Investmentweek

Trumps Migrationspolitik: Ein Milliarden-Risiko für die US-Wirtschaft?

19. März 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Trumps Migrationspolitik: Ein Milliarden-Risiko für die US-Wirtschaft?
Foto: InvestmentWeek
Während die Politik Härte zeigt, warnen Experten vor einem massiven wirtschaftlichen Schaden durch den Verlust von Arbeitskräften und Steuerzahlern.
Massenabschiebungen könnten schwerwiegende finanzielle Folgen für den Staatshaushalt haben. Warum Experten vor einem wirtschaftlichen Scherbenhaufen warnen.

Die Bilder von schwerbewaffneten US-Grenzschutzbeamten, die Migranten aus ihren Wohnungen holen, sind längst zum Symbol der zweiten Amtszeit von Donald Trump geworden. Seine Regierung setzt auf eine rigorose Abschiebepolitik, die Millionen von illegalen Einwanderern aus dem Land drängen soll.

Doch während die Trump-Administration ihre Politik als Stärkung der inneren Sicherheit verkauft, könnten die wirtschaftlichen Folgen gravierend sein. Experten warnen: Mit der Vertreibung von Millionen Arbeitskräften schrumpft nicht nur die Steuerbasis der USA, sondern auch der Konsum und die Sozialabgaben geraten ins Wanken.

Steuerzahler ohne Papiere: Ein unterschätzter Beitrag zur US-Wirtschaft

Was auf den ersten Blick paradox erscheint, ist in den USA Realität: Viele der rund elf Millionen illegalen Einwanderer tragen aktiv zum Staatshaushalt bei. Obwohl sie keinen legalen Aufenthaltsstatus besitzen, zahlen sie Steuern – sei es über Lohnabgaben, Umsatzsteuern oder Verbrauchssteuern.

Nach Berechnungen des Institute on Taxation and Economic Policy (ITEP) beliefen sich die Steuerzahlungen dieser Bevölkerungsgruppe im Jahr 2022 auf 96,7 Milliarden Dollar. Das American Immigration Council, eine weitere renommierte Organisation, kommt auf eine ähnliche Zahl und betont, dass Migranten in der Hoffnung auf eine zukünftige Legalisierung bewusst ihre Abgaben leisten.

Ermöglicht wird dies durch die sogenannte Individual Taxpayer Identification Number (ITIN), die es auch Menschen ohne reguläre Sozialversicherungsnummer erlaubt, Steuerzahlungen zu leisten. Laut Studien hätte eine Massenabschiebung daher gravierende fiskalische Konsequenzen, da eine signifikante Einnahmequelle für Bund, Länder und Kommunen entfallen würde.

Obwohl illegale Migranten jährlich Milliarden an Steuern zahlen, droht die rigorose Abschiebepolitik ein Haushaltsloch zu reißen.

Das drohende Milliardenloch in der Staatskasse

Die Experten warnen: Sollte Trump seine Migrationspolitik in vollem Umfang umsetzen, würden der US-Staat und die Sozialversicherungssysteme vor enormen finanziellen Lücken stehen.

„Trotz ihres undokumentierten Status leisten diese Menschen einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Wertschöpfung in den USA“, erklärt Carl Davis, Forschungsleiter des ITEP. Seine Organisation prognostiziert, dass die Steuerverluste durch eine harte Abschiebepolitik immense Summen erreichen könnten.

Konkret bedeutet das:

  • 1,2 Prozent der gesamten Bundeseinnahmen stammen von illegalen Einwanderern.
  • Eine Massenausweisung würde jährliche Einnahmeverluste von bis zu 97 Milliarden Dollar verursachen.
  • Würden diese Migranten stattdessen legalisiert, könnte ihr Steuerbeitrag laut ITEP um 40,2 Milliarden Dollar pro Jahr steigen.

Damit steht die Trump-Administration vor einem fundamentalen Dilemma: Die strikte Abschiebepolitik mag aus politischer Sicht die konservative Wählerschaft zufriedenstellen – doch aus ökonomischer Perspektive könnte sie ein massives Defizit erzeugen.

Konservative Gegenargumente: Wer profitiert wirklich?

Nicht alle sehen die Zahlen von ITEP als valide an. Vor allem konservative Denkfabriken argumentieren, dass illegale Einwanderer mehr Kosten als Nutzen verursachen. Steven Camarota, Forschungsdirektor des Center for Immigration Studies, erklärt:

„Ja, Migranten zahlen Steuern. Aber sie profitieren auch von Sozialleistungen – oft indirekt, indem ihre in den USA geborenen Kinder Ansprüche haben. Das bedeutet, dass der Staat mehr für diese Familien ausgibt, als er von ihnen einnimmt.“

Eine Studie des Heritage Foundation Think Tanks unterstützt diese These. Laut deren Berechnungen entstehen durch illegale Einwanderung jährliche Zusatzkosten von rund 116 Milliarden Dollar, da viele der Betroffenen Geringverdiener sind und entsprechend wenig zum Steueraufkommen beitragen.

Doch auch hier gibt es Gegenstimmen. Wirtschaftswissenschaftler der University of California halten dagegen, dass Migranten überproportional oft Arbeiten übernehmen, die für die Wirtschaft essenziell, aber schwer zu besetzen sind. Dazu gehören Jobs in der Gastronomie, Landwirtschaft und im Bauwesen.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 19.03.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Humboldt-Universität (Archiv)
Berlin - Die "Junge Welt" kritisiert die vorübergehenden Festnahmen von drei Journalisten bei der propalästinensischen Besetzung eines Hörsaals an der Berliner Humboldt-Universität am Mittwoch. "Das polizeiliche Vorgehen gegen Journalisten, die von einer studentischen Protestaktion an der Humboldt-Universität berichtet haben, ist eine unzulässige Behinderung journalistischer Tätigkeit und stellt […] (00)
vor 16 Minuten
Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück eines schönen Gartens. Er bietet nicht nur einen ästhetischen Mehrwert, sondern auch einen Raum für Erholung und Freizeit. Doch Rasenpflege ist oft mit erheblichem Aufwand verbunden, insbesondere im Frühling, wenn das Gras nach dem Winter besonders schnell wächst. Traditionelle Mähmethoden, wie Hand- oder Reitmäher, sind zeitaufwendig, körperlich anstrengend und oft umweltbelastend. Mit der Einführung von […] (00)
vor 1 Stunde
Apple fertigt iPhone 16e schon in Brasilien
Nach einem aktuellen Bericht erweitert Apple seine Produktion in Brasilien, wo bereits schon heute das neue iPhone 16e gefertigt wird. Seit dem ersten Tag wird das Modell in dem aufsteigenden südamerikanischen Land zusammengebaut. iOS-Spiele, Quelle: bernardbodo, stock.adobe.com Apple iPhone 16e Fertigung in Brasilien Laut dem MacMagazine fertigte Apple sein brandneues iPhone 16e seit […] (00)
vor 1 Stunde
Ready or Not bringt knallharte SWAT-Action auf deine Konsole!
Wenn du dachtest, bei Ego-Shootern hättest du schon alles gesehen – falsch gedacht! Ready or Not von VOID Interactive rollt im Sommer 2025 endlich auf die Konsolen und hebt das Genre auf die nächste Stufe. Der taktische Hit, gefeiert von Kritikern und geliebt von allen, die auf spannende SWAT-Action und realistisches Gameplay stehen, ist damit bereit, auch deine Couch zum Einsatzort zu machen. […] (00)
vor 47 Minuten
Bert Habets bleibt ProSiebenSat.1-Chef
Der Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media SE hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Bert Habets (54) um drei weitere Jahre bis Oktober 2028 verlängert. Der Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media SE hat den Vertrag von Vorstandschef Bert Habets (54) um weitere drei Jahre bis Oktober 2028 verlängert. Habets soll damit die begonnene Transformation des Medienkonzerns konsequent fortführen und das Unternehmen weiter zum führenden Entertainment- […] (00)
vor 2 Stunden
Hans Wilhelm Gäb
Düsseldorf (dpa) - Der deutsche Sport trauert um einen seiner einflussreichsten Funktionäre. Der frühere Tischtennis-Nationalspieler, Auto-Manager und Sporthilfe-Chef Hans Wilhelm Gäb starb am vergangenen Sonntag im Alter von 89 Jahren. Das teilten der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) und sein ehemaliger Verein Borussia Düsseldorf am Karfreitag unter Berufung auf die Familie mit. 45 Jahre lang […] (00)
vor 1 Stunde
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
Bergisch Gladbach, 18.04.2025 (PresseBox) - Was in Bergisch Gladbach begann und bereits 2.400 Menschen erreicht hat, wird jetzt zum bundesweiten Bildungsimpuls: Das erprobte Starkmacher-Mentoring wird ab sofort deutschlandweit durch den ISOTEC Jugendhilfe e.V. gefördert. Schulen, Kitas und andere Einrichtungen können ab jetzt vierteilige Kursreihen zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen, die […] (00)
vor 4 Stunden
 
US-Ölmarkt sendet gemischte Signale: Rohölbestände steigen, Raffinerien drosseln Auslastung
Die kommerziellen Rohölbestände in den USA sind in der Woche bis zum 11. April um 515.000 […] (00)
China stoppt Boeing – Politisches Flugverbot trifft US-Konzern hart
Ein Markt verschwindet – und mit ihm die Hoffnung Ohne große Ankündigung, ohne offizielle […] (01)
Arbeitgeberverbände warnen vor 15 Euro Mindestlohn
Der Wirtschaftsaufschrei „Wir können das nicht mehr stemmen“ – mit dieser deutlichen Botschaft […] (00)
Jan van Aken (Archiv)
Berlin - Linken-Chef Jan van Aken fordert eine bundesweite Volksabstimmung über die Einführung […] (07)
Von Millionen zu Mäusen – Warum Kunst-NFTs jetzt fast nichts mehr wert sind
Was vom Hype übrig blieb 2021 galten sie als das nächste große Ding: NFTs – digitale […] (00)
Gaming-Technologie: Wie Innovationen das Zocken verändern
Wie viel künstliche Intelligenz steckt im Online-Casino? Die Antwort lautet: immer mehr. Vor […] (00)
Fallout 3 Remaster: Fans müssen weiter warten – aber Hoffnung stirbt zuletzt!
Die Fallout-Community ist wieder mal im Aufruhr, denn das legendäre Fallout 3 Remaster spukt […] (00)
14 Millionen Zuschauer für «1923»
Die Serie reiht sich neben anderen Produktionen ein, die zuletzt überzeugten. Das explosive Finale der […] (00)
 
 
Suchbegriff