Ruhiger Start in die Woche: Dax konsolidiert nach Höhenflug
Der deutsche Aktienmarkt zeigte zu Beginn der neuen Börsenwoche eine gewisse Zurückhaltung. Der Dax sank leicht um 0,1 Prozent und notierte bei 23.743 Punkten, nachdem er in der Vorwoche mit 23.911 Punkten ein Rekordhoch erreicht hatte und der Jahresgewinn damit auf circa 20 Prozent gestiegen war. Der MDax konnte hingegen einen leichten Anstieg von 0,1 Prozent verzeichnen und erreichte 29.915 Punkte. Der EuroStoxx 50 hingegen büßte 0,4 Prozent ein.
In den USA steht ein schwacher Handelsstart bevor, denn mit Moody's hat die letzte der drei großen Rating-Agenturen die Spitzenbewertung der USA herabgestuft. Die Bonitätsnote wurde von "Aaa" auf "Aa1" gesenkt, was auf die hohe Staatsverschuldung des Landes zurückzuführen ist. Dieser Schritt könnte die Kosten für US-Staatsanleihen erhöhen. Marktexperte Andreas Lipkow bezeichnete die Herabstufung als Paukenschlag und warnte vor den möglichen negativ mittel- bis langfristigen Auswirkungen auf die Renditeentwicklung und den US-Dollar. Andererseits könnte ein schwächerer Dollar den Export der USA begünstigen und so die Zollproblematik mildern.
Aus China kamen gemischte Wirtschaftsmeldungen. Die Industrieproduktion wuchs mit 6,1 Prozent im April stärker als erwartet, während das Einzelhandelswachstum mit 5,1 Prozent unter den Erwartungen blieb.
Die geopolitische Lage bleibt spannend, da US-Präsident Donald Trump ein Telefonat mit Wladimir Putin plant, während der internationale Druck auf Russland im Ukraine-Konflikt zunimmt.
Einzelne Werte am Aktienmarkt zeigten sich ebenfalls sehr bewegt. Borussia Dortmund stand nach Gewinnmitnahmen im Fokus und verzeichnete einen vorübergehenden Kursrückgang. Der Erfolg über den Einzug in die Champions League war bereits eingepreist, da die Aktie in der Vorwoche einen beachtlichen Sprung machte. Gea Group verbuchte ein Minus von 1,8 Prozent infolge einer negativen Analystenbewertung, die eine neutrale Einstellung nach starkem Kursanstieg hervorbrachte. Stratec konnte hingegen um 6,5 Prozent zulegen, nachdem der verzögerte Geschäftsbericht für 2024 präsentiert wurde. Aktien von Volkswagen, TAG Immobilien, Hella und Dürr wurden den Montag mit Dividendenabschlag gehandelt.