Trends der Zukunft

Recycling von Perowskit-Solarzellen: Diese Methode soll Müllberge aus Solaranlagen verhindern

17. Februar 2025, 11:00 Uhr · Quelle: Trends der Zukunft
Forscher:innen der Universität Linköping haben eine umweltfreundliche Methode entwickelt, um Perowskit-Solarzellen effizient zu recyceln und ihre einzelnen Komponenten wiederzuverwerten. Die neuen Panels erreichen nach dem Recycling einen Wirkungsgrad von bis zu 99 Prozent der Originalleistung und tragen zur Minderung von Elektroschrott bei.

Die Energiewende wird große Mengen Strom aus erneuerbaren Quellen wie etwa Sonne und Wind benötigen. Dementsprechend viele Photovoltaik- und Windkraftanlagen werden auch benötigt. Aus diesem Umstand ergibt sich ein neues Problem: Weder Photovoltaik- noch Windkraftanlagen können unendlich lange betrieben werden. In beiden Fällen ist das Recycling noch eine Herausforderung. Forscher:innen haben nun eine neue Recycling-Methode entwickelt, die es erlaubt, moderne Perowskit-Solarzellen schonend und vollständig in ihre einzelnen Komponenten zu zerlegen, ohne dabei auf schädliche Lösungsmittel zurückgreifen zu müssen. Die zurückgewonnenen Bauteile können dann für ein neues Photovoltaik-Modul wiederverwendet werden, das dann nahezu den gleichen Wirkungsgrad hat wie das recycelte Original.

Moderne Solarzellen können derzeit kaum recycelt werden

Die ersten Silizium-Solarpanels kamen vor etwa 30 Jahren auf den Markt und haben inzwischen das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Das Ergebnis: Sie müssen ausgetauscht werden. „Es gibt derzeit keine effiziente Technologie, um den Abfall von Siliziumplatten zu bewältigen. Deshalb landen alte Solarmodule auf der Mülldeponie. Riesige Berge von Elektroschrott, mit denen man nichts anfangen kann„, so Xun Xiao von der Universität Linköping, der die neue Methode gemeinsam mit seinen Kolleg:innen entwickelt hat.

Neue, moderne Solarzellen bestehen inzwischen nicht mehr aus Silizium, sondern in der Regel aus Perowskit oder einer Mischung beider Materialien. Perowskit ist nicht nur billiger als Silizium, sondern auch besser zu verarbeiten, leichter, flexibler und auch noch transparent. Solarzellen aus Perowskit können somit auf vielfältigeren Flächen angebracht werden und dort mit ähnlicher Effizienz wie auch Silizium-Zellen arbeiten, also bis zu 25 Prozent.

Aber auch Photovoltaik-Module aus Perowskit können derzeit nicht ausreichend wiederverwertet werden. Aktuell sind also auch sie zum großen Teil zukünftiger Elektroschrott. Und das trotz der strengen Recyclinggesetze, die es in zahlreichen Ländern gibt, darunter auch in Deutschland. Hinzu kommt, dass die Lebensdauer von Perowskit-Zellen kürzer ist als die von Zellen auf Siliziumbasis. Die Forscher:innen rund um Xia haben nun eine Methode entwickelt, mit der gängige Perowskit-Solarzellen nahezu komplett recycelt und danach wieder neu aufgebaut werden können.

Dabei wird das Solarmodul als erstes einer Wärmebehandlung unterzogen – drei Minuten lang bei einer Temperatur von 150 Grad. Diese Behandlung weicht die Ethylenvinylacetat-(EVA)-Verkapselung der Zellen auf. Anschließend wird die Anlage in verschiedenen Schritten und Schicht für Schicht unter dem Einsatz verschiedener relativ umweltfreundlicher Chemikalien und Lösungsmitteln recycelt. Dabei werden Elemente wie die Ladungstransportschicht, das Deckglas, die Perowskit-Kristalle, die Goldelektrode sowie das mit Zinnoxid beschichtete Indiumzinnoxid wieder zurückgewonnen. „Wir können alles recyceln – also Gläser, Elektroden, Perowskit-Schichten und auch die Ladungstransportschicht„, erklärt Xiao. Das Waschwasser und die Lösungsmittel können zum Teil wiederverwendet werden.

Komplettes Recycling mit umweltschonenden Stoffen

Mittels der neuen Methode werden also Ressourcen gespart und effizient und umweltfreundlich recycelt. Anders als andere Recycling-Ansätze utilisiert die Methode statt giftigem Dimethylformamid Wasser, das mit Natriumacetat, Natriumiodid und hypophosphoriger Säure versetzt wurde, um die im Perowskit vorhandenen Spuren von Bleiiodid herauszulösen.

Dann wird die wässrige Lösung auf 80 Grad erhitzt und anschließend abgekühlt. Dabei löst sich das Perowskit zunächst, um dann wieder abgetrennt zu werden. So können die Forscher:innen die Perowskit-Kristalle zu 99 Prozent aus der Lösung zurückgewinnen. Auch die Bleiionen können bei dem Prozess abgetrennt werden.

Auch beim Ablösen und Auskristallisieren der Ladungstransportschicht kommen milde Lösungsmittel zum Einsatz, nämlich Ethanol und Ethylacetat. Die Ladungstransportschicht kann zu gut 98 Prozent recycelt werden, ohne dass es zu einem Verlust von Leitfähigkeit kommt. Bei diesem Schritt lösen sich außerdem die Goldelektroden von der Ladungstransportschicht. Der Feststoff wird dann durch Zentrifugation abgetrennt, während das mit Zinnoxid beschichtete Indiumzinnoxid-Substrat mit UV-Licht und Ozon behandelt wird.

Aus den alten Komponenten werden neue Panels

Nachdem die Perowskit-Solarmodule abgebaut wurden, können die einzelnen Komponenten zum Einsatz kommen, um daraus eine neue Solarzelle zusammenzusetzen. Die Eigenschaften dieser neuen Zelle haben die Forscher:innen in fünf Ab- und Aufbau-Runden getestete. Zwischen den einzelnen runden simulierten sie eine intensive Nutzung der Zellen.

Dabei stellte sic heraus, dass die recycelten Panels noch 99 Prozent der Ausgangsleistung erbringen können. „Die Geräte aus der fünften Runde des Recyclings erreichen einen durchschnittlichen Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung von 21,8 ± 0,8 Prozent, wobei der Spitzenwert bei 23,5 Prozent liegt. Das ist mit den Geräten vergleichbar, die aus neuen Materialien hergestellt wurden„, so die Forscher:innen. Nach dem Recycling unterscheidet sich die Lebensdauer der recycelten Panels nicht von den ursprünglichen Solarzellen.

Nun wollen die Forscher:innen ihre Methode noch weiterentwickeln und so anpassen, dass sie auch für den Einsatz im industriellen Ausmaß skaliert werden kann. Langfristig könnte so eine komplette Infrastruktur im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft entstehen, die sich komplett um das Recycling und den Wiederaufbau von Perowskit-Solarzellen dreht.

via Universität Linköping

Wissenschaft / Recycling / Solarenergie
[trendsderzukunft.de] · 17.02.2025 · 11:00 Uhr
[4 Kommentare]
David Tennant teilt Seitenhieb gegen Harry-Potter-Autorin JK Rowling aus
(BANG) - David Tennant erlaubte sich einen subtilen Seitenhieb auf JK Rowling. Der 53-jährige ehemalige 'Doctor Who'-Star, der 2005 auch die Rolle des Barty Crouch Jr. in 'Harry Potter und der Feuerkelch' spielte, scherzte, dass die Autorin "ihn nicht liebt", nachdem sie David in den sozialen Medien verspottet hatte, weil er ein engagierter Verbündeter der LGBTQ+-Community ist. Während eines […] (01)
vor 8 Stunden
Waldbrände in Südkorea
Seoul (dpa) - Die Zahl der Todesopfer bei den anhaltenden Waldbränden in Südkorea steigt weiter. Allein seit Dienstagnachmittag seien im Südosten des Landes 16 Menschen durch die unkontrolliert wütenden Feuer ums Leben gekommen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Yonhap. Am Wochenende waren zudem bereits vier Einsatzkräfte beim Kampf gegen die Flammen gestorben. Die Behörden rechnen damit, dass in den nächsten Tagen weitere Todesopfer […] (01)
vor 15 Minuten
QNAP veröffentlicht Cloud NAS Betriebssystem QuTScloud c5.2
QNAP Systems, Inc. (QNAP) hat heute die neueste Version seines Cloud NAS Betriebssystems QuTScloud c5.2 veröffentlicht. Dieses Update führt das Security Center ein – eine proaktive Sicherheitsanwendung, die Cloud-NAS-Dateiaktivitäten überwacht und vor Ransomware-Bedrohungen schützt. Zusätzlich bietet QuTScloud c5.22 umfangreiche Optimierungen, die Abläufe und das Management vereinfachen und ein […] (00)
vor 4 Stunden
Civilization VII erhält Update 1.1.1
Update 1.1.1 für Civilization VII ist da und bringt eine Vielzahl an Verbesserungen mit sich. Die vollständigen Patch-Notes findet ihr hier. Dieses Update enthält sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Inhalte. Viele der kostenlosen Neuerungen basieren direkt auf dem Feedback der Community. Wichtig: Auf Nintendo Switch erscheint Update 1.1.1 erst nach dem 25. März, ein genaues Datum reichen […] (01)
vor 4 Stunden
Adam Driver geht zu AppleTV+
Der Schauspieler wird neben Jessica Chastain zu sehen sein. Nach Informationen von „Deadline“ werden Jessica Chastain und Adam Driver in der neuen AppleTV+ Serie The Dealer zu sehen sein. Das Projekt erhält keinen Pilotfilm, sondern wird direkt als Serie bestellt. Driver hatte zuletzt eine Serienrolle in der HBO-Serie "Girls", Chastain drehte für Apple auch "The Savant". Die Serie wird beschrieben als „eine beißende Erkundung von Macht, […] (00)
vor 1 Stunde
WM-Trophäe
Teheran (dpa) - Irans Fußball-Nationalmannschaft hat sich vorzeitig für die Endrunde der Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert. Dem FIFA-Weltranglisten-18. reichte in Teheran ein 2: 2 (0: 1) gegen Usbekistan, um das Ticket für die WM in den USA, Kanada und Mexiko zu lösen. Das Team von Trainer Amir Ghalenoei kann an den verbleibenden zwei Spieltagen nicht mehr von einem der ersten beiden Plätzen der […] (02)
vor 6 Stunden
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Nachdem Bitcoin (BTC) am 10. März einen Tiefststand von fast $76.000 erreicht hatte, hat er endlich den täglichen Relative Strength Index (RSI) Abwärtstrend durchbrochen und handelt zum Zeitpunkt des Schreibens in den hohen $80.000. Der Krypto-Analyst Ali Martinez warnt jedoch, dass starke Widerstandsbereiche bevorstehen könnten. Bitcoin durchbricht endlich den täglichen RSI-Abwärtstrend In […] (00)
vor 1 Stunde
Lizenzmanagement in der Bundesverwaltung: Von der Vision zur Wirklichkeit
Berlin, 25.03.2025 (PresseBox) - HiSolutions und Taylor Wessing haben gemeinsam die Bundesverwaltung mit technisch-organisatorischer und juristischer Expertise dabei unterstützt, ein einheitliches Lizenzmanagement für die unmittelbare Bundesverwaltung zu etablieren und dafür notwendige Instrumente bereitgestellt. ZIELE Übergreifendes Lizenzmanagement im Bund ermöglichen. Kosten einsparen. In […] (00)
vor 9 Stunden
 
James Arthur
(BANG) - James Arthur hat eine Abkehr von den "ängstlichen, typischen Vocals" versprochen, die […] (00)
Ed Westwick
(BANG) - Ed Westwick und Amy Jackson freuen sich über ihren ersten gemeinsamen Nachwuchs. Der […] (00)
Sängerin Nena
(BANG) - Nena will an ihrem Ehrentag vor allen Dingen ausgiebig feiern. Die Neue-Deutsche- […] (01)
Lars Klingbeil am 25.03.2025
Berlin - SPD-Chef Lars Klingbeil hält es für legitim, dass der AfD-Kandidat Gerold Otten bei […] (00)
Natasha Bedingfield
(BANG) - Natasha Bedingfields Fans verrieten dem Star gegenüber, dass ihre Musik ihr "inneres […] (00)
Geld verdienen mit Umfragen Immer wieder werben Plattformen damit, dass dort Geld mit Umfragen […] (01)
Berufungsprozess gegen Ex-Fußballbosse Blatter und Platini
Muttenz (dpa) - Joseph Blatter lachte befreit und schmiedete Reisepläne, Michel Platini […] (05)
«Malcolm mittendrin»: Dewey wird neu besetzt
Christopher Masterson und Justin Berfield kehren zurück. Die TV-Serie Malcolm in the Middle von […] (01)
 
 
Suchbegriff