Polens Nationalkonservative bringen Medien in Bedrängnis

01. Januar 2016, 13:54 Uhr · Quelle: dpa

Warschau (dpa) - Der Umbau des Staates schreitet in Polen mit Riesenschritten voran - und das rasant. Nach der Entmachtung des Verfassungsgerichts hat die neue nationalkonservative Regierung nun die Medien ins Visier genommen. Die öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsender werden zu sogenannten «nationalen Kulturinstituten», die stärker der Regierung unterstehen.

Nach dem Sejm, dem Unterhaus, stimmte an Silvester auch der Senat der Vorlage der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) zu. Krzysztof Luft, Mitglied des Rundfunkrats KRRiT, sprach im Sender TVP Info vom «schwärzesten Tag» in der Geschichte der polnischen Medien seit der demokratischen Wende von 1989. Er warnte davor, dass die Medienpolitik der Kontrolle der Öffentlichkeit entzogen werde.

Alles deutet darauf hin, dass die PiS nach ihrem Wahlsieg vom Oktober ihre Macht in den Medien geltend machen will. Der Rundfunkrat verliert eine seiner wichtigsten Aufgaben, denn die Vorstände und Aufsichtsgremien der Sender werden künftig vom Minister für Staatsvermögen ernannt. Die Opposition befürchtet, dass Journalisten des Fernsehsenders TVP und des Radios kurzerhand durch linientreue «Kader» ersetzt werden.

In der Sprache der PiS-Politiker hört sich das alles ganz anders an: Es gelte, die Situation in den Rundfunkanstalten zu zivilisieren oder zu kultivieren. Die Sender seien «Horte der ehemaligen Regierungsparteien, Lügen-Zentralen und Sitz politischer Günstlinge», wetterte der PiS-Abgeordnete Marek Suski. In einer zweiten Etappe will die PiS im Frühjahr die Finanzierung der Sender ändern.

Das Durchpeitschen des Mediengesetzes hat die EU-Kommission aufgeschreckt. In Brüssel werden Erinnerungen an Ungarn laut, dessen nationalkonservativer Regierungschef Viktor Orban mehrfach von Brüssel zur Ordnung gerufen wurde. Sollte die EU-Kommission zu dem Schluss kommen, dass in Warschau EU-Recht verletzt wird, kann sie rechtlich gegen Polen vorgehen. In letzter Konsequenz kann es zu einem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) kommen.

Kommissionsvize Frans Timmermans schickte bereits im Vorfeld seinen zweiten Brandbrief binnen weniger Wochen an die Weichsel. Ging es im ersten um die Einschränkungen des Verfassungsgerichts, zeigte er sich nun besorgt über das neue Mediengesetz. Freiheit und Meinungsvielfalt der Medien seien entscheidend für eine pluralistische Gesellschaft.

Es war nicht der einzige Weckruf: Die Vereinigung der europäischen Rundfunkanstalten EBU rügte die Hast der Regierung in Warschau und rief dazu auf, die Integrität und Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien zu bewahren. Sie seien «Symbole eines freien und demokratischen Landes», sagte EBU-Direktorin Ingrid Deltenre.

In der Neujahrsansprache von Präsident Andrzej Duda und einer Videobotschaft von Ministerpräsidentin Beata Szydlo kamen die kontroversen Änderungen nicht direkt zur Sprache. Duda forderte die Menschen auf, in immer stärkerem Maße zu einer «Gemeinschaft» zusammenzurücken. «Auch wenn wir unterschiedlicher Ansicht sind, haben wir doch gemeinsame Ziele und Bestrebungen», sagte der Nationalkonservative an die Adresse der knapp 40 Millionen Polen.

Jaroslaw Kaczynski, PiS-Vorsitzender und wichtiger Mann im Hintergrund, wies die internationale Kritik zurück. «Wir sind die wahre Stütze Europas», sagte er im erzkonservativen, katholisch geprägten Sender «Radio Maryja». Polen unter der PiS-Regierung verteidige die Demokratie gegen den Einfluss von Unternehmen. Es bewahre die Religionsfreiheit, die in Westeuropa in Gefahr sei.

Unerwartet offen rechtfertigte Kaczynski die Entmachtung des Verfassungsgerichts: «Ich bin überzeugt, dass das höchste Gericht ... (der Opposition) als Bastion dienen sollte, um unsere Vorhaben für Veränderungen zu zerschlagen», sagte der 66-Jährige. Mit Kritik am Mediengesetz habe er gerechnet: «Es gibt in Polen das Recht zu demonstrieren, und wir haben nicht die Absicht, es aufzuheben.»

Im Windschatten des Mediengesetzes verabschiedete der Senat eine weitere, nicht weniger umstrittene Novelle. Das neue Gesetz über den Staatsdienst soll es möglich machen, das komplette Führungspersonal gegen Gefolgsleute auszutauschen. Die Opposition spricht von bis zu 1600 Beamten, die davon betroffen wären.

Es sieht nicht danach aus, dass sich das Tempo der Veränderungen in Polen im neuen Jahr verlangsamen wird. «Wenn es die Situation erfordert, dann müssen wir alle rund um die Uhr arbeiten», sagte die Kanzleichefin von Ministerpräsidentin Szydlo, Beata Kempa, im Sender TVP Info. Und fügte hinzu: «Wer diesem Tempo nicht standhält, der kann ja zurücktreten.»

Regierung / Parlament / Medien / Polen
01.01.2016 · 13:54 Uhr
[0 Kommentare]
Felssturz nahe Staudamm Grand Dixence im Schweizer Wallis
Sitten (dpa) - Nach einem Felssturz nahe einer Staumauer im Schweizer Ferienkanton Wallis haben die Behörden eine Zugangsstraße für jeglichen Verkehr geschlossen, auch Fußgänger. Gefahr für die Staumauer Grande Dixence bestehe nicht, versicherte der Betreiber Grande Dixence SA. Ein Hotel unterhalb der Staumauer musste vorerst den Betrieb einstellen, wie die zuständige Gemeinde Hérémence entschied. […] (00)
vor 13 Minuten
Neue Hoffnung bei MS: Bluttest erkennt Risiko Jahre vor dem Ausbruch
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat kürzlich einen vielversprechenden Bluttest vorgestellt, mit dem sich das Risiko für Multiple Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit hoher Genauigkeit erkennen lässt. Der Test basiert auf einem immunologischen Verfahren zur Erkennung bestimmter Antikörper nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), einem […] (00)
vor 34 Minuten
TSMC verdient prächtig.
Hsinchu (dpa) - Das starke Wachstum leistungsstarker KI-Anwendungen treibt die Gewinne des taiwanesischen Chipherstellers TSMC weiter kräftig an. Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal im Jahresvergleich um gut 60 Prozent auf rund 398 Milliarden Taiwan-Dollar (11,7 Mrd Euro) nach oben, wie der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen einmal mehr die Erwartungen von Analysten. TSMC profitiert vom KI- […] (01)
vor 40 Minuten
In der Praxis hat das aber nicht immer gut funktioniert und deshalb gibt es in diesem Jahr einen genauen Blick auf den Vertrag. Was muss geändert werden? Genau das fragt sich die Behörde gerade, und geht damit in eine neue Phase, mit neuen Vorschriften, mehr Kontrolle und einem klaren Bekenntnis zu einer Regulierung, die bei vielen Spielern eher für Kopfschütteln als Dankbarkeit sorgt. Aber hat […] (00)
vor 1 Stunde
John Malkovich
(BANG) - John Malkovich wurde aus 'The Fantastic Four: First Steps' herausgeschnitten. Der 71-jährige Schauspieler sollte im neuen Blockbuster des Marvel Cinematic Universe (MCU) als Bösewicht Ivan Kragoff alias Red Ghost auftreten. Regisseur Matt Shakman verriet jedoch, dass seine Szenen es nicht in die finale Fassung des Films geschafft haben, da sie nicht zur Geschichte passten, in der Pedro […] (01)
vor 2 Stunden
Tour de France - 12. Etappe
Hautacam (dpa) - Rad-Weltmeister Tadej Pogacar rauschte alles andere als angeschlagen hinauf nach Hautacam. Mit einer seiner explosiven Attacken am steilen Schlussanstieg hat der Slowene die komplette Konkurrenz düpiert und in den Pyrenäen vor den Augen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seine Muskeln spielen Bei der 112. Tour de France trotzte der Titelverteidiger dem Sturz am Vortag […] (00)
vor 25 Minuten
Eine stylische Frau in einer Jeansjacke posiert an einem klaren Tag vor der Skyline einer modernen Stadt.
Die Börsenwelt blickt gebannt auf den Nasdaq, der in den letzten Monaten immer wieder neue Rekordhöhen erreicht hat. Technologieunternehmen wie Nvidia stehen im Fokus der Anleger, während Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen, Zinspolitik und Konjunkturdaten die Märkte beeinflussen. Doch genau diese Höhenflüge werfen eine entscheidende Frage auf: Ist jetzt der Moment […] (00)
vor 28 Minuten
Kupfer ist ein Schlüsselmetall
Herisau, 17.07.2025 (PresseBox) - Früher bot Kupfer in manchen Kulturen Schutz vor übernatürlichen Kräften. Heute ist es unverzichtbar für die Zukunft. Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und Leitfähigkeit zeichnen das rötliche Metall aus. Daher ist es selten durch andere Materialien ersetzbar. Kupfer ist essenziell für die Energiewende und die Elektrifizierung. Erneuerbare Energien, Stromnetze, […] (00)
vor 1 Stunde
 
Wolfram Weimer (Archiv)
Berlin - Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat missverständliche Äußerungen in seinem […] (02)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Am Donnerstag hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde […] (00)
Bundeswehrkrankenhaus (Archiv)
Berlin - Generalstabsarzt Johannes Backus warnt vor Lücken in der zivilen Gesundheitsvorsorge […] (04)
Stahlproduktion (Archiv)
Wiesbaden - Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im Mai 2025 […] (00)
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Inhaber des World Liberty Financial Tokens, WLFI, haben mit überwältigender Mehrheit dafür […] (00)
«Vera» läuft als Deutschlandpremiere
Der Spartensender Sat.1 Gold hat sich die Rechte an der zehnten Staffel gesichert. Bereits seit 2011 […] (00)
Apples maschinelles Lern-Framework erhält Nvidia CUDA-Backend
Das Apple MLX Machine Learning Framework wurde ursprünglich für Apple Silicon entwickelt, die […] (00)
Rob Kardashian hat sich von den Reality-TV-Projekten seiner Familie zurückgezogen.
(BANG) - Rob Kardashian hat sich von den Reality-TV-Projekten seiner Familie zurückgezogen, […] (00)
 
 
Suchbegriff