanische Handlungsfähigkeit als Garant in der geopolitischen Ordnung. Wenn Washington sich selbst blockiert, wächst das Machtvakuum – und das Vertrauen in westliche Führung sinkt. Davon profitieren vor allem Akteure wie China oder Russland.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 13.05.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Trumps Zollbluff: Warum die US-Inflation nicht mitspielt
Zölle verpuffen – und niemand weiß genau, warum 0,1 Prozent. Das ist der Anstieg der US-Verbraucherpreise im Mai gegenüber dem Vormonat. Für viele Beobachter ist das eine Überraschung. Schließlich hatten Experten erwartet, dass Donald Trumps Zölle auf chinesische und europäische Produkte die Inflation anheizen würden. Doch bislang bleibt der große Preisschub aus – zum Ärger des Präsidenten und […] (00)
vor 29 Minuten
Olaf Scholz (Archiv)
Berlin - Die Entscheidung des Bundesfinanzministeriums, Altkanzler Olaf Scholz (SPD) künftig acht Mitarbeiter an die Seite zu stellen, stößt in der Opposition auf scharfe Kritik. "Die AfD-Fraktion ist entsetzt darüber, dass die schon bei Angela Merkel vorherrschende maßlose Überversorgung mit Mitarbeitern für ehemalige Bundeskanzler nun noch hemmungsloser betrieben werden soll", sagte der […] (00)
vor 20 Minuten
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 3 Stunden
macOS Tahoe Beta ohne FireWire-Unterstützung
In der macOS Tahoe Beta wird FireWire 400 und FireWire 800 nicht unterstützt, weshalb die ersten iPod-Modelle und alte externe Speicherlaufwerke, die mit FireWire arbeiten, nicht mehr mit einem Mac synchronisiert werden können. Der Verlust der FireWire-Unterstützung ist ein Schlag für alle Besitzer alter iPods. MacBook, Bild: pixabay Kein FireWire unter macOS Tahoe? Die erste macOS Tahoe […] (00)
vor 1 Stunde
Kostenloses Stock Foto zu arkade, cyber, digital
Capcom plant mit Onimusha: Way of the Sword (PS5, Xbox Series, PC) eine weltweite Veröffentlichung ohne regionale Unterschiede. Das sagten Director Satoru Nihei und Produzent Akihito Kadowaki in einem Interview mit 4Gamer. Der blutige Actiontitel mit realistischer Schwertkampf-Darstellung wird voraussichtlich eine CERO-Z-Einstufung (ab 18 Jahren) in Japan erhalten. Grund für die hohe […] (00)
vor 1 Stunde
Erste Frau an der Spitze: Barbara Massing wird DW-Intendantin
Nach zwölf Jahren tritt Peter Limbourg ab. Zum 1. Oktober übernimmt Barbara Massing als erste Frau den Posten an der Spitze des Auslandssenders. In seiner heutigen Sitzung hat der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) Barbara Massing im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Oktober 2025 an und folgt auf Peter Limbourg, der nach zwei Amtszeiten und zwölf Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl angetreten war. […] (00)
vor 2 Stunden
Tennis: ATP-Tour - Halle/Westfalen
Halle/Westfalen (dpa) - Tennisstar Alexander Zverev hat beim Rasen-Turnier im westfälischen Halle wie in den beiden Vorjahren das Halbfinale erreicht. Der Weltranglisten-Dritte gewann im Viertelfinale gegen den Italiener Flavio Cobolli mit 6: 4, 7: 6 (8: 6). Im Kampf um den Finaleinzug bekommt es Zverev an diesem Samstag mit dem Russen Daniil Medwedew zu tun. Zverev mit Problemen zu Beginn Zverev […] (00)
vor 2 Stunden
Sonnenblumenlauf 2025: Dresden läuft für Krebsbetroffene
Dresden / Zwickau, 20.06.2025 (lifePR) - Am vergangenen Mittwoch wurde der Sportpark Ostra zum Treffpunkt für Menschen, die sich gemeinsam für eine gute Sache bewegten: Beim vierten Sonnenblumenlauf Dresden aus der Reihe „Laufend gegen Krebs“ nahmen über 1.500 Läufer aller Altersgruppen teil und setzten ein starkes Zeichen für Hoffnung und Solidarität. Mehr als 31.000 Runden für den guten Zweck […] (00)
vor 2 Stunden
 
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Der Bitcoin Cash Preis begann einen bedeutenden Anstieg über den Widerstand bei $475. […] (00)
Nahost eskaliert: Was Anleger jetzt tun sollten — und was besser nicht
Ölpreis als Krisenbarometer Die erste Marktreaktion auf die israelischen Angriffe gegen […] (00)
Margen-Schock bei Jaguar Land Rover: Tata-Aktie stürzt ab
Erwartungen halbiert – Gewinnmarge auf Talfahrt Die Ansage kam unerwartet scharf. Jaguar Land […] (00)
Milliardengrab Maskenaffäre: Spahn verteidigt sich
Wild-West-Beschaffung mit Milliardenrisiko Ohne Vorwarnung geht Jens Spahn in die Offensive. […] (06)
Glasfaserkabel in einem Serverraum
Berlin (dpa/tmn) - 16 Milliarden Zugangsdaten von Nutzerkonten bei Apple, Facebook, Google & […] (00)
Jodie Comer
(BANG) - Jodie Comer war schockiert, wie bewegt sie von '28 Years Later' war. Die 32-jährige […] (00)
Sabrina Carpenter
(BANG) - Sabrina Carpenter würde ein Handyverbot bei ihren Auftritten absolut in Betracht […] (00)
 Kylian Mbappé
Miami (dpa) - Real Madrid mit seinem neuen Trainer Xabi Alonso muss bei der Club-WM in den USA […] (02)
 
 
Suchbegriff