TopTechNews

World Wi-Fi Day 2025 – die Geschichte des WLANs

18. Juni 2025, 10:40 Uhr · Quelle: toptechnews.de
World Wi-Fi Day 2025 – die Geschichte des WLANs
Am 20. Juni feiern wir den World Wi-Fi Day, der die rasante Entwicklung des WLANs seit 1997 würdigt, einschließlich fortschrittlicher Standards wie Wi-Fi 6 und 7. Zukünftige Entwicklungen werden sich auf Stabilität und Energieeffizienz konzentrieren, um der zunehmenden Anzahl vernetzter Geräte gerecht zu werden.

Am 20. Juni feiern wir den World Wi-Fi Day und damit eine Technik, deren Anfänge in das Jahr 1997 zurückreichen. Seit ihrer Einführung hat die Funktechnologie eine rasante Entwicklung vollzogen. Die erste Version des WLAN-Standards IEEE 802.11 im Jahr 1997 bot Übertragungsraten von maximal 2 Mbit/s. Die aktuelle Version IEEE 802.11be bringt es theoretisch auf bis zu 46.000 Mbit/s. Was sich ebenfalls geändert hat: Die technische Namensgebung des Standards ist zwar gleichgeblieben, aber in den letzten Jahren etablierte sich eine vereinfachte Nomenklatur. Hier ein Überblick der wichtigsten Wi-Fi-Standards und der technischen Fortschritte:

  • Wi-Fi 4 (IEEE 802.11n): Unterstützung der 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzbereiche für Übertragungsraten von bis zu 600 Mbit/s.
  • Wi-Fi 5 (IEEE 802.11ac): Steigerung der möglichen Übertragungsrate unter anderem durch optimierte Modulation, größere Kanalbreiten und mehr gleichzeitige Verbindungen dank MIMO-Technologie (Multiple Input Multiple Output). Wi-Fi 5 ermöglicht Datenraten von bis zu 6.933 Mbit/s.
  • Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax): Übertragungsraten von bis zu 9.600 Mbit/s und ein Zugewinn an Stabilität. Dieser wird unter anderem durch OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) erreicht – diese Technik ermöglicht es mehreren Geräten, Datenpakete gleichzeitig zu senden und zu empfangen. Außerdem wird WPA3 (Wi-Fi Protected Access 3) zum neuen Standard-Verschlüsselungsprotokoll.
  • Wi-Fi 7 (802.11be): Übertragungsraten von bis zu 46.000 Mbit/s. Zu den wichtigsten Features zählen die Nutzung des 6-GHz-Frequenzbereichs, eine nochmals größere Kanalbreite und zusätzliche Optimierungen bei den bereits genannten OFDMA- und MIMO-Technologien.

Die Weiterentwicklung ist noch längst nicht beendet. Wi-Fi 8 (802.11bn) befindet sich bereits in Entwicklung und soll Reaktionszeit, Zuverlässigkeit und Stabilität von Wi-Fi-Netzwerken erhöhen.

Übrigens: Dass die Begriffe WLAN und Wi-Fi oftmals synonym verwendet werden, ist streng genommen nicht richtig. Die Bezeichnung WLAN (Wireless Local Area Network) steht für das eigentliche Funknetzwerk. „Wi-Fi“ wiederum steht für die entsprechende Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance und ist die Abkürzung von „Wireless Fidelity“.

Was ist Mesh-WLAN?

Wer sich mit moderner WLAN-Hardware auseinandersetzt, stolpert binnen kürzester Zeit über die Bezeichnung Mesh-WLAN. Dabei handelt es sich um eine innovative Technologie, die mehrere WLAN-Zugangspunkte smart zusammenarbeiten lässt, so dass ein engmaschiges, flächendeckendes und stabiles Heimnetzwerk entsteht. Um das zu erreichen, organisiert das Mesh-WLAN beispielsweise automatisch die optimale Zuweisung zwischen WLAN-Zugangspunkten und Empfangsgeräten (Access Point Steering). Davon profitieren Nutzer besonders in Haushalten mit großer Wohnfläche und vielen WLAN-Endgeräten.

WLAN-Sicherheit: WPA2 und WPA3

Ein wichtiger Aspekt bei Drahtlosverbindungen ist die Sicherheit, die sich im Laufe der Jahre ebenfalls weiterentwickelt hat. Heutzutage sind WPA2 und WPA3 die gebräuchlichsten Verschlüsselungsmethoden für Wi-Fi-Netzwerke. Die Abkürzung steht für Wi-Fi Protected Access. WPA2 wurde 2004 als Nachfolger des älteren WPA-Protokolls eingeführt und bietet neben einer robusten AES-Verschlüsselung eine sichere Authentifizierung von Endgeräten im Netzwerk.
WPA3 baut auf den Stärken seines Vorgängers auf, verbessert besonders den Schutz in öffentlichen Netzwerken und erschwert sogar gezielte Angriffe auf schwache Passwörter. Zudem ist WPA3 besser für IoT-Endgeräte optimiert und bindet diese durch die Funktion Easy Connect ebenso einfach wie sicher in das eigene Netzwerk ein.

WLAN und KI

Auch Künstliche Intelligenz spielt im Bereich WLAN in Zukunft eine noch wichtigere Rolle. In Mobilfunknetzen kommen bereits Systeme zum Einsatz, die dem Netzwerk die Selbstorganisation ermöglichen. Diese sogenannten SONs (Self-Organizing Networks) nutzen maschinelles Lernen, um Netzwerke autonom zu verwalten und zu optimieren. Das ermöglicht beispielsweise automatisierte Konfigurationsprozesse, optimierte Kanalwahl und Anpassungen der Übertragungseinstellungen in Echtzeit. So genannte Self-Healing Networks erkennen zudem selbstständig Ausfälle oder Störungen und beheben diese ohne manuelles Eingreifen. Durch derartige KI-gestützten Analysen und Problemlösungen erhöhen diese Netzwerke die Stabilität, Leistung und Skalierbarkeit. Sie werden derzeit jedoch ausschließlich in großen Netzwerken eingesetzt.

Die Wi-Fi-Zukunft

Die WLAN-Technik hat eine rasante Entwicklung hinter sich – und auch in Zukunft sind weitere innovative Neuerungen zu erwarten. Auf Basis der bisherigen Informationen zu Wi-Fi 8 steht allerdings zu vermuten, dass vorerst keine gigantischen Sprünge mehr bei Übertragungsraten zu erwarten sind. Stattdessen steht der Ausbau von Stabilität und Zuverlässigkeit im Fokus. Das erscheint auch sinnvoll, da die theoretisch bereits heute möglichen Datenraten für die meisten Anwendungen vollkommen ausreichen. Gleichzeitig führt jedoch das beständige Wachstum an WLAN-Endgeräten häufiger zu Übertragungsstörungen. Dieser technischen Herausforderung werden sich zukünftige Generationen des Standards zuerst stellen müssen. Zudem kann die Wi-Fi-Technologie durch verbesserte Energieeffizienz sicherlich auch Beiträge zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.

Angesichts des stetigen Anstiegs kabellos vernetzter Geräte sollten gerade Endanwender beim Aufbau von Heimnetzwerken allerdings nicht die natürlichen Grenzen der WLAN-Technik vergessen. Funkverbindungen haben grundsätzliche Schwächen, die auch technische Weiterentwicklungen nicht beseitigen können. Dazu zählt beispielsweise die Abschwächung auf größere Distanzen und durch Decken sowie Wände oder sogar Wasserleitungen. Besonders bei großen Wohnflächen, die sich vielleicht sogar über mehrere Stockwerke erstrecken, werden die theoretisch möglichen Übertragungsraten in der Praxis stark geschmälert. Für die effiziente und leistungsstarke Vernetzung ist Powerline-Technologie die richtige Wahl. Sie nutzt vorhandene Stromleitungen für die Datenübertragung und schließt somit die Versorgungslücken an jenen Stellen, an denen dicke Wände, lange Distanzen oder bauliche Hindernisse das Funksignal schwächen. In Kombination mit WLAN-Zugangspunkten entsteht so ein zukunftssicheres Heimnetzwerk, das schnell, stabil und flächendeckend arbeitet. Für kleine bis mittelgroße Umgebungen empfehlen sich WLAN-Repeater.

Gaming / News / Tech&Co / devolo / Geschichte / Informationen / Netzwerk / WLAN
[toptechnews.de] · 18.06.2025 · 10:40 Uhr
[0 Kommentare]
Neue Apple Watch Handgelenk-Geste in watchOS 26 nur für neuere Modelle
In watchOS 26 erhalten Besitzer ausgewählter Apple Watch Modelle die neue Handgelenk-Funktion, mit der sie Benachrichtigungen schließen können. Beschränkt ist die Geste auf die Apple Watch Series 9, Apple Watch 10 und der Apple Watch Ultra 2. Elektronik im Flugzeug: Sind iPhone, MacBook und Co erlaubt? Quelle: Michal Kubalczyk, Unsplash Neue Handgelenk-Geste in […] (00)
vor 4 Stunden
Nicusor Dan und Friedrich Merz am 18.07.2025
Berlin - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der neue rumänische Präsident Nicușor Dan haben eine umfassende Vertiefung der deutsch-rumänischen Beziehungen angekündigt. Dan war am Freitag im Bundeskanzleramt zu Besuch, es war seine ersten Auslandsreise im Amt als Staatspräsident von Rumänien. Im Mittelpunkt stand die Unterzeichnung eines bilateralen "Aktionsplans" durch die Außenminister beider […] (00)
vor 1 Stunde
Antibiotika aus dem Tierreich: Wenn Gifte Leben retten
Die Natur ist manchmal ein ziemlicher Widerspruch: Was uns auf der einen Seite schaden kann, könnte auf der anderen unsere Rettung sein. Tiergifte – also das Zeug, das Schlangen, Spinnen oder Skorpione einsetzen, um ihre Beute zu lähmen oder Fressfeinde abzuwehren – haben bislang eher einen Ruf als Bösewichte der Evolution. Aber jetzt kommt ein ganz neuer Blickwinkel ins Spiel: Forscherinnen und […] (00)
vor 4 Stunden
PS6: Insider enthüllt möglichen AMD-Chip – oder steckt dahinter Microsofts neue Xbox?
Die Gerüchte rund um die PlayStation 6 (PS6) reißen nicht ab. Jetzt sorgt ein neuer Hardware-Leak für Aufsehen: Ein angeblicher AMD-Chip mit beeindruckenden technischen Daten wirbelt die Diskussion um Sonys nächste Konsole kräftig auf. Doch Vorsicht an dieser Stelle! Es könnte sich auch um den Prozessor der nächsten Xbox handeln. In einem neuen Video behauptet der Leaker Moore’s Law is Dead, […] (00)
vor 2 Stunden
Willem Dafoe könnte in Robert Eggers’ 'Werwulf' mitspielen.
(BANG) - Willem Dafoe verhandelt aktuell über die Möglichkeit, in Robert Eggers’ 'Werwulf' mitzuspielen. Der 69-jährige Schauspieler – der bereits bei 'The Lighthouse', 'The Northman' und 'Nosferatu' mit dem 42-jährigen Regisseur zusammenarbeitete – führt laut 'Deadline' Gespräche über eine Rolle in dem kommenden Horrorfilm. Der 'Spider-Man'-Star könnte damit neben Aaron Taylor-Johnson und Lily- […] (00)
vor 4 Stunden
Pferdesport/Springen: Europameisterschaft
A Coruña (dpa) - Die deutschen Springreiter haben bei der Europameisterschaft das erste Team-Gold seit 2011 verpasst. Die Mannschaft um Einzel-Olympiasieger Christian Kukuk gewann im spanischen A Coruña aber immerhin Bronze. Gold ging an Belgien mit dem deutschen Trainer Peter Weinberg vor Großbritannien. «Es war sehr eng, das war klar», kommentierte Bundestrainer Otto Becker. Über die verpasste […] (00)
vor 1 Stunde
800 Milliarden, bitte – oder lieber gleich eine Steuerunion?
Der große Griff ins Portemonnaie Die Zahl ist absurd groß. Zwei Billionen Euro. So viel will die EU von 2028 bis 2034 ausgeben – 800 Milliarden mehr als bisher. Es wäre der größte Haushalt in der Geschichte der Europäischen Union. Und zugleich der folgenreichste. Denn um diese Summe zu stemmen, schlägt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nichts Geringeres vor als die Einführung neuer […] (00)
vor 19 Minuten
Mächtige Goldabschnitte bei Mt York unterstützen zukünftiges Ressourcenwachstum
Buchkirchen, 18.07.2025 (PresseBox) - - 36 Bohrlöcher auf 10.025 m bei Mt York vor dem Zeit- und innerhalb des Budgetrahmens abgeschlossen; Phase 1 umfasst Ressourcenerweiterungsprogramm mit 80 Bohrlöchern auf 18.000 m - Ergebnisse für 16 Bohrlöcher eingetroffen, einschließlich folgender bester Abschnitte: - 21 m mit 1,87 g/t Au ab 169 m, einschließlich 9 m mit 3,19 g/t Au (25MYDD009) - 5 m […] (00)
vor 4 Stunden
 
Jackery – Power für unterwegs und daheim: Flexible Lösungen für jeden Lebensstil
Zur Urlaubssaison 2025 lädt Jackery zum großen Mid-Year-Sale im offiziellen Online-Shop ein. […] (01)
AirPods holen sich Marktanteile bei iPhone-Besitzern zurück
Nach dem aktuellen Bericht der Consumer Intelligence Research Partners (CIRP) konnten die AirPods bei […] (00)
Gaming
Berlin (dpa) - Nach einer Durststrecke von mehr als zwei Jahren können Deutschlands Entwickler […] (00)
Friedrich Merz am 18.07.2025
Berlin - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Freitag mit dem Ministerpräsidenten von […] (04)
Knalleffekt in Südkorea: EA stoppt Loot-Boxen-Verkäufe für „FC 25“ und das kommende „FC 26“
EA hat angekündigt, dass der Verkauf von Loot Boxes in den beliebten Fußballsimulationen FC 25 […] (00)
Kingston IronKey D500S – Hardware-verschlüsselte USB-Stick mit vertrauenswürdiger Lieferkette
Kingston Digital Europe Co LLP, die Flash-Speicher-Tochtergesellschaft von Kingston Technology […] (00)
Stufenlos einstellbarer Mini-Laser erzeugt maßgeschneidertes Infrarotlicht
Diesen Monat präsentierten Forscher: innen der Technischen Universität Wien gemeinsam mit der […] (00)
Warum Deutschlands Motivation im Job dramatisch bröckelt
Jeder Vierte schaltet ab – mitten im Schichtbetrieb Die Zahlen sind ein Warnsignal, das kaum […] (00)
 
 
Suchbegriff