Investmentweek

Unternehmenspleiten auf Rekordhoch: Deutsche Wirtschaft unter Druck

17. März 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Unternehmenspleiten auf Rekordhoch: Deutsche Wirtschaft unter Druck
Foto: InvestmentWeek
Insolvenzwelle rollt weiter – 2024 verzeichneten deutsche Amtsgerichte 21.812 Unternehmenspleiten – ein Plus von 22,4 Prozent. Experten befürchten, dass 2025 sogar die Höchstmarke der Finanzkrise von 2009 überschritten wird.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt rasant. Von Traditionsmarken bis zu Tech-Startups – Unternehmen aus verschiedensten Branchen kämpfen ums Überleben. Was steckt hinter der Pleitewelle, und welche Firmen stehen noch vor dem Aus?

Die Zahlen sind alarmierend: Im Jahr 2024 meldeten deutsche Amtsgerichte 21.812 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg von 22,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, das bereits einen Höchststand markierte. Experten warnen, dass die Zahlen 2025 die Marke der Finanzkrise von 2009 übertreffen könnten.

Die Gründe sind vielfältig: Nachwehen der Corona-Pandemie, eine schwächelnde Konjunktur, hohe Energiekosten und gestiegene Zinsen setzen viele Unternehmen unter Druck. Doch nicht alle Insolvenzen lassen sich auf äußere Faktoren zurückführen – oft spielen auch strategische Fehlentscheidungen eine Rolle.

Ein Überblick über einige der prominentesten Firmen, die in den vergangenen Monaten in Schieflage geraten sind.

Tradition in der Krise: Handel und Mode kämpfen ums Überleben

Görtz: Ende einer Schuhhandels-Ikone

Seit 1875 stand der Hamburger Schuhhändler Görtz für solide Mittelklasse-Mode. Doch jetzt droht das endgültige Aus. Nach einer ersten Insolvenz 2022 versuchte ein Investor, das Unternehmen zu sanieren – ohne Erfolg. Hohe Mieten, die Konkurrenz durch Online-Händler und veränderte Konsumgewohnheiten erwiesen sich als unüberwindbare Hürden.

Görtz verlässt nun sogar sein Stammhaus in der Hamburger Mönckebergstraße. Der Ausverkauf läuft, und die letzten Filialen schließen in Kürze.

Gerry Weber: Das dritte Insolvenzverfahren in sechs Jahren

Der einstige Modegigant aus Halle in Westfalen durchläuft erneut eine Insolvenz in Eigenverwaltung. Bereits 2019 stand das Unternehmen vor dem finanziellen Kollaps, konnte sich jedoch mit einem drastischen Sparprogramm retten. Doch die Erholung währte nicht lange.

Hohe Kosten, rückläufige Umsätze und eine verfehlte Expansionsstrategie haben Gerry Weber in die nächste Krise gestürzt. Die Marke hat inzwischen stark an Relevanz verloren, und die Überlebenschancen sind ungewiss.

Nach jahrelangen Fehlentscheidungen und gescheiterten Sanierungsversuchen meldet Gerry Weber bereits zum dritten Mal Insolvenz an. Die einst erfolgreiche Modemarke kämpft gegen sinkende Nachfrage und einen ruinösen Wettbewerb.

Depot: Deko-Krise in Zeiten von Temu und Shein

Die einst florierende Kette für Wohnaccessoires steckt in einem Schutzschirmverfahren. Der Grund: Online-Händler wie Temu und Shein bieten ähnliche Produkte zu Dumpingpreisen, und viele Kunden verzichten angesichts knapper Haushaltsbudgets auf unnötige Dekoartikel.

Zwar werden Filialen geschlossen und die Zentrale verkleinert, doch Brancheninsider halten es für unwahrscheinlich, dass Depot langfristig überleben kann.

Industrie und Zulieferer: Auto- und Immobilienkrise fordert Opfer

Voit: Saarländischer Autozulieferer ohne Käufer

Der Automobilzulieferer Voit galt lange als Hidden Champion, doch nun droht das Aus. Ein geplanter Verkauf an das chinesische Unternehmen Millison scheiterte, was Voit in die Insolvenz zwang.

Das Unternehmen produziert wichtige Bauteile für Assistenzsysteme und beliefert zahlreiche Autohersteller. Doch mit der schwächelnden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und den Unsicherheiten im Automarkt fehlen neue Aufträge. Die Sanierung in Eigenverwaltung läuft – doch ob sie gelingt, bleibt fraglich.

Boryszew Kunststofftechnik: Der nächste Autozulieferer fällt

Das polnische Unternehmen Boryszew musste seine deutsche Tochter in die Insolvenz schicken. Der Spezialist für Spritzgussteile kämpft mit sinkenden Auftragseingängen – vor allem von Volkswagen.

Autozulieferer unter Druck: Voit und Boryszew in Schieflage – Die Krise der Automobilindustrie zieht ihre Kreise. Sinkende Aufträge und hohe Fixkosten zwingen zwei weitere Zulieferer in die Insolvenz – mit ungewisser Zukunft für Hunderte Beschäftigte.

Seit Monaten fährt das Unternehmen Verluste ein. Eine mögliche Sanierung hängt von neuen Investoren und einer besseren Marktentwicklung ab. Doch der Abwärtstrend in der Autoindustrie macht eine Rettung nicht einfach.

Northvolt: Die große Batteriehypothek

Die Hoffnung auf eine europäische Gigafactory für Batteriezellen bekommt einen herben Dämpfer. Der schwedische Hersteller Northvolt, der mit großen Versprechen in Deutschland eine Fabrik bauen wollte, hat Insolvenz angemeldet. Schuld sind stagnierende Verkaufszahlen bei E-Autos, Qualitätsprobleme und ein zurückgezogener Großauftrag von BMW. Das Projekt in Schleswig-Holstein, mit 900 Millionen Euro staatlicher Förderung unterstützt, steht nun auf der Kippe.

Tech- und Start-up-Blase geplatzt: Die Realität holt die Visionäre ein

Lilium: Das Flugtaxi, das nie abhob

Einst gefeiert als das deutsche Tesla der Lüfte, kämpft das Münchener Start-up Lilium ums Überleben. Die Idee: Ein elektrisches Flugtaxi, das urbanen Transport revolutioniert. Doch die Realität ist ernüchternd.

Die Entwicklungskosten explodierten, der erste bemannte Flug wurde immer weiter verschoben, und Investoren verloren das Vertrauen. Lilium ging zu früh an die Börse – ohne marktfähiges Produkt. Jetzt droht das Unternehmen endgültig abzustürzen.

Volocopter: Chinesische Rettung oder Ausverkauf?

Anders als Lilium hat Volocopter zumindest funktionierende Prototypen in der Luft. Doch auch das Baden-Württemberger Start-up geriet 2024 in Schieflage. Ein chinesischer Investor steht bereit, um die Reste zu übernehmen. Ob dies eine Zukunft für den Standort Bruchsal bedeutet oder das Know-how nach China abwandert, ist unklar.

FTI: Wenn ein Reiseveranstalter in der Hochsaison pleitegeht

Der drittgrößte deutsche Reiseveranstalter FTI musste mitten in der Sommerurlaubssaison 2024 Insolvenz anmelden. Der Grund: Hohe Schulden, steigende Kosten und die Rückzahlung von Corona-Hilfen hatten das Unternehmen in eine finanzielle Schieflage gebracht.

Tausende Kunden blieben auf bezahlten Reisen sitzen, während Reisebüros massenhaft Buchungen stornieren mussten. Die Abwicklung wird Jahre dauern, und Tausende Arbeitsplätze sind betroffen.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 17.03.2025 · 21:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, ecommerce, ecommerce
FTX hat rechtliche Schritte gegen NFT Stars Limited und Delysium eingeleitet, um digitale Vermögenswerte wiederzuerlangen, die angeblich zurückgehalten werden. Die Klagen sind der jüngste Schritt in den Bemühungen des Unternehmens, Mittel zurückzugewinnen und die Rückzahlungen für Gläubiger zu maximieren, nachdem es im November 2022 zusammengebrochen ist. Token-Vorwürfe Die inzwischen […] (00)
vor 34 Minuten
Ukraine-Krieg - Charkiw
Charkiw (dpa) - Durch einen russischen Drohnenangriff auf die ukrainische Großstadt Charkiw sind nach Behördenangaben mindestens 20 Menschen verletzt worden. «In der Stadt sind Explosionen zu hören», schrieb Bürgermeister Ihor Terechow am Abend auf Telegram. Mehrere Stadtteile seien von den Angriffen betroffen. Eine Kampfdrohne iranischer Bauart sei neben einem Krankenhaus eingeschlagen. Charkiw, […] (01)
vor 1 Stunde
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (00)
vor 4 Stunden
Snap
Venice (dpa) - Die wirtschaftliche Unsicherheit nach den Zoll-Ankündigungen von Präsident Donald Trump schlägt auf das Geschäft der Foto-App Snapchat durch. Die Betreiberfirma Snap verzichtet auf eine Prognose für das laufende Vierteljahr, nachdem man zum Start des Quartals «Gegenwind» für das Geschäft verspürt habe. Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel zeitweise um mehr als 15 Prozent. […] (00)
vor 36 Minuten
PS Plus und Game Pass „nicht die Zukunft des Gamings“ – sagt US-Analyst
Was steckt hinter der Aussage? Laut Piscatella haben sich die Ausgaben der US-Spieler für Abo-Dienste wie PS Plus und Game Pass seit 2021 kaum verändert. Nur einmal, zum Release von Call of Duty: Black Ops 6, sei ein kurzfristiger Anstieg von 14 Prozent zu beobachten gewesen. Soweit so gut. Dabei sind die Preise in diesem Zeitraum sogar gestiegen, das bedeutet: Obwohl die Einnahmen stabil […] (00)
vor 55 Minuten
Snapchat verbessert Umsätze
Gleichzeitig bleibt das Unternehmen in der Verlustzone. Im kalifornischen Santa Monica gab Snap-CEO Evan Spiegel die aktuellen Quartalszahlen bekannt. In den Monaten Januar, Februar und März 2025 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 1,363 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. Damals waren 1,195 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet worden. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg […] (00)
vor 1 Stunde
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Paris Saint-Germain ist nur noch einen Schritt vom Champions-League-Finale in München entfernt. Dank eines frühen Treffers des Ex-Dortmunders Ousmane Dembélé kam der französische Fußball-Meister in einem zumeist hochklassigen Halbfinal-Spiel zu einem 1: 0 (1: 0) beim FC Arsenal in London. Dembélé erzielte bereits in der vierten Minute das entscheidende Tor und verschaffte seiner […] (00)
vor 57 Minuten
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 6 Stunden
 
Shopify-Rallye in 24 Stunden – Wie Trader mit Strategie und Mut punkten
Ein schneller Gewinn, aber kein Zufall Wer am 22. April 2025 mutig bei Shopify einstieg, […] (00)
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Am 28. April kündigte Mastercard eine Partnerschaft mit der OKX Krypto-Börse und dem kanadischen […] (00)
Explosion im Hafen von Bandar Abbas erschüttert Irans Außenhandel – Ursache weiter unklar
Eine schwere Explosion im strategisch wichtigen iranischen Hafen Shahid Rajaee in Bandar Abbas […] (00)
Wolfram Weimer am 28.04.2025
Berlin - Der designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer wehrt sich gegen den Vorwurf, ein […] (02)
Bella Ramsey
(BANG) - Bella Ramsey hat das Berühmtsein "nie wirklich genossen". Die 21-jährige Darstellerin […] (00)
Journalist Kornelius wird Regierungssprecher
Berlin (dpa) - Der Politikjournalist Stefan Kornelius von der «Süddeutschen Zeitung» soll Sprecher der […] (02)
Giulia Gwinn
Frankfurt/Main (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen würden im Falle eines EM-Titels im Sommer […] (00)
Amerikas beste Airlines 2025 - unser Vergleichstest
IW-Ranking: Das sind die besten US-Airlines 2025 In Zeiten steigender Ticketpreise, sinkender […] (00)
 
 
Suchbegriff