USA Wiedererster Handelspartner: Scharfe Zölle bedrohen deutsche Autoindustrie
Die Vereinigten Staaten haben sich erstmals seit 2015 wieder als Deutschlands wichtigster Handelspartner etabliert. Doch die positiven Handelsbeziehungen könnten durch drohende Zölle auf automobile Einfuhren aus Deutschland erheblich getrübt werden. Nachdem US-Präsident Donald Trump bereits Zölle auf Stahl und Aluminium eingeführt hat, stehen nun auch die Automobilimporte im Fokus. Dies könnte insbesondere die deutsche Automobilindustrie empfindlich treffen, die ohnehin mit Herausforderungen zu kämpfen hat.
Im Rahmen des Länderfinanzausgleichs wurden 2024 in Deutschland etwa 18,65 Milliarden Euro umverteilt. Eindeutiger Spitzenreiter unter den Geberländern bleibt Bayern mit Beiträgen von rund 9,77 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Hessen reiht sich mit 3,73 Milliarden Euro auf dem dritten Platz ein. Mehr als zwei Drittel der Mittel, insgesamt 13,92 Milliarden Euro, fließen in die ostdeutschen Bundesländer.
In einer Initiative zur weiteren Abstimmung über die Ukraine-Krise lud Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu einer informellen Videoschalte ein. Vertreten sind 19 europäische Länder sowie Kanada, während Deutschland gemäß dem Élysée-Palast bei dieser Gesprächsrunde keine Rolle spielt.
Dänemark bringt einen massiven Aufrüstungsfonds auf den Weg. Zum Schutz gegen russische Bedrohungen plant das skandinavische Land, innerhalb der nächsten zwei Jahre etwa 50 Milliarden Kronen (6,7 Milliarden Euro) in Verteidigungsgüter zu investieren.
Eine Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) prognostiziert einen deutlichen Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung vor allem in Ostdeutschland bis 2040. Thüringen wird dabei mit einem Rückgang von 15,8 Prozent die Spitze anführen, während Hamburg und Berlin als einzige Länder einen Anstieg verzeichnen.
Zusätzlich zur Kritik am wachsenden öffentlichen Sektor in Deutschland betont das Ifo-Institut die fehlenden Effizienzfortschritte im öffentlichen Dienst. Statt durch digitale Innovationen Personal einzusparen, steige die Beschäftigung im öffentlichen Sektor stetig an.
In Japan überraschte ein starker Anstieg der Exporte zu Jahresbeginn, wobei insbesondere die Ausfuhren in die USA einen erheblichen Beitrag leisteten. Das japanische Finanzministerium verzeichnete eine Zunahme der Exporte um 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Eine neue Sanktionsrunde der EU gegen Russland wurde beschlossen, um auf den andauernden Angriffskrieg gegen die Ukraine zu reagieren. Das Paket soll am kommenden Montag, dem dritten Jahrestag der Invasion, in Kraft treten.