Investmentweek

Warum Anleger wochenlang auf Barren warten müssen

19. März 2025, 17:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum Anleger wochenlang auf Barren warten müssen
Foto: InvestmentWeek
Zum ersten Mal überschreitet der Goldpreis die 3000-Dollar-Marke – angetrieben durch geopolitische Spannungen, steigende Zentralbankkäufe und Inflationssorgen.
Der Goldpreis hat erstmals die 3000-Dollar-Marke geknackt. In London sind physische Barren Mangelware, in den USA füllen sich die Tresore. Was steckt hinter dem Run auf das Edelmetall – und lohnt sich der Einstieg noch?

Physisches Gold wird knapp – und teurer

Wer heute physisches Gold in London kaufen will, braucht vor allem Geduld: Die Wartezeit auf Barren beträgt inzwischen mehrere Wochen. Der Grund ist eine explosionsartige Nachfrage, die nicht nur private Investoren, sondern auch Zentralbanken erfasst hat.

Besonders in den USA wächst der Appetit auf das Edelmetall: Die Bestände in den Tresoren der Comex, einer der größten Rohstoffbörsen der Welt, sind in nur vier Monaten um 130 Prozent gestiegen. Das entspricht über 40 Millionen Feinunzen.

Warum explodiert der Goldpreis?

Hinter dem Hype stehen mehrere Faktoren. Zum einen treiben geopolitische Spannungen, eine schwächelnde Weltwirtschaft und eine drohende Dollar-Schwäche den Preis in die Höhe.

Zum anderen hat der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump angekündigt, die Einfuhr von Gold mit Zöllen zu belegen. Anleger in den USA kaufen deshalb in Panik, bevor neue Handelsbarrieren den Markt verteuern.

Doch nicht nur politische Unsicherheit stützt den Goldpreis. Die Nachfrage nach physischem Gold hat sich von klassischen Papiergold-Investments entkoppelt. Immer mehr Investoren wollen das Edelmetall tatsächlich besitzen, statt es nur auf dem Papier zu handeln.

„Es gibt eine bemerkenswerte Verlagerung von Gold-ETFs hin zu physischen Beständen“, erklärt Bernhard Schmitt von der Liechtensteinischen Landesbank.

Zentralbanken als Großkäufer

Nicht nur Privatanleger setzen auf Gold. Auch die Notenbanken stocken ihre Reserven massiv auf – eine Entwicklung, die seit Jahren anhält. 2024 überstieg der weltweite Goldankauf der Zentralbanken zum dritten Mal in Folge 1000 Tonnen. Besonders aktiv sind Polen, die Türkei, Indien und China.

Physisches Gold wird zur Mangelware: In London müssen Anleger wochenlang auf Barren warten, da die Nachfrage die Lieferkapazitäten übersteigt – vor allem aus den USA steigt der Kaufdruck.

Der Trend zur „Ent-Dollarisierung“ beschleunigt sich. Viele Länder wollen ihre Währungsreserven unabhängiger vom US-Dollar machen und setzen deshalb verstärkt auf Gold. Gerade die politischen Turbulenzen in Washington haben den Glauben an den Dollar als sichere Reservewährung weiter erschüttert.

Warum Barren umgegossen werden müssen

Dass Gold nicht nur gekauft, sondern auch in neue Form gegossen wird, ist ein weiteres Anzeichen für die Verschiebungen im Markt. Während in London traditionell 400-Unzen-Barren (ca. 12,5 kg) gelagert werden, akzeptiert die Comex in New York nur Ein-Kilo-Barren.

Damit das Edelmetall transatlantisch gehandelt werden kann, müssen diese Großbarren zunächst in spezialisierten Schweizer Raffinerien umgegossen werden – ein aufwendiger Prozess, der die Lieferzeiten weiter verzögert.

Steigt der Goldpreis weiter?

Viele Analysten erwarten, dass der Goldpreis weiter zulegen wird. Die australische Investmentbank Macquarie prognostiziert, dass die Feinunze noch 2025 die Marke von 3500 US-Dollar erreichen könnte. Vor allem die jüngste Entscheidung Chinas, seinen größten Versicherern Goldkäufe in Milliardenhöhe zu erlauben, könnte die Nachfrage weiter anheizen.

Allerdings gibt es auch Risiken: Sollte sich die geopolitische Lage beruhigen oder die Zinsen stark steigen, könnte der Höhenflug abrupt enden. Zudem könnten alternative Anlagen wie Kryptowährungen oder Aktien wieder an Attraktivität gewinnen. „Gold bleibt eine Absicherung – aber keine Einbahnstraße“, warnt der Analyst Charles Zhou von UBS in Hongkong.

Lohnt sich der Einstieg noch?

Wer von den hohen Goldpreisen profitieren will, muss nicht zwingend physische Barren kaufen. Es gibt zahlreiche ETFs und Fonds, die in Gold investieren. Auch Minenaktien wie Barrick Gold oder Newmont haben in den vergangenen Monaten stark zugelegt, bieten aber höhere Volatilität.

Für langfristige Anleger bleibt Gold ein wichtiger Baustein zur Absicherung des Portfolios. Doch die extremen Kursgewinne der letzten Monate könnten kurzfristig zu einer Korrektur führen. Wer jetzt noch einsteigen will, sollte sich der Risiken bewusst sein – oder warten, bis sich der Markt wieder beruhigt.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 19.03.2025 · 17:00 Uhr
[1 Kommentar]
Wie Atoss Software seinen Wachstumskurs hält
Der Blick auf die Zahlen ist eindeutig: Atoss Software bleibt eine Ausnahmeerscheinung im deutschen Mittelstand. Große ATOSS Software Aktienanalyse: Der versteckte… | AlleAktien ATOSS Software zählt zu den Hidden Champions der Digitalisierung – und das in einem Markt mit enormem Potenzial. Als Spezialist für… AlleAktien AlleAktien 04.04.2025 Im ersten Quartal 2025 legte der Münchner Personalplanungs-Spezialist seinen Umsatz um elf […] (00)
vor 28 Minuten
Europol
Den Haag (dpa) - Europol will den Kampf gegen die Anwerbung von Jugendlichen durch Kriminelle verstärken. Acht Länder arbeiten in einer neuen Europol-Sondereinheit zusammen, teilte die europäische Polizeibehörde in Den Haag mit. Auch Deutschland beteiligt sich daran. «Die Ausnutzung jugendlicher Täter für Straftaten ist eine schnell zunehmende Taktik des organisierten Verbrechens», warnt Europol. […] (00)
vor 1 Minute
Besonders bei festlichen Anlässen, offiziellen Empfängen oder Business-Events trägt die Einhaltung von modernen Etikette-Regeln entscheidend dazu bei, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Diejenigen, die die aktuellen Umgangsformen kennen und selbstverständlich anwenden, demonstrieren Stil, Kompetenz und Respekt – Werte, die nach wie vor in allen gesellschaftlichen Bereichen geschätzt […] (00)
vor 1 Stunde
Messenger-Dienste
Köln (dpa) - Bei der Nutzung ihrer Smartphones setzen Verbraucher immer stärker auf Chatdienste wie Whatsapp, Signal oder Threema. In Deutschland verschicke jeder Einwohner dieses Jahr im Schnitt schätzungsweise 34 Instant-Messaging-Nachrichten pro Tag, heißt es in einer Marktstudie des Internet-Branchenverbandes VATM. Insgesamt würden 2,83 Milliarden solcher Chat-Nachrichten über Apps pro Tag versendet und damit fünf Prozent mehr als vor einem […] (00)
vor 29 Minuten
game boy, nintendo, game console, gaming, technology, nintendo, nintendo, nintendo, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Limited Run Games wird in Zusammenarbeit mit Atlus und Sega eine Collector's Edition des Action RPGs RAIDOU Remastered: The Mystery of the Soulless Army (PS5, Xbox Series, Switch 2, PS4, Xbox One, Switch, PC) für die Switch 2 veröffentlichen - allerdings ohne vollwertige physische Spielversion. Stattdessen enthält die auf USD 249,99 bepreiste Sonderausgabe lediglich eine "Game-Key Card", also […] (00)
vor 58 Minuten
Quartalsergebnis: Spotify verdient 509 Millionen
Die Gewinne des schwedischen Streamingdienstes sind deutlich gestiegen. Der in schwedischen Stockholm und New York ansässige Streaming-Dienst Spotify hat seine Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. In den Monaten Januar, Februar und März kletterte der Umsatz von 3,636 Milliarden auf 4,190 Milliarden Euro. Das EBITDA kletterte von 174 auf 328 Millionen Euro. Das operative Ergebnis stieg von 168 auf 509 Millionen Euro. Die Zahl der […] (00)
vor 1 Stunde
Antonio Rüdiger
Madrid (dpa) - Bundestrainer Julian Nagelsmann muss für das Finalturnier der Nations League wohl ohne Abwehrchef Antonio Rüdiger planen. Der 32-Jährige von Real Madrid habe sich einen Teilriss des Außenmeniskus im linken Bein zugezogen und sei bereits erfolgreich operiert worden, teilte sein Club mit. Spanische Medien rechnen mit einer Zwangspause von mindestens sechs bis acht Wochen. Die deutsche […] (01)
vor 21 Minuten
3D-Druck-Forschung im Spagat
Erfurt, 29.04.2025 (PresseBox) - 35 Interessenten haben sich um einen der acht Vortragsplätze im Fachforum Wissenschaft am 13. Mai 2025 auf der rapid.tech 3D beworben. Dennoch dürfen sich auch weitere Einreicher auf der ältesten deutschen AM-Fachveranstaltung präsentieren. Noch mehr Sichtbarkeit für die AM-Wissenschafts-Community „Wir wollen die Wissenschafts-Community der rapid.tech 3D noch sichtbarer machen. Deshalb haben wir bereits im […] (00)
vor 1 Stunde
 
Lager Online
Bitcoin On-Chain-Metriken haben kürzlich bärische Entwicklungen gezeigt Ein Analyst hat […] (00)
Zerlegen für den Börsenjubel?
Abschied von der alten Continental Was früher als Stärke galt, ist heute Ballast. Continental, […] (00)
Google verdient wie nie – aber wohin führt der Weg?
Explosion beim Gewinn, Wachstum bei der Werbung Alphabet hat geliefert – und wie. Mit einem […] (00)
Friedrich Merz am 28.04.2025
Berlin - Grünen-Chef Felix Banaszak glaubt nicht, dass Mitglieder der Grünen-Fraktion am […] (06)
Lawrow spricht von Fortschritten, Russland bombt weiter
Die Waffen sprechen, die Worte beschwichtigen. Während in der Nacht zum Donnerstag mindestens […] (00)
Hart aber fair kehrt gestärkt aus der Osterpause zurück
Vor allem beim jungen Publikum lief es bedeutend besser als Ende März. Nach der Bundestagswahl ging das […] (00)
Apple Smart Glasses werden realer
Wie der Bloomberg-Redakteur Mark Gurman in der neuen Ausgabe seines „Power On“- […] (00)
Gratis-Power für alle: Elder Scrolls Online bringt Scribing und Subklassen kostenlos ins Spiel!
The Elder Scrolls Online feiert seinen zehnten Geburtstag – und anstatt nur die Kerzen […] (00)
 
 
Suchbegriff