Anderes Konzept

Offen statt isoliert: Das können Open-Ear-Kopfhörer

06. Dezember 2024, 13:27 Uhr · Quelle: dpa
OpenRun Knochenschall-Kopfhörer von Shokz
Foto: Shokz/dpa-tmn
Der Shokz OpenRun ermöglicht ein Hören ohne Ohrstöpsel, da die Knochenschall-Technologie den Klang über Vibrationen direkt an das Innenohr überträgt (ca. 140 Euro).
Wer unterwegs gern Musik oder Podcasts hört, wird Kopfhörer zu schätzen wissen - aber welche? Die Auswahl: riesig. Und dann ist da noch die recht junge Kopfhörergattung Open-Ears. Was steckt dahinter?

München (dpa/tmn) - In-Ears, Over-Ears, On-Ears – es gibt ganz unterschiedliche Kopfhörer-Typen, die je nach Einsatzzweck über unterschiedliche Qualitäten verfügen. Eine noch recht junge Gattung sind die sogenannten Open-Ear-Kopfhörer. Was ist neu daran, was können sie, und für wen sind sie geeignet?

Klassische Bügelkopfhörer, also On-Ears und Over-Ears, gibt es in zahllosen Ausführungen. Ebenso verhält es sich bei den ganz kleinen Kopfhörern, die mehr oder weniger im Ohr verschwinden (In-Ears). Wo sind die Unterschiede bei den Konzepten?

Die meisten Bauformen schirmen akustisch ab

«Bei den In-Ears wird der Gehörgang verschlossen, bei On-Ears abgedeckt und Over-Ear-Modelle umschließen die gesamte Ohrmuschel», erklärt Herbert Bisges vom Fachmagazin «HIFI.de». Was all diese Bauformen vereint: Sie sollen Umgebungsgeräusche möglichst abschirmen, was viele Modelle auch durch eine zusätzliche Funktion zur Geräuschunterdrückung (ANC) erreichen.

Ein völlig anderes Konzept haben Open-Ear-Kopfhörer. «Das Ohr und der Gehörgang bleiben hier frei und offen für Schall aus der Umgebung», so Bisges. Dies ist vor speziell dann gut und sinnvoll, wenn die Kopfhörer zum Beispiel auf dem Fahrrad getragen werden.

Mit Open-Ears hört man wichtige Geräusche

Wichtige Umgebungsgeräusche, etwa vom Straßenverkehr, werden so noch wahrgenommen. Auch beim Joggen oder Gassigehen ist das beispielsweise sinnvoll. Gleichzeitig haben aber auch Open-Ears den Anspruch, Musik klangvoll wiederzugeben. 

Die Übertragung des Tons erfolgt nicht bei allen Open-Ear-Kopfhörern gleich, denn es gibt zwei unterschiedliche Konzepte: das Luftschall- und das Knochenschallprinzip.

Die meisten Open-Ears setzen auf Luftschall

Die meisten Open-Ear-Modelle setzen auf Luftschallübertragung. Ähnlich wie bei Lautsprechern oder klassischen Kopfhörern wird der Sound durch die Luft und den Gehörgang ans Trommelfell geleitet.

Die bei Open-Ears weniger verbreitete Methode zur Klangübertragung ist der Knochenschall. Hierbei wird der Schall durch Vibrationen über die Schädelknochen zum Innenohr geleitet. Die Kopfhörer sitzen hierfür vor dem Ohr. Da der Gehörgang dadurch komplett frei bleibt, sind Umgebungsgeräusche bei diesen Modellen besonders gut wahrnehmbar.

Technologie und Bauart gehen zulasten des Basses

Das allerdings passiert auf Kosten der Bass-Töne. «Die Klangqualität von Knochenschall-Modellen ist häufig nicht so gut wie bei Kopfhörern, die den Sound über das Trommelfell zum Innenohr leiten», sagt Matthias Sternkopf vom Technikportal «Techstage.de». Auch deswegen seien die reinen Knochenschall-Varianten eher wieder auf dem Rückzug.

Aber auch bei den Luftschall-Open-Ears müssen Abstriche beim Klang in Kauf genommen werden. «Die Soundqualität der Open-Ear-Kopfhörer ist oft nicht so gut wie bei herkömmlichen Kopfhörern, außerdem beeinflussen die Umgebungsgeräusche den Musikgenuss», sagt Sternkopf. Nur wenn die Kopfhörer optimal auf den Gehörgang ausgerichtet seien, würden auch Luftschallmodelle ein recht gutes Klangbild erzeugen.

Offen heißt auch: Die Umgebung hört mit

Was beim Fahrradfahren, Joggen oder im Straßenverkehr gut ist, kann in anderen Situationen eher zum K.-o.-Kriterium werden: Die offene Bauweise der Open-Ear-Kopfhörer mit Luftschall-Übertragung sorgt dafür, dass Menschen im näheren Umfeld auch etwas von der Klangkulisse haben. «Das macht sie für Umgebungen wie Flugzeuge, Züge oder öffentliche Verkehrsmittel weniger geeignet», sagt Herbert Bisges.

Hier würden In-Ears oder Over-Ears mit Noise-Cancelling-Funktion meist besser abschneiden - es sei denn, sie sind bis zum Anschlag aufgedreht. Umgebungsfreundlich verhalten sich zudem die Knochenschall-Modelle unter den Open-Ears, denn hier wird das Klangsignal ja für andere nicht hörbar übertragen.

Geeignet sind diese Kopfhörer aber nicht für jeden: «Wer von Hörverlust betroffen ist oder einer Gehörsensitivität, kann Probleme haben, den Schall über Knochenschall-Kopfhörer wahrzunehmen», erklärt Sternkopf. 

Open-Ears punkten mit sehr gutem Tragekomfort

Vorteile bieten die Open-Ear-Kopfhörer beim Tragekomfort. «Sie sind oft komfortabler als herkömmliche Kopfhörer, da sie weniger Druck auf den Gehörgang ausüben», sagt Matthias Sternkopf. Gehalten werden die Open-Ears oft durch Ohrbügel, die um die Ohrmuschel gelegt werden. Andere Modelle werden an die Ohrmuschel gehängt.

Beide Varianten sorgen dafür, dass die Lautsprecher direkt vor dem Gehörgang positioniert sind und einen direkten Klangkontakt bieten. Beim Sport allerdings können diese Modelle auch verrutschen, weshalb manche Hersteller Nackenbügel für zusätzlichen Halt bieten.

Angeboten werden Open-Ear-Kopfhörer von diversen Herstellern wie Bose, JBL, JVC, Nothing, Shokz oder Sony. Preislich liegen gute Open-Ear-Kopfhörer Sternkopf zufolge selten unter 100 Euro.

Fazit: Gute Technik mit Kompromissen

Wer oft und gerne Kopfhörer trägt, etwa auch, um zu telefonieren, hat mit Open-Ear-Modellen eine gute Alternativ zu In-Ears, die irgendwann beginnen zu drücken oder die Tragenden von ihrer Umgebung zu sehr abschirmen. Musikgenuss aber ist nur mit Einschränkungen möglich, wie Herbert Bisges ausführt: «Satte Bässe aber darf man nicht erwarten, das gibt die Bauart nicht her.»

Update: Bildzurückziehung aus rechtlichen Gründen.
Technik / Telekommunikation / Freizeit / Smartphones / TPDS / Ratgeber / tmn1100 / Kopfhörer / Open-Ear-Kopfhörer / Audio / Musik / Podcastas / Hörbücher / Hörspiele / Deutschland
06.12.2024 · 13:27 Uhr
[0 Kommentare]
Apples erster Laserdrucker LaserWriter wird 40
Am 22. Januar 1985 führte Apple mit dem LaserWriter seinen ersten Laserdrucker ein, der beim Desktop-Publishing eine Revolution auslöste. Mit dem Laserdrucker konnten zum Beispiel Broschüren, Newsletter oder Anzeigen nach der Fertigstellung direkt ausgedruckt werden. Bild: pixabay Apple LaserWriter feiert 40. Geburtstag Vor 40 Jahren wurde am 22. Januar 1985 mit dem LaserWriter der erste […] (00)
vor 10 Stunden
Karl Lauterbach (Archiv)
Berlin - Im Zusammenhang mit der Gewalttat von Aschaffenburg hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor einem "Sicherheitsrisiko" durch psychisch erkrankte Geflüchtete gewarnt und zugleich mit einer Verordnung dafür geworben, mehr Therapieplätze bereitzustellen. "Deutschland hat ein Sicherheitsrisiko. Viele Menschen, die nach Kriegs- und Fluchterfahrung zu uns kommen, entwickeln […] (00)
vor 2 Stunden
Adam Scott
(BANG) - Adam Scott schlüpft in der zweiten Staffel der Sci-Fi-Serie,Severance‘ erneut in die Hauptrolle des Mark Scout. Der Schauspieler sprach jetzt darüber, wie er selbst versucht, sein privates und sein berufliches Ich zu trennen. Die hochgelobte Sci-Fi-Serie kehrt mit ihrer zweiten Staffel zurück zu Apple TV+. Darin ist der Star erneut als Mark Scout zu sehen, einer Rolle, die ihn auch […] (00)
vor 12 Stunden
Donkey Kong Country Returns HD – Game Review (Switch)
Die Donkey Kong Country Reihe Der erste Teil der Donkey Kong Country Reihe erschien 1994 für das Super Nintendo. Daraus ist bist 1996 eine ganze Trilogie entstanden. Diese hatten wir damals auch schon gespielt. Entwickelt wurde diese von der damaligen Traumfabrik Rare. Die Reihe zählt für viele Videospielfans noch heute zu den besten Jump ’n’ Run Titel aller Zeiten. Für den Nintendo 64 erschien […] (00)
vor 7 Stunden
Wiele will ProSiebenSat.1 verlassen
Der Aufsichtsratsvorsitzende von ProSiebenSat.1 SE kam zuletzt unter Druck. Die ProSiebenSat.1-Gruppe steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Nicht nur drängt der größte Aktionär Media for Europe (MFE) auf eine strategische Abspaltung, auch der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Andreas Wiele hat seinen Rücktritt angekündigt. Bereits im vergangenen Jahr hatte MFE den Vorschlag eingebracht, die Bereiche Dating & Video sowie Commerce & […] (00)
vor 7 Stunden
Festakt 125 Jahre Deutscher Fußball-Bund
Leipzig (dpa) - Julian Nagelsmann hat kurz nach seiner Vertragsverlängerung bis 2028 seine Titelambitionen bekräftigt und genießt das Vertrauen gleich mehrerer Ehrenspielführer der Nationalmannschaft. «Ich bin sehr guter Dinge, dass wir die Nations League gewinnen können. Und ich halte es nicht für hoch wahrscheinlich, aber für garantiert nicht ausgeschlossen, dass wir Weltmeister werden», sagte der Bundestrainer bei der […] (03)
vor 4 Stunden
Wie der US-Präsident in Davos mit niedrigeren Ölpreisen den Ukraine-Krieg beenden will
Trumps Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs Donald Trump sprang mit klaren Worten ins Thema: „Wenn der Ölpreis sinkt, endet der Krieg sofort.“ Diese provokante These präsentierte der US-Präsident per Videoschalte vor der globalen Elite des Weltwirtschaftsforums in Davos. Die Auswirkungen seiner Worte ließen nicht lange auf sich warten: Rohstoffmärkte reagierten unmittelbar, der Ölpreis gab kurzfristig nach, der Euro legte zu und die US-Börsen […] (00)
vor 6 Stunden
Grüne Woche: Der Klimawandel ist Kernthema der Jugend
Berlin, 24.01.2025 (lifePR) - Wie kann sich die Landwirtschaft in Zukunft von Klimaveränderungen weniger abhängig machen, wie kann sie den Wasserverbrauch effizienter regulieren und wie unterstützt die Politik dabei – um diese Aspekte drehten sich immer wieder die Fragen von Jugendlichen auf dem Schüler-Workshop-Gespräch, zu dem der i.m.a e.V. auf die Grüne Woche in Berlin geladen hatte. Obwohl auch Fragen zur […] (00)
vor 9 Stunden
 
Cloud-Rechenzentrum
Frankfurt/Main (dpa) - Der Bedarf an neuen Rechenzentren wächst weltweit rasant, könnte aber […] (00)
FiiO KA17 & BTR17 – Ob Musik über den Kopfhörer, Gaming-Sound oder druckvoller Klang am Arbeitsplatz
Immer und überall Musik in überragender Audioqualität genießen – das möchte FiiO, Hersteller […] (01)
Apple Mac mini wurde gestern 20 Jahre alt
Der Apple Mac mini feierte am 22. Januar 2005 seine Markteinführung und hatte somit am […] (00)
„Demokratie leben!“ – Wohin fließen 182 Millionen Euro Steuergeld?
182 Millionen Euro für Demokratie – eine Mammutaufgabe „Unsere Demokratie steht unter Druck“, […] (00)
Biathlon ist in Deutschland in den Wintermonaten ein Muss, weshalb Bet365 darauf nicht […] (01)
Karla Sofia Gascon
(BANG) - ‚Emilia Perez‘ führt die Nominierungen für die kommenden Academy Awards mit […] (00)
TotalEnergies erwartet Produktionsanstieg trotz rückläufiger Ölpreise
TotalEnergies rechnet für das vierte Quartal mit einem leichten Anstieg der […] (00)
Chris Pratt
(BANG) - Chris Pratt verriet, dass sein Haus vor den verheerenden Waldbränden in Los Angeles […] (00)
 
 
Suchbegriff