Union und SPD wollen zügig auf Kölner Übergriffe reagieren

10. Januar 2016, 18:35 Uhr · Quelle: dpa

Berlin/Köln (dpa) - Nach den Angriffen auf Frauen in der Silvesternacht sind in Köln mehr als 500 Strafanzeigen eingegangen. Angesichts der Verunsicherung in der Bevölkerung sieht sich die Politik dazu gezwungen, Strafgesetze und das Asylrecht nun rasch zu verschärfen.

Union und SPD debattieren über leichtere Abschiebungen, härtere Strafen sowie mehr Polizei und Überwachung. Bereits an diesem Montag will die große Koalition über schärfere Vorgaben sprechen. In Düsseldorf erwartet die Opposition von der Landesregierung Aufklärung über die Gewaltausbrüche.

Unionsfraktionsvize Thomas Strobl (CDU) sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Wir gehen davon aus, dass wir jetzt wesentlich schneller in der Umsetzung der Pläne vorankommen müssen.»

Die Zahl der Strafanzeigen stieg am Wochenende sprunghaft an. Inzwischen seien es 516, teilte die Kölner Polizei am Sonntag mit. In etwa 40 Prozent der Fälle werde unter anderem wegen Sexualstraftaten ermittelt. Am Samstag war die Gesamtzahl mit 379 angegeben worden.

Kanzlerin Angela Merkel hatte sich am Wochenende für schärfere Asylgesetze ausgesprochen. «Das, was in der Silvesternacht passiert ist, das sind widerwärtige kriminelle Taten, die auch nach entschiedenen Antworten verlangen», sagte die CDU-Chefin nach einer Klausur der Parteispitze am Samstag in Mainz. Die Opposition warnt vor Schnellschüssen.

SPD-Chef Sigmar Gabriel forderte eine Paketlösung für mehr Sicherheit. Die Verschärfung von Gesetzen reiche nicht aus, sagte Gabriel dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. «Wir brauchen einen starken und handlungsfähigen Staat auf beiden Seiten: für die Bekämpfung der Kriminalität, aber auch für Bildung und Integration.»

Gabriel forderte einen «vorurteilsfreien Blick auf die Lage». Die Mehrzahl der Flüchtlinge suche Schutz und eine neue Heimat. Man dürfe sich jedoch keine Illusionen machen, sondern müsse auch mit Kriminalität einer Minderheit rechnen.

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann plädierte für eine schnelle Verständigung mit der Union. Er sei «zuversichtlich, dass die Forderungen der SPD nach mehr Personal und mehr Videoüberwachung schnell entschieden werden können». Zudem müsse unvoreingenommen geprüft werden, ob die Rechtslage geändert werden müsse.

Justizminister Heiko Maas (SPD) zeigte sich offen für ein schärferes Vorgehen gegen straffällige Migranten. «Ich werde jetzt gemeinsam mit dem Innenminister noch einmal prüfen, ob unsere Möglichkeiten ausreichen, um Kriminelle zurückzuschicken», sagte er der «Bild am Sonntag». Maas geht davon aus, dass die Angriffe organisiert waren.

Der Innenausschuss im nordrhein-westfälischen Landtag kommt am Montag zu einer Sondersitzung zusammen. Erwartet werden neue Details, NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) steht unter Druck. Polizeipräsident Wolfgang Albers wurde in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Am Samstag löste die Polizei in Köln eine Demonstration von Rechtsextremisten und Pegida-Anhängern auf, die wegen der Übergriffe in der Silvesternacht auf die Straße gegangen waren. In der Nähe hatten gleichzeitig mehr als 1300 Menschen überwiegend friedlich gegen Rassismus und Sexismus protestiert.

In Köln hatten sich in der Silvesternacht nach Polizeiangaben kleinere Gruppen aus einer Menge von rund 1000 Männern gelöst, die vor allem Frauen umzingelt, begrapscht und bestohlen haben sollen. Zahlreiche Opfer und Zeugen sprachen von Tätern nordafrikanischer oder arabischer Herkunft.

Wie viele Tatverdächtige insgesamt im Fokus der Ermittler stehen, war von den verschiedenen Polizeistellen bis zum Sonntagabend nicht genau zu erfahren. Der Kölner Polizei waren bis Sonntagabend 19 Personen namentlich bekannt, die für Straftaten in der Silvesternacht am und im Hauptbahnhof verantwortlich sein könnten. Es handele sich größtenteils um Asylsuchende und Personen, die sich illegal in Deutschland aufhielten, teilten die Ermittler weiter mit.

Bis Freitagmittag hatte die Bundespolizei, die auf dem Bahnhofsgelände zuständig ist, 32 Tatverdächtige identifiziert. Darunter sind neun algerische, acht marokkanische, fünf iranische, vier syrische, ein irakischer, ein serbischer, ein US-amerikanischer sowie drei deutsche Staatsangehörige. 22 seien Asylbewerber.

Nach dem Willen der CDU sollen kriminelle Asylbewerber schneller abgeschoben werden können - schon bei einer Bewährungsstrafe sollen sie ihr Recht auf Asyl verlieren. Gefordert wird, die Polizei zu verstärken und die Videoüberwachung zu verbessern. Mit einem neuen Straftatbestand sollen Polizisten gegen Übergriffe geschützt werden. Das Bundeskriminalamt (BKA) will systematisch gegen gemeinschaftlich begangene sexuelle Belästigung von Frauen vorgehen.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) warnte davor, die ausländische Herkunft von Straftätern nicht zu benennen. Der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Samstag) sagte er: «Es darf keine Schweigespirale geben, schon gar nicht darf sie von der Polizei ausgehen.» Auch Merkel sagte: «Alles muss auf den Tisch.»

Der Kölner Polizei war vorgeworfen worden, Hinweise auf die Herkunft der Verdächtigen zunächst nicht veröffentlicht zu haben. Hessens Innenministerium wies einen «Bild»-Bericht zurück, dass die Polizei zur Vertuschung von Straftaten bei Flüchtlingen angehalten worden sei. Auch in anderen Bundesländern wurde der Vorwurf zurückgewiesen, es gebe Anweisungen, die Herkunft von Straftätern nicht zu nennen.

Kriminalität / Migration / Deutschland
10.01.2016 · 18:35 Uhr
[5 Kommentare]
Marvin Pieringer (1. FC Heidenheim) (Archiv)
Heidenheim - Am 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Heidenheim im Abstiegskampf einen wichtigen Sieg gegen Holstein Kiel errungen. In einem intensiven Spiel auf der Ostalb setzte sich Heidenheim mit 2: 0 durch. Marvin Pieringer brachte die Gastgeber in der 33. Minute per Kopfball nach einer Flanke von Frans Krätzig in Führung. Budu Zivzivadze erhöhte in der 47. Minute auf 2: 0, als […] (00)
vor 23 Minuten
Vorgaben erfüllt: Bundesnetzagentur erkennt erstmals 9 Automaten als Postfilialen an
Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern müssen in Deutschland eine eigene Postfiliale haben, so verlangt es das Gesetz. Mehr als zwei Kilometer soll niemand in zusammenhängend bebauten Wohngebieten laufen müssen, um seine Pakete abzugeben und Briefmarken zu kaufen. Allerdings ist das schon jetzt graue Theorie, im Juli 2024 fehlten bereits 141 Filialen an Pflichtstandorten. Bringen bisher nicht […] (00)
vor 3 Stunden
Review: Dreame L50 Pro Ultra im Test
Saubere Böden tragen maßgeblich zu einem angenehmen Wohngefühl bei. Gerade in einem hektischen Alltag wünschen wir uns eine smarte Lösung, die uns Zeit und Mühe spart. Der Dreame L50 Pro Ultra erfüllt genau diesen Wunsch: Er kombiniert innovative Reinigungstechnologien mit hoher Effizienz und sorgt für makellose Sauberkeit. Dank modernster Navigation, beeindruckender Saugkraft und einer […] (00)
vor 1 Stunde
Review – Monster Hunter Wilds – Die Monsterjagd geht in die nächster Runde
Capcom meldet sich mit dem nächsten Teil der beliebten Monsterklopperei zurück, Monster Hunter Wilds und geht damit in die achte Runde der Reihe um die Welt der großen Biester. Auch wenn es bei Monster Hunter Games primär um das Töten ebendieser Monster geht (vor allem im Endgame), gibt es aber auch eine Story zu der es kleine Spoiler geben wird, werde aber nicht ins Detail gehen… Ihr wurdet […] (00)
vor 1 Stunde
ZDF setzt auf «Systemfehler»
Der neue Dokumentarfilm von Judith Lentze läuft im Windschatten der neuen Cum-Ex-Serie. Die internationale Koproduktion «Die Affäre Cum-Ex» erscheint am 22. März in der ZDFmediathek. Die lineare Fernsehausstrahlung ist am Sonntag, den 13. April 2025, und Montag, den 14. April 2025, jeweils ab 22.15 Uhr geplant. Jetzt kündigte auch das ZDF die Dokumentation Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal an, die in der Nacht zum Mittwoch, den 16. April 2025, […] (00)
vor 6 Stunden
FC Liverpool - Newcastle United
London (dpa) - Der FC Liverpool hat wenige Tage nach dem bitteren Champions-League-Aus die Chance verpasst, den ersten Titel nach dem Ende der Ära Jürgen Klopp zu gewinnen. Der Fußball-Tabellenführer der Premier League unterlag im Finale des englischen Ligapokals nach einer spannenden Schlussphase mit 1: 2 (0: 1) gegen Newcastle United. Die Magpies beendeten damit eine 70 Jahre andauernde […] (00)
vor 9 Minuten
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der amerikanische Präsident Donald Trump hatte während seiner Kampagne letztes Jahr zahlreiche pro-kryptowährungsfreundliche Versprechen gemacht. Eines davon beinhaltete die Einrichtung einer strategischen Bitcoin-Reserve. Anfang dieses Monats hat er Wort gehalten und eine Executivverordnung zur Schaffung einer solchen Initiative unterzeichnet. Er ordnete ebenfalls die Bildung eines Digital Asset […] (01)
vor 1 Stunde
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
Gestern um 08:00
 
Prinz Harry (Archivbild)
London (dpa) - Im Rechtsstreit um das US-Visum von Prinz Harry hat ein Gericht die […] (00)
Friedrich Merz und Britta Haßelmann (Archiv)
Berlin - CDU-Chef Friedrich Merz bedauert mittlerweile, die viel kritisierte Nachricht zur […] (10)
Wolfgang Kubicki (Archiv)
Berlin - Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) sieht in der finanzpolitischen […] (05)
Nordmazedonien (Archiv)
Skopje - In der nordmazedonischen Stadt Kocani sind in der Nacht zum Sonntag mindestens 50 […] (01)
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion […] (00)
Pokémon TCG Pocket: Trade Tokens werden bereits entfernt – Was bedeutet das für Spieler?
Seitdem hat der Handelsmechanismus mit seinen restriktiven Anforderungen weiterhin Bestand, und […] (00)
BMW kämpft mit sinkender Marge – Dividendenkürzung und verhaltener Ausblick
BMW rechnet für 2025 mit leichtem Absatzwachstum, erwartet jedoch stabile Gewinne, da […] (00)
Baidu - Technologieplattform Apollo
Peking (dpa) - Der chinesische Techkonzern Baidu hat zwei neue KI-Modelle auf den Markt […] (00)
 
 
Suchbegriff