Investmentweek

Warum Deutschland seiner Reserve nicht trauen kann

28. März 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum Deutschland seiner Reserve nicht trauen kann
Foto: InvestmentWeek
Rund 1.236 Tonnen deutsches Gold lagern noch immer in den Tresoren der Federal Reserve in New York – obwohl geopolitische Risiken und wachsende Zweifel an der US-Stabilität zunehmen.
270.000 Barren, ein Drittel davon in den USA: Deutschlands Gold lagert teils noch immer in New York. Die Rückkehr von Donald Trump, geopolitische Spannungen und wachsendes Misstrauen lassen eine alte Debatte neu aufflammen – mit überraschender Dringlichkeit.

1.436 Tonnen Vertrauen

Rund 270.000 Goldbarren besitzt die Bundesrepublik Deutschland – das entspricht etwa 3.370 Tonnen Feingold. Ein Drittel davon, konkret 1.236 Tonnen, liegt nicht in deutschen Tresoren, sondern in ausländischer Verwahrung: hauptsächlich in New York, ein kleinerer Teil in London.

Das meiste davon – rund 37 % – ruht im Keller der Federal Reserve Bank of New York.

Diese Zahl war lange ein Symbol für Deutschlands globale Verflechtung. Heute wirkt sie eher wie ein Risiko. Denn was einst als logistische Vorsorge für den Ernstfall galt – ein schneller Zugriff auf US-Dollar über physisch eingelagertes Gold – wird nun zur strategischen Schwachstelle.

Trumps Rückkehr verändert die Lage

Mit der erneuten Präsidentschaft von Donald Trump und dem wachsenden politischen Einfluss von Tech-Milliardär Elon Musk verschieben sich die Koordinaten der US-Politik.

Beide haben öffentlich Zweifel an der Buchhaltung der eigenen Goldreserven geäußert. Aussagen, die aus deutscher Perspektive höchst problematisch sind – nicht nur, weil sie Unsicherheit streuen, sondern weil sie implizit auch Fragen nach der Verlässlichkeit der US-Goldverwahrung aufwerfen.

Wenn Washington selbst nicht sicher ist, wie viel Gold in Fort Knox liegt – wie sicher ist dann deutsches Gold in derselben Obhut?

Heimholen, prüfen, sichern

Die Forderung ist nicht neu – aber sie hat neues Gewicht. CDU-Politiker Marco Wanderwitz forderte bereits 2012 Einsicht in die Lagerbestände der Bundesbank. Damals blieb der Zugang zu den US-Tresoren eingeschränkt, eine vollständige Prüfung wurde verweigert. Jetzt, mit einer instabiler werdenden Weltordnung, scheint das Thema wieder oben auf der Agenda zu stehen.

Michael Jäger vom Europäischen Steuerzahlerbund bringt es auf den Punkt:

„Das deutsche Gold gehört nach Hause – sofort.“

Er fordert nicht nur Rückführung, sondern physische Prüfung: nicht Sichtkontrolle, sondern Wiegen, Zählen, Dokumentieren.

Auch Markus Ferber (CSU) warnt: Vertrauen sei gut, Kontrolle besser – besonders dann, wenn die politische Lage eine Eskalation zwischen Partnern nicht mehr ausschließt.

Zwischen 2013 und 2017 holte Deutschland bereits 674 Tonnen Gold zurück nach Frankfurt – eine logistische Machtdemonstration, die zeigt: Repatriierung ist machbar, wenn der politische Wille da ist.

Die Bundesbank beschwichtigt

Frankfurt hingegen bleibt betont gelassen. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel erklärte im Februar, das Vertrauen in die Federal Reserve sei ungebrochen. Man schlafe ruhig, man kenne die Verfahren, man sehe keinen Grund zur Sorge. Die Notenbank verweist auf den zwischenstaatlichen Charakter der Verwahrung und die bestehenden bilateralen Verträge mit der US-Zentralbank.

Doch die Geschichte hat gezeigt: Politisches Vertrauen ist eine flüchtige Währung – und spätestens seit 2014, als ein Teil der Goldreserven nach Frankfurt zurückgeführt wurde, weiß man, dass Repatriierung möglich ist – wenn auch logistischer Aufwand und politischer Wille stimmen.

Ein Drittel in fremder Hand – immer noch

Zwischen 2013 und 2017 brachte die Bundesbank bereits rund 674 Tonnen Gold aus New York und Paris zurück nach Frankfurt – ein Kraftakt, verteilt über Jahre, mit öffentlichkeitswirksamer Transparenz. Doch warum wurde die Rückführung dann nicht vollständig vollzogen?

Die Antwort lautet: strategisches Kalkül. Damals galten die USA als verlässlicher Partner, der geopolitische Druck war geringer, die Finanzsysteme enger verflochten. 2025 aber sieht das Bild anders aus: Handelskonflikte, autokratische Tendenzen, militärische Unruhe, Entdollarisierungstendenzen – all das stellt die Frage neu, ob Deutschlands Währungsreserven auf sicherem Boden stehen.

Was, wenn Washington blockiert?

Ein oft übersehenes Risiko: Im Fall eines diplomatischen Zerwürfnisses oder wirtschaftspolitischer Sanktionen könnten ausländisch gelagerte Reserven eingefroren werden – siehe Russland. Auch wenn die Situation kaum vergleichbar ist, zeigt sie doch: Was nicht im Inland lagert, steht im Ernstfall nicht zweifelsfrei zur Verfügung.

Die USA sind kein Gegner, aber sie sind auch kein neutraler Dienstleister. Dass Goldreserven unter amerikanischem Recht und in amerikanischen Tresoren liegen, ist heute mehr Risiko als Vorteil.

Finanzen / Reichtum
[InvestmentWeek] · 28.03.2025 · 18:00 Uhr
[1 Kommentar]
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Die XRP-Preise stiegen in den letzten 24 Stunden um fast 3 %, während die Erholung auf dem Kryptomarkt anhält. Dennoch bleibt der prominente Altcoin in Gefahr eines erheblichen Marktrückgangs. Laut dem bekannten Marktanalysten Crypto Egrag muss XRP über bestimmten Kursniveaus schließen, um dieses bärische Muster zu ungültig zu machen und seine bullische Entwicklung zu bestätigen. XRP steht vor […] (00)
vor 39 Minuten
Nahostkonflikt
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Die islamistische Hamas will eigenen Angaben nach einen israelisch-amerikanischen Doppelstaatler aus ihrer Gewalt freilassen. Sie habe in den vergangenen Tagen mit den USA in Kontakt gestanden und die Freilassung des entführten Soldaten sei Teil der Bemühungen der Islamisten, ein Gaza-Abkommen zu erreichen, teilte die Terrororganisation mit. Die Freilassung werde innerhalb […] (00)
vor 18 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 11 Stunden
iOS 19 soll neue Funktion für Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke bieten
Laut dem aktuellen „Power On“-Newsletter von Mark Gurman wird das neue Betriebssystem iOS 19 eine neue Funktion beinhalten, mit der öffentliche WLAN-Netzwerke noch einfacher genutzt werden können. Es handelt sich um das größte Upgrade des iPhone-Betriebssystems in seiner bisherigen Geschichte. iOS-Apps, Quelle: Pixabay Was bietet die neue Funktion in iOS 19? Wie Bloomberg-Autor Mark […] (00)
vor 3 Stunden
Moon Studios in Krise: „No Rest For The Wicked“ könnte ihr letztes Spiel sein
Review Bombing bezeichnet die Praxis, ein Spiel absichtlich mit negativen Bewertungen zu überfluten, um dessen Ruf zu schädigen. Für dass Wiener Entwicklerstudio hat dies dramatische Konsequenzen. Trotz positiver Rückmeldungen von Spielern führte die Welle negativer Bewertungen dazu, dass das Spiel von potenziellen Käufern ignoriert wurde. Mahler äußerte sich in einem Forum und bat die Spieler um […] (00)
vor 38 Minuten
Das Erste setzt auf drei Krimis am Samstag
Außerdem wird «Gefragt – Gejagt» am Vorabend wiederholt. Die Programmplaner von Das Erste testen weiterhin den optimalen Ablauf am Vorabend. Nach dem Ende der aktuellen Bundesliga-Saison wird um 18.15 Uhr der «Quizduell-Olymp» ausgestrahlt. Nach «Nuhr im Ersten» und «extra 3» wird am Samstag, 14. Juni 2025, um 19.05 Uhr Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes wiederholt. Auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste Harter Brocken mit […] (00)
vor 8 Stunden
Eishockey-WM: Deutschland - Kasachstan
Herning (dpa) - Gelungener WM-Start für die Eishockey-Nationalmannschaft: Nach zwei Siegen zum Auftakt verstärkt nun noch NHL-Star Tim Stützle den Vizeweltmeister von 2023. Der Weltklasse-Stürmer sah in der Messehalle im dänischen Herning nach einigen Problemen und frühem Rückstand einen 4: 1 (1: 1, 1: 0, 2: 0)-Erfolg gegen Kasachstan. Für die Mannschaft von Bundestrainer Harold Kreis war es dem […] (00)
vor 22 Minuten
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 13 Stunden
 
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Nach einer weiteren beeindruckenden Wochenperformance notiert der Bitcoin-Kurs nun über der […] (00)
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
In den letzten Wochen gibt es im Kryptomarkt gewisse Altcoin-Season-Vibes, da viele Vertreter […] (00)
Belegschaft per Aktie – Lemon Markets steigt in den Beteiligungsmarkt ein
Wenn das Gehalt auf dem Depot landet Ein Teil des Lohns in Form von Aktien – was früher nach US- […] (00)
Morgan Guilavogui (Archiv)
Frankfurt/Main - Am 33. Spieltag in der Fußball-Bundesliga haben sich Eintracht Frankfurt und […] (01)
Spionage ja – aber bitte nicht bei der AfD?
Wenn ein Parteigutachten zur Staatsaffäre wird Washington kritisiert Berlin – und zwar […] (00)
Game Charts – Top 20 aus April stehen fest
Im April schaffen es drei neue Games in die offiziellen game Charts: Den Spitzenplatz erobert […] (00)
Zwei Darsteller verlassen «Law & Order: SVU»
Obwohl die Serie eine 27. Staffel bekommt, werden zwei Gesichter nicht mehr dabei sein. Bereits vor […] (00)
ChatGPT & Co. werden immer »schlauer« – und halluzinieren viel mehr
Prüfen, prüfen, prüfen: Wer eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT zu Recherchezwecken nutzt, […] (00)
 
 
Suchbegriff