Missbrauchsskandal in Kirche

Papst-Kritikerin: Ratzinger bereit, «öffentlich zu lügen»

21. Januar 2022, 11:56 Uhr · Quelle: dpa
Benedikt - Chefaufklärer des Missbrauchs? Angesichts eines neuen Gutachtens hofft Ratzinger-Kritikerin Reisinger auf ein Ende dieses Mythos'. Ein deutscher Kardinal nimmt den emeritierten Papst in Schutz.

München/Köln (dpa) - Die Autorin und Ratziger-Kritikerin Doris Reisinger hofft nach der Vorstellung des Münchner Missbrauchsgutachtens auf eine andere Betrachtung des emeritierten Papstes Benedikt XVI.

«Der Hammer dieses Gutachtens ist: Wir wissen jetzt, dass Ratzinger bereit ist, öffentlich zu lügen, um sich seiner Verantwortung zu entledigen», sagte Reisinger dem «Kölner Stadt-Anzeiger». «Wie dreist oder wie verzweifelt muss man sein, um so etwas zu tun?»

Reisinger hat gemeinsam mit dem Filmemacher Christoph Röhl das Buch «Nur die Wahrheit rettet» über die Rolle von Joseph Ratzinger, dem heute emeritierten Papst, im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche verfasst.

Unverdienter Ruf als Chefaufklärer

Sie hoffe nun nach Benedikts Einlassungen in dem Gutachten auf ein Ende des «Mythos» vom Chefaufklärer. Dieser Ruf Ratzingers sei in weiten Kreisen bis heute ungebrochen.

Das vom Erzbistum München und Freising selbst in Auftrag gegebene Gutachten der Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) kommt zu dem Ergebnis, dass Fälle von sexuellem Missbrauch in der Diözese über Jahrzehnte nicht angemessen behandelt wurden; es wirft den ehemaligen Erzbischöfen Friedrich Wetter und Ratzinger konkret und persönlich Fehlverhalten in mehreren Fällen vor. Ratzinger streitet jedes Fehlverhalten ab.

Auch dem aktuellen Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, wird Fehlverhalten in zwei Fällen vorgeworfen. Von mindestens 497 Opfern und 235 mutmaßlichen Tätern sprechen die Gutachter, gehen aber von einem deutlich größeren Dunkelfeld aus.

Reisinger forderte in der Zeitung juristische und politische Konsequenzen: «Werden Politik und Justiz die Samthandschuhe fallen lassen, mit denen sie die Kirche allzu lange angefasst haben?», sagte sie. «Die Zeit der Gutachten ist vorbei.»

«Daran interessiert, Joseph Ratzinger zu schaden»

Zuspruch für Benedikt kommt dagegen vom deutschen Kardinal Gerhard Ludwig Müller. «Sehen Sie, ich habe es nicht gelesen, aber für mich ist klar, dass er als Erzbischof Ratzinger nicht wissentlich etwas falsch gemacht hat», sagte der frühere Bischof von Regensburg der italienischen Zeitung «Corriere della Sera». Nach Ansicht des 74-Jährigen werde mehr über Ratzinger als über den Fall des Priesters H. oder andere Priester gesprochen, die Verbrechen begangen haben.

Überrascht ist Müller nach eigenen Worten davon nicht. «In Deutschland, und nicht nur dort, ist man daran interessiert, Joseph Ratzinger zu schaden», erklärte Müller. Ratzinger vertrete sozusagen eine orthodoxe Position, aber in Deutschland gebe es viele, die auf eine abweichende Position drängten, wie die Abschaffung des Zölibats oder Frauenpriesterschaft. Diese progressive Linie sei störend, sagte Müller.

Angesichts der Vorwürfe im Umgang mit sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising zur Zeit Ratzingers ist es laut Müller offensichtlich, dass, wenn es Fehler gab, Ratzinger davon nichts wusste. Damals habe es nicht das Bewusstsein und die Protokolle von heute gegeben.

«Niemand wusste, was zu tun war, wie man angemessen reagieren sollte, in der Kirche wie in der Zivilgesellschaft», erklärte der Gründer des 2008 eingerichteten Instituts Papst Benedikt XVI. weiter.

Papst Franziskus reagiert

Nach der Veröffentlichung des Münchener Missbrauchsgutachtens hat Papst Franziskus eine strenge Anwendung der Gesetzgebung im Kampf gegen Missbrauch in der Kirche befürwortet. «Die Kirche treibt mit der Hilfe Gottes die Verpflichtung voran, den Opfern von Missbrauch durch unsere Mitglieder gerecht zu werden, indem mit besonderer Aufmerksamkeit und Strenge die vorgesehene kanonische Gesetzgebung angewandt wird», sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche beim Empfang von Vertretern der Glaubenskongregation im Apostolischen Palast. Die vatikanische Behörde beschäftigt sich auch mit dem Thema Missbrauch.

Franziskus nahm in seiner Ansprache nicht direkt Bezug auf das Gutachten zu sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising. Der Vatikan teilte mit, das Gutachten genau studieren zu wollen.

Kirche / Kriminalität / Missbrauchsskandal / Katholische Kirche / Papst / Benedikt XVI. / Bayern / Deutschland / Vatikan
21.01.2022 · 11:56 Uhr
[18 Kommentare]
Proteste nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters
Istanbul/Brüssel (dpa) - Die Proteste in der Türkei gegen die Inhaftierung des populären Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu reißen nicht ab. Am Dienstag gingen den nunmehr siebten Abend in Folge erneut Tausende Menschen auf die Straßen, unter anderem in Istanbul und Ankara - obwohl in beiden Städten Demonstrationen derzeit verboten sind. Die US-Regierung äußerte sich angesichts der jüngsten […] (00)
vor 11 Minuten
David Tennant teilt Seitenhieb gegen Harry-Potter-Autorin JK Rowling aus
(BANG) - David Tennant erlaubte sich einen subtilen Seitenhieb auf JK Rowling. Der 53-jährige ehemalige 'Doctor Who'-Star, der 2005 auch die Rolle des Barty Crouch Jr. in 'Harry Potter und der Feuerkelch' spielte, scherzte, dass die Autorin "ihn nicht liebt", nachdem sie David in den sozialen Medien verspottet hatte, weil er ein engagierter Verbündeter der LGBTQ+-Community ist. Während eines […] (01)
vor 12 Stunden
Amazon
Seattle (dpa) - Amazon hat im vergangenen Jahr über 15 Millionen gefälschte Produkte aus dem Verkehr gezogen. Das waren mehr als doppelt so viele wie 2023. Der Leiter von Amazons Abteilung zur Bekämpfung von Fälschungskriminalität, Kebharu Smith, erklärt den Anstieg unter anderem mit der besseren Erkennung in Verteilzentren sowie mit Aktionen in Ländern, in denen die Artikel produziert werden. Dabei […] (00)
vor 41 Minuten
Civilization VII erhält Update 1.1.1
Update 1.1.1 für Civilization VII ist da und bringt eine Vielzahl an Verbesserungen mit sich. Die vollständigen Patch-Notes findet ihr hier. Dieses Update enthält sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Inhalte. Viele der kostenlosen Neuerungen basieren direkt auf dem Feedback der Community. Wichtig: Auf Nintendo Switch erscheint Update 1.1.1 erst nach dem 25. März, ein genaues Datum reichen […] (01)
vor 8 Stunden
Adam Driver geht zu AppleTV+
Der Schauspieler wird neben Jessica Chastain zu sehen sein. Nach Informationen von „Deadline“ werden Jessica Chastain und Adam Driver in der neuen AppleTV+ Serie The Dealer zu sehen sein. Das Projekt erhält keinen Pilotfilm, sondern wird direkt als Serie bestellt. Driver hatte zuletzt eine Serienrolle in der HBO-Serie "Girls", Chastain drehte für Apple auch "The Savant". Die Serie wird beschrieben als „eine beißende Erkundung von Macht, […] (00)
vor 5 Stunden
WM-Trophäe
Teheran (dpa) - Irans Fußball-Nationalmannschaft hat sich vorzeitig für die Endrunde der Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert. Dem FIFA-Weltranglisten-18. reichte in Teheran ein 2: 2 (0: 1) gegen Usbekistan, um das Ticket für die WM in den USA, Kanada und Mexiko zu lösen. Das Team von Trainer Amir Ghalenoei kann an den verbleibenden zwei Spieltagen nicht mehr von einem der ersten beiden Plätzen der […] (04)
vor 10 Stunden
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Infini hat rechtliche Schritte gegen einen Entwickler und andere unbekannte Personen eingeleitet, die mit einem 50-Millionen-$-Hack in Verbindung stehen. Das Unternehmen hat eine juristische Anordnung auf der Blockchain versendet, die die Angeklagten warnt, vor Gericht zu erscheinen oder die Konsequenzen zu tragen. Juristische Anordnung auf der Blockchain erlassen Am 24. Februar berichteten mehrere Plattformen zur Blockchain-Sicherheit […] (00)
vor 37 Minuten
Lizenzmanagement in der Bundesverwaltung: Von der Vision zur Wirklichkeit
Berlin, 25.03.2025 (PresseBox) - HiSolutions und Taylor Wessing haben gemeinsam die Bundesverwaltung mit technisch-organisatorischer und juristischer Expertise dabei unterstützt, ein einheitliches Lizenzmanagement für die unmittelbare Bundesverwaltung zu etablieren und dafür notwendige Instrumente bereitgestellt. ZIELE Übergreifendes Lizenzmanagement im Bund ermöglichen. Kosten einsparen. In […] (00)
vor 13 Stunden
 
Imamoglu: Ein Kandidat im Gefängnis – und Millionen wählen ihn trotzdem
Imamoglu sitzt – doch er bleibt die größte Bedrohung für Erdogan Der Mann, den das türkische […] (02)
Umzug von Orang-Utan-Rettungszentrum auf Borneo
Palangka Raya (dpa) - Tierischer Umzug auf Borneo: Fast 250 gerettete Orang-Utans aus einem […] (00)
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump schließt nicht aus, dass Russlands Präsident […] (02)
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump distanziert sich von der drastischen […] (04)
Verhandlung des DFB-Bundesgerichts
Berlin (dpa) - Nach zwei juristischen Niederlagen will Fußball-Bundesligist Union Berlin beim […] (04)
Ziegen im Regal – Goat Simulator: Remastered ab heute im Handel!
Coffee Stain und THQ Nordic verkünden heute, dass die physische Version von Goat Simulator: […] (01)
Bill Kaulitz, Frontsänger von Tokio Hotel
(BANG) - Bill Kaulitz verriet seinen Fans, dass er seine Songtexte von früher regelmäßig […] (00)
Bushido schlägt bei VOX im Late-Programm auf
Im Anschluss an die neue Sing meinen Song-Staffel zeigt VOX die Doku-Soap Bushido & Anna-Maria – Alle auf […] (01)
 
 
Suchbegriff