Investmentweek

Wie die USA mit „Midnight Hammer“ Irans Atomanlagen trafen

23. Juni 2025, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie die USA mit „Midnight Hammer“ Irans Atomanlagen trafen
Foto: InvestmentWeek
B-2-Bomber fliegen langsamer als ein Airliner und sind dennoch fast unsichtbar für gegnerisches Radar. Möglich wird das durch spezielle Materialien, kantige Formgebung und radarabsorbierende Beschichtungen – ein Hightech-Erbe aus der Ä
Mit einem perfekt getarnten Luftschlag zerstörten die USA mehrere iranische Nuklearanlagen. Der Angriff war lange vorbereitet – und sagt viel über die neue Kriegsführung aus.

Die Pizza im Pentagon war der erste Hinweis

Was auf den ersten Blick wie ein Detail wirkt, wurde zum Signal für Eingeweihte: Mitte Juni schnellten die Google-Auslastungen zweier Pizzerien nahe dem US-Verteidigungsministerium nach oben.

Wer den sogenannten „Pentagon-Pizza-Index“ kennt, weiß: Wenn dort nachts gearbeitet wird, steht etwas Größeres bevor. Kurz darauf verschwanden sieben B-2-Tarnkappenbomber vom Radar – Richtung Iran.

Funkverkehr verriet den Start der Mission

Am 21. Juni registrierten zivile Flugfunk-Enthusiasten ungewöhnliche Bewegungen: B-2-Bomber über der US-Ostküste funken mit Tankflugzeugen, ADS-B-Transponder sind aktiv – eine Maßnahme zur Kollisionsvermeidung im zivilen Luftraum.

Dann, über dem Atlantik: Funkstille. Die Tarnkappenbomber schalten ihre Erkennungssysteme aus. Ab hier wird es ernst.

„Midnight Hammer“ – ein Angriff wie aus dem Lehrbuch

Die Mission trug den Codenamen „Midnight Hammer“. Sie war alles andere als ein simpler Luftangriff. Insgesamt sieben B-2-Bomber starteten in Missouri, begleitet von Tankflugzeugen, AWACS-Maschinen und Jägern. Ziel: Die am besten geschützten Atomstandorte des Iran. Flugzeit: rund 30 Stunden – nonstop.

US-Tankflugzeuge, Radarflugzeuge und logistische Vorbereitungen begannen bereits über eine Woche vor dem Einschlag. Dass die USA ihre Bunkerbrecher über Tausende Kilometer einsetzen, deutet auf eine bewusst kalkulierte Eskalation hin – nicht auf eine kurzfristige Vergeltung.

Gegen 2 Uhr morgens Ortszeit flogen die B-2 in iranischen Luftraum ein und warfen ihre Waffen über den unterirdischen Anlagen von Fordo und Natanz ab.

Die Bombe, die 60 Meter tief geht

Zentrales Element des Angriffs war eine Bombe, wie es sie nur einmal auf der Welt gibt: die GBU-57. Über 13 Tonnen schwer, davon 2,5 Tonnen Polymer-Sprengstoff, ummantelt von speziellem Eglin-Stahl.

Diese Bombe durchschlägt laut Pentagon bis zu 60 Meter Erde oder 20 Meter stahlverstärkten Beton, bevor sie tief unter der Oberfläche explodiert.

Solche Bomben können bislang nur von der B-2 „Spirit“ getragen werden – dem einzigen Flugzeug weltweit, das groß und stabil genug ist, ohne dabei seine Tarnkappeneigenschaften zu verlieren.

Ein altes Flugzeug, das neue Kriege führt

Die B-2 ist kein neues Modell. Sie wurde noch zu Zeiten des Kalten Krieges entwickelt – zwischen 1988 und 1997 baute die US-Luftwaffe lediglich 21 Stück. Die Bomber sind langsam, fast so träge wie ein Passagierflugzeug. Doch sie haben einen entscheidenden Vorteil: Für feindliche Radare sind sie nahezu unsichtbar.

Ihre Form, die Materialien, die Lackierung – alles zielt darauf ab, nicht gesehen zu werden. Und in dieser Nacht funktionierte das perfekt.

Operation Midnight Hammer graphic from brief (from @KToropin on X)
by u/Kinmuan in Military

Die israelische Vorarbeit schwächt Irans Luftabwehr

Die Mission war zwar amerikanisch geführt, doch israelische Kampfflugzeuge hatten zuvor wichtige Vorarbeit geleistet.

Bereits Tage vor dem Angriff flogen sie gezielte Angriffe auf iranische Flugabwehrstellungen – insbesondere auf Radarsysteme. Dadurch war der Himmel über Fordo und Natanz deutlich durchlässiger als üblich.

Gleichzeitig kreisten US-Aufklärungsflugzeuge vom Typ E-3 Sentry an der iranischen Nordgrenze und lieferten den Bombern live Daten über Luftraum, Abfangjäger und Radarstellungen.

Die Mission war ein Statement – nicht nur an den Iran

Was die USA da unternahmen, war mehr als ein gezielter Schlag gegen eine Atomanlage. Es war ein strategisches Signal an alle, die glauben, unterirdische Bauten und moderne Abwehr könnten sie schützen.

Selbst tief vergrabene Urananreicherungsanlagen sind nicht mehr sicher. Das Ziel in Fordo – laut Weißem Haus „essentiell für die Atombombenfähigkeit des Iran“ – wurde laut Generalstabschef Dan Caine vollständig zerstört.

Warum jetzt – und warum so leise?

Die offizielle US-Kommunikation kam erst nach der Operation. Donald Trump verkündete den Angriff über seine Plattform „Truth Social“ mit den Worten:

„Wir haben die Nuklearanlagen erfolgreich zerstört.“

Es folgte eine knappe Pressekonferenz, eine Infografik des Weißen Hauses – und sonst nichts. Kein Triumphgeheul, kein Auftritt mit Fahne. Die Botschaft: Wir können jederzeit. Und jeder soll es wissen.

Was bleibt: Die Rückkehr der Schattenwaffe

Der Angriff zeigt: Die USA setzen wieder stärker auf konventionelle Hightech-Operationen, bei denen Präzision über Masse triumphiert. Die B-2, einst belächelt als Relikt, ist zurück im Zentrum amerikanischer Machtprojektion. Und sie zeigt eindrucksvoll, dass militärische Dominanz heute bedeutet, zu treffen, ohne gesehen zu werden.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 23.06.2025 · 14:00 Uhr
[2 Kommentare]
Runde Silber  Und Goldmünzen
Nach einem nahezu hervorragenden Start in den Juli hat Bitcoin in den letzten Tagen noch beeindruckender performt. Die führende Kryptowährung hat nach einer kurzen Phase seitwärtsgerichteter Bewegungen zu Beginn dieser Woche einen neuen Allzeithochwert bei einem Preis von knapp 119.000$ erreicht. Wie nicht anders zu erwarten, erlebt der Bitcoin-Markt eine Welle der Optimismus — eine Schlussfolgerung, die stark von den neuesten On-Chain- […] (00)
vor 2 Stunden
US-Präsident Donald Trump
Washington (dpa) - Nach der neuen Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump auf EU-Importe ist offen, ob die Handelspartner vor dem 1. August doch noch eine Einigung erzielen. Trump hatte am Samstag die geplanten Zölle in Höhe von 30 Prozent bekanntgemacht. Ob die Einführung dieses Zollsatzes noch abgewendet werden kann, ist unklar. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte mitgeteilt, […] (02)
vor 1 Stunde
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 14 Stunden
Nie mehr »Kurbeln« beim Parken: Automatisches Einparken kommt bei BYD mit Versicherung
Der chinesische Autokonzern BYD setzt voll auf Elektromobilität – und jetzt auch auf umfangreiche Assistenzsysteme. Letzten Montag kündigte das Unternehmen auf einem Event in Shenzhen das neue Paket von »God’s Eye« an, das in drei verschiedenen Versionen vorgesehen ist. Mit dabei ist nicht nur jede Menge Hightech-Hardware, sondern auch die passende Versicherung, falls doch mal etwas schiefgeht. Symbolfoto: autonomes Parken […] (00)
vor 9 Stunden
PS4-Update 12.52: Sony macht der „Jailbreak-Community“ einen Strich durch die Rechnung
Sony hat am vor einigen Tagen, genauer am 9. Juli 2025, überraschend das neue PS4-Systemupdate 12.52 veröffentlicht. Offiziell gibt es keine großen Änderungen, doch hinter dem unscheinbaren Update verbirgt sich ein klares Signal: Die Zeiten für Jailbreaker und Homebrew-Enthusiasten werden (nochmals) härter. Im Update nennt Sony im offiziellen Change-Log lediglich einen einzigen Punkt: „Wir […] (02)
vor 3 Stunden
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 12 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - So einseitig war ein Wimbledon-Finale seit 1911 nicht mehr. Mit 6: 0, 6: 0 holt sich die Polin Iga Swiatek gegen Amanda Anisimova aus den USA ihren ersten Titel beim Rasen-Klassiker. Das schreibt die internationale Presse über das denkwürdige Endspiel: Polen «Gazeta Wyborcza»: «Ein absoluter, ungeheurer Triumph für Iga Swiatek in Wimbledon. Das war ein Massaker mit der Kettensäge: […] (01)
vor 1 Stunde
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
vor 16 Stunden
 
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Die Nachfrage nach Kryptowährungen an der Wall Street ist mehr als offensichtlich, und die […] (00)
500 Millionen Euro – aber keiner soll Fragen stellen
Ein CEO, den niemand bestätigen will Wenn Uwe Horstmann irgendwo auftaucht, hören in Berlin […] (00)
btc, bitcoin, cryptocurrency, currency, crypto, gold, digital, blockchain, cryptography, 3d, coin, payment, virtual, btc, btc, btc, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Nach einigen ruhigen Monaten mit Fristverlängerungen bei Zöllen hat der US-Präsident Donald […] (00)
Fans von Bayer Leverkusen (Archiv)
Leverkusen - Bayer Leverkusen hat den US-Nationalspieler Malik Tillman unter Vertrag genommen. […] (01)
Tennis Wimbledon 2025
Gstaad (dpa) - Tennisstar Alexander Zverev hat nach den Aussagen in Wimbledon über mentale […] (05)
Subnautica: Studio Gründer zerrt Publisher Krafton vor Gericht
Die sonst so friedliche, unergründliche Tiefe des Ozeans, für die Subnautica berühmt ist, hat […] (00)
50 Prozent Zoll auf Brasilien – Trump erklärt den nächsten Wirtschaftskrieg
Ein Zoll, doppelt so hoch wie üblich – und doppelt so politisch Ohne Vorwarnung, ohne […] (00)
Kelly, Ozzy und Sharon Osbourne
(BANG) - Kelly Osbourne betont, dass Ozzy Osbourne "nicht im Sterben liegt". Die 40-Jährige hat […] (02)
 
 
Suchbegriff