Technologie im Fußball: VAR, Torlinientechnik & Co. – Fluch oder Segen?

18. Juni 2025, 12:24 Uhr · Quelle: klamm.de
Foto: Canva
Wie viel Technik verträgt der Fußball? Zwischen fairen Entscheidungen und verlorenem Jubel stellt sich die Frage: Fluch oder Segen? Der Artikel beleuchtet den Einsatz von VAR, Torlinientechnik & Co. und ihre Wirkung auf Emotion und Spielfluss.

Stellen Sie sich vor: 88. Minute, Flanke von links, Kopfball – drin! Das Stadion explodiert. Sie reißen die Arme hoch, die Spieler rennen zur Eckfahne. Doch plötzlich bleibt alles stehen. Die Kamera schwenkt zum Schiedsrichter. VAR-Check. Der Jubel fällt in sich zusammen wie ein Kartenhaus im Sturm. Willkommen im modernen Fußball.

Gerade in solchen Momenten zeigt sich, wie wichtig fundierte Einordnungen und Spielanalysen geworden sind – so bewerten etwa die Wincomparator Experten solche Szenen mit kühlem Kopf und klarem Blick. Denn was auf dem Platz passiert, lässt sich nur dann wirklich verstehen, wenn man das ganze Spiel im Blick behält.

Wenn kalte Technik auf heiße Emotion trifft

Fußball war mal ganz einfach. Ein Ball, zwei Tore, ein Schiri mit Pfeife. Heute? Da sitzen in dunklen Räumen Menschen vor Bildschirmen, die entscheiden, ob ein Stollenschuh einen Zentimeter zu weit vorne war. Und ja, manchmal ist das gut. Manchmal ist es auch einfach... zu viel.

Die Torlinientechnik? Kein Mensch würde heute noch auf sie verzichten. Ball drin oder nicht – zack, Uhr vibriert, Entscheidung steht. Kein Drama, kein Diskussionstheater wie früher. Erinnern Sie sich noch an Kießlings „Phantomtor“? Genau solche Szenen verhindert die Technik heute. Das fühlt sich richtig an.

Aber dann kommt der VAR, der große Bruder im Kontrollraum. Eigentlich sollte er nur bei glasklaren Fehlern eingreifen. In der Praxis mischt er sich oft auch dann ein, wenn gar nichts so richtig klar ist – und bringt das Spiel zum Stillstand. Der Spielfluss? Tot. Der Jubel? Auf Standby.

Der Jubel, der keiner mehr ist

Es gibt wohl kaum etwas Schöneres im Fußball als diesen einen Moment, wenn der Ball einschlägt und das Stadion bebt. Dieses kollektive Ausrasten, der pure Wahnsinn. Und jetzt? Bleibt man lieber kurz sitzen. Man weiß ja nie.

Das ist es, was viele stört: Diese neue Vorsicht, dieses Abwarten, diese Technik, die plötzlich über Gänsehaut-Momente entscheidet. Spieler jubeln zögerlich, Fans werfen sich erst in die Arme, wenn die Wiederholung durchgewunken wurde. Das ist nicht mehr das Gefühl von früher – das ist ein technisches Okay zum Glücklichsein.

Natürlich verhindert der VAR Fehlentscheidungen. Natürlich sorgt er für Fairness. Aber manchmal fragt man sich: Ist dieser Preis nicht zu hoch?

Im Hintergrund leise – im Vordergrund laut

Interessant ist: Andere Technologien im Fußball lösen diesen Aufruhr gar nicht aus. Smart Balls, die jeden Schuss analysieren. Tracking-Systeme, die Laufwege und Pulsfrequenzen messen. Künstliche Intelligenz, die beim Training hilft. All das wird akzeptiert – weil es unsichtbar bleibt, weil es das Spiel nicht aufhält.

Selbst die neue halbautomatische Abseitstechnologie, die blitzschnell Linien zieht, kommt besser an. Warum? Weil sie keine Diskussion aufmacht, sondern Entscheidungen beschleunigt. Technik wird dort akzeptiert, wo sie hilft – und stört, wenn sie sich in den Mittelpunkt drängt.

Zwischen Fortschritt und Fankurve

Fußball ist mehr als Regelwerk. Es ist Kultur, Erinnerung, Bauchgefühl. Man erinnert sich an legendäre Fehlentscheidungen fast so gerne wie an Tore – weil sie Teil des Spiels waren. Jetzt sind sie seltener. Dafür sind die Diskussionen komplexer, technischer, nüchterner.

Und doch: Wer will schon zurück in eine Zeit, in der ein klares Handspiel übersehen wird, weil der Schiri falsch stand? Die Wahrheit ist: Wir brauchen die Technik. Aber wir müssen sie besser machen. Transparenter. Schneller. Menschlicher.

Fazit: Technik als Werkzeug, nicht als Hauptdarsteller

Der Fußball wird sich weiter verändern. Die DFL führt Schiri-Durchsagen ein, um Entscheidungen besser zu erklären. Der VAR zieht in neue Räume, wird smarter, effizienter. Gut so. Denn der Schlüssel liegt nicht im Entweder-oder, sondern im Sowohl-als-auch.

Technik darf den Fußball unterstützen – aber sie darf ihn nicht definieren. Die Emotion, der Moment, der Schrei beim Tor – das ist, was zählt. Und das muss bleiben. Mit Technik, ja. Aber nicht auf Kosten des Herzschlags, der diesen Sport so einzigartig macht.

Sport / Fußball / VAR / Torlinientechnik / Fußballtechnik / Emotion im Fußball / Fairplay
18.06.2025 · 12:24 Uhr
[1 Kommentar]
Anzeige
Flamengo - Bayern München
East Rutherford (dpa) - Der Fußball-Weltverband hat einige Lehren aus den extremen Hitzespielen bei der am Sonntag mit dem Finalsieg des FC Chelsea zu Ende gegangenen Club-WM in den USA gezogen. Demnach denkt die FIFA über Anpassungen beim Spielplan für die WM-Endrunde der Nationalmannschaften im kommenden Jahr nach. «Die Hitze ist ein Punkt», sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino zu den […] (00)
vor 1 Stunde
Kühe (Archiv)
Wiesbaden - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sind im Mai 2025 um 2,4 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Im April hatte die Veränderungsrate zum Vorjahresmonat bei +3,2 Prozent gelegen, im März bei +1,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mitteilte. Gegenüber dem Vormonat April stiegen die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise im Mai um 0,5 Prozent. Im […] (00)
vor 3 Minuten
Überraschend: Bücher-Boom unter jungen Menschen – Buchbranche gewinnt!
Das Buch ist eine aussterbende Spezies? Schließlich haben wir das Internet, dort gibt es mehr als genug zu lesen. Und wer unbedingt einen Roman braucht, kann sich auch mit E-Books vergnügen, nicht wahr? Besonders unter jungen Leuten dürfte der digitale Raum doch viel interessanter sein als bedrucktes Papier. – Über einen gewissen Zeitraum hat das gestimmt, nun zeigt sich ein gegenläufiger Trend: […] (01)
vor 16 Stunden
Review: Govee Baum Stehlampe: Intelligente Lichtkunst für stilvolle Wohnräume
Smarte Beleuchtung hat sich längst zu einem festen Bestandteil moderner Wohnkonzepte entwickelt. Egal ob beim abendlichen Entspannen auf dem Sofa, konzentrierten Arbeiten im Homeoffice oder bei geselligen Abenden mit Freunden – die richtige Lichtstimmung verändert das gesamte Raumgefühl. Genau hier setzt die H60B2 Govee Tree Floor Lamp an: Sie bringt mit ihrer innovativen Dreifach-Lampenstruktur, […] (00)
vor 13 Stunden
Japan-Charts: Mario Kart World dominiert – Switch 2 knackt 1,5 Millionen Marke!
Wenn du dachtest, die Zeiten von Mario Kart seien vorbei, denk noch einmal nach! Mario Kart World auf der Switch 2 hat in der Woche vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 satte 114.106 Einheiten verkauft und steht jetzt bei fast 1,3 Millionen verkauften Exemplaren in Japan. Und auch der Dauerbrenner Mario Kart 8 Deluxe hält sich wacker – mit weiteren 7.441 Verkäufen steigt das Spiel abermals in die […] (01)
vor 13 Stunden
«The Chief» kehrt zurück
Die BBC hat eine zweite Runde der Sitcom bestellt. Der Comedian Jack Docherty wird seine Rolle als Schottlands oberster Polizist – Chief Commissioner Cameron Miekelson – in einer zweiten Staffel der Sitcom The Chief wieder aufnehmen, in der auch Hollywood-Superstar Dougray Scott («Crime») einen Gastauftritt haben wird. Die Dreharbeiten zu der neuen vierteiligen Serie haben vergangene Woche in Glasgow begonnen. «The Chief» wird von The Comedy […] (00)
vor 1 Stunde
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin-Preis startete einen frischen Anstieg über die 116.500 $ Zone. BTC ist jetzt über 2% gestiegen, hat ein neues Hoch erreicht und könnte die Gewinne über das Niveau von 122.000 $ hinaus ausweiten. Bitcoin startete einen frischen Anstieg über die 118.500 $ Zone. Der Preis handelt über 118.500 $ und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Es […] (00)
vor 41 Minuten
Hamburg, 13.07.2025 (PresseBox) - Ein Aufruf zur Ergänzung der ISO 81060-2 durch eine neue Norm für ereignisbasierte Vitalprotokolle Die klassische Blutdruckmessung nach ISO 81060-2 bildet den weltweiten Standard zur Beurteilung von systolischem und diastolischem Blutdruck unter Ruhebedingungen. Sie dient der Validierung gängiger Blutdruckmessgeräte und hat sich seit Jahrzehnten in Medizin, Pflege und Selbstmessung bewährt. Doch in der heutigen […] (00)
vor 22 Stunden
 
Niederlande - Frankreich
Basel (dpa) - Deutschlands Viertelfinal-Gegner bei der Fußball-Europameisterschaft in der […] (02)
Radsport Tour de France
Châteauroux (dpa) - Mathieu van der Poel schaute betreten zu Boden und rang um Luft. Und doch […] (02)
Club-WM: FC Chelsea - Paris Saint-Germain
East Rutherford (dpa) - Die jubelnden Ersatzspieler des FC Chelsea stürmten den Rasen in blauen […] (02)
US-Präsident Donald Trump
Kiew/Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben Patriot- […] (00)
Brooklyn und Nicola Peltz-Beckham
(BANG) - Brooklyn und Nicola Peltz-Beckham folgen seinen Brüdern nicht mehr auf Instagram. Der […] (01)
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Jannik Sinner hat durch den Wimbledon-Triumph eine kuriose Wette mit seinem Trainer […] (00)
Black Ops 7 als letzte Chance: So kann Call of Duty endlich wieder begeistern
Viele von uns sind mit Call of Duty aufgewachsen. Wir erinnern uns an legendäre Multiplayer- […] (00)
BP warnt vor Gewinneinbruch – höhere Produktion und Refining-Margen stützen dennoch die Aktie
BP rechnet für das zweite Quartal mit einem deutlichen Rückgang der Gewinne in seinen Öl- und […] (00)
 
 
Suchbegriff