Investmentweek

„Nazi-Auto“ aus Brandenburg? – Wie sich eine Berliner Senatorin im Ton vergreift

28. April 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
„Nazi-Auto“ aus Brandenburg? – Wie sich eine Berliner Senatorin im Ton vergreift
Foto: InvestmentWeek
Tesla-Werk in Grünheide: Mit über 11.000 Beschäftigten ist der US-Konzern größter privater Arbeitgeber in Brandenburg – rund die Hälfte der Mitarbeitenden kommt aus Berlin.
Tesla sichert Tausende Jobs, zahlt Millionen an Steuern – und wird trotzdem von Berlins Arbeitssenatorin zum politischen Spielball gemacht. Ein Tweet, der zeigt, wie dünn die Luft im Berliner Politikbetrieb geworden ist.

Vollgas in die Debatte

Wer in Berlin politische Akzente setzen will, braucht offenbar keine Reformvorschläge mehr – ein Tweet reicht. Cansel Kiziltepe, SPD, Senatorin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, hat das Prinzip verinnerlicht. Und schrieb es am Mittwoch – kurz, drastisch, unübersehbar:

„Wer will auch ein Nazi-Auto fahren?“ Gemeint war: Tesla.

Das Problem: Tesla ist nicht nur irgendein US-Konzern, sondern mit 11.000 Beschäftigten der größte private Arbeitgeber in Brandenburg. Die Hälfte der Mitarbeitenden pendelt täglich aus Berlin zur Gigafactory in Grünheide. Und mit dem E-Autobauer steht und fällt ein gutes Stück wirtschaftlicher Stabilität der Hauptstadtregion.

Wenn Haltung den Kompass ersetzt

Was also will die Berliner Arbeitssenatorin mit so einem Tweet sagen? Dass sie Elon Musk nicht mag? Geschenkt. Dass Tesla politisch anders tickt als die Berliner SPD? Überraschung! Aber was genau ist an einem Auto „Nazi“, das in Brandenburg emissionsfrei gebaut wird, von Menschen aus 60 Nationen?

Vermutlich ist die Antwort banaler: Es geht um Symbolpolitik. Um Reibung. Um Reichweite. Und vielleicht um ein paar Likes aus der eigenen Twitter-Bubble. Sachpolitik? Arbeitsmarkt? Unternehmensansiedlungen? Bleiben da schnell auf der Strecke.

Cansel Kiziltepe (SPD), Berlins Arbeitssenatorin, nennt Tesla ein „Nazi-Auto“ – obwohl der Hersteller über 10 Milliarden Euro in Deutschland investiert hat und Elektromobilität vorantreibt.

SPD gegen SPD

Besonders bizarr: Der Widerspruch kommt nicht etwa von der Opposition, sondern aus der eigenen Partei. Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller – ebenfalls SPD – forderte Kiziltepe offen auf, die Aussage zurückzunehmen. Ihr Vergleich sei „historisch untragbar“ und eine „Verletzung für die Menschen, die dort arbeiten“.

Keller weiß: Ohne Tesla sähe Brandenburgs Konjunktur düsterer aus. Das Land hat es – auch dank Musks Milliardeninvestitionen – bisher geschafft, an der Rezession vorbeizurutschen. Das zu diskreditieren, ist politischer Harakiri. Nur offenbar nicht für Kiziltepe.

Kiziltepe schweigt, CDU tobt

Während die Arbeitssenatorin den Tweet weiter online lässt und auf Nachfrage schweigt, tobt der Koalitionspartner. CDU-Fraktionschef Dirk Stettner nennt den Vergleich eine „Relativierung des Naziterrors“. Wirtschaftspolitiker Gräff spricht von einem „Totalausfall“, nicht nur politisch, sondern auch menschlich.

Dabei bräuchte die Berliner Landesregierung gerade jetzt Geschlossenheit: Wohnungsnot, überforderte Verwaltung, steigende Sozialausgaben. Stattdessen beschäftigt sich das Abgeordnetenhaus mit semantischen Selbsttoren und ideologischen Scharmützeln.

Wirtschaft reagiert mit Kopfschütteln

Auch die Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg äußern sich entsetzt. Alexander Schirp von der UVB nennt den Tweet einen „Affront“. Nicht nur gegenüber Tesla, sondern gegenüber allen, die an wirtschaftlicher Vernunft interessiert sind.

Er bringt es auf den Punkt: Wer öffentlich ein globales Unternehmen diskreditiert, das Zehntausende Familien ernährt, erhöht nicht gerade die Chancen auf weitere Investitionen. Schon gar nicht in der Hauptstadt. Schon gar nicht in Zeiten, in denen jedes neue Werk, jeder neue Job umkämpft ist.

Lesen Sie auch:

BYD baut vor – und überrollt die Konkurrenz
Chinas Elektro-Vorreiter drängt mit Tempo, Technik und Taktik auf den Weltmarkt. Während Europa noch diskutiert, liefert BYD bereits. Und zwar alles selbst.

Der Preis für billige Empörung

Das Brisante an Kiziltepés Einwurf ist nicht nur die Entgleisung selbst. Es ist die politische Kultur, die sich darin zeigt: Symbolgesten statt Substanz, Twitter statt Gesetzgebung, Haltung statt Hausaufgaben. Das ist gefährlich. Denn wirtschaftliche Realität lässt sich nicht wegposten.

Berlin und Brandenburg sind wirtschaftlich eng verflochten. Wer Gräben zwischen den Bundesländern zieht, gefährdet gemeinsame Projekte – nicht zuletzt im Arbeitsmarkt. Wer Unternehmen öffentlich beleidigt, statt mit ihnen zu sprechen, spielt mit Vertrauen.

Und Tesla?

Das Unternehmen schweigt bisher. Vielleicht, weil es sich den Zirkus in Berlin längst gewohnt hat. Vielleicht, weil man sich den Kommentar spart – wenn andere sich schon selbst demontieren. Vielleicht aber auch, weil man sich in Grünheide längst fragt, ob es nicht bessere Orte gibt, um in Europa zu investieren.

Die politische Kulisse in Berlin liefert jedenfalls wenig Argumente dagegen.

Politik
[InvestmentWeek] · 28.04.2025 · 18:00 Uhr
[3 Kommentare]
Erstes Mittagsgebet von Papst Leo XIV.
Rom (dpa) - Der neue Papst Leo XIV. hat sein erstes Sonntagsgebet auf dem Petersplatz zu einem Friedensappell für die gesamte Welt genutzt. Vom Balkon des Petersdoms aus rief das neue Oberhaupt der katholischen Kirche vor mehreren Zehntausend Menschen: «Nie wieder Krieg! » Der erste Pontifex aus den USA, der bisherige Kardinal Robert Francis Prevost, wurde immer wieder laut bejubelt. Mehrfach gab […] (00)
vor 9 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 2 Stunden
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (01)
vor 14 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 14 Stunden
Netflix setzt auf «Trainwreck»
Die achtteilige Dokumentation blickt auf die wildesten Themen der Mainstream-Medien. Ab dem 10. Juni startet Netflix eine 8-teilige Dokumentaranthologie namens Trainwreck, die sich mit einigen der wildesten und bizarrsten Ereignisse befasst, die jemals in den Mainstream-Medien für Aufsehen gesorgt haben. Jede Woche gibt es eine neue Geschichte aus der Perspektive derjenigen, die mitten im Chaos standen. Die Serie beginnt mit der Tragödie des […] (00)
vor 1 Stunde
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Nach dem Platzsturm gingen die Aufstiegs-Helden des Hamburger SV in der Masse der Fans beinahe unter. Jeder wollte mit Torwart Daniel Heuer-Fernandes, Miro Muheim, Ludovit Reis oder Robert Glatzel ein Selfie. Der Jubel über das Ende langen Leidenszeit des HSV und die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga kannte keine Grenzen. Selbst der wegen Dopings gesperrte Verteidiger Mario […] (03)
vor 13 Stunden
Bosch wächst – aber nicht für alle
Ein Quartal mit zwei Gesichtern Vier Prozent Umsatzwachstum. So beginnt Bosch das Jahr 2025. Auf dem Papier ein guter Start – nach einem enttäuschenden Vorjahr, in dem der Gewinn eingebrochen war. Investor Relations Entdecken Sie aktuelle Finanzberichte, Investoreninformationen und strategische Einblicke der Bosch-Gruppe. Verlässliche Daten für fundierte Investitionsentscheidungen. Bosch […] (00)
vor 29 Minuten
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 3 Stunden
 
Spargel
Berlin (dpa) - Jeder vierte Erwachsene in Deutschland mag frisch gekochten weißen Spargel nicht. […] (11)
Polizei
Berlin (dpa) - Ein Polizist hat am frühen Morgen in Berlin einen toten Säugling gefunden. Das […] (01)
Bärbel Bas (Archiv)
Berlin - Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die deutsche Wirtschaft zum Kampf gegen […] (00)
Deutschland schottet sich ab: Dobrindt verschärft Grenzpolitik radikal
Zurückweisung als politisches Statement Die Botschaft kam mit Ansage – und sie kam schnell. […] (00)
VfL Bochum - FSV Mainz 05
Bochum (dpa) - Sichtlich angefasst nahm Dieter Hecking das Stadionmikrofon und richtete nach […] (02)
Schwarze Spielkonsole Auf Holzoberfläche
Nintendo verschärft seine Nutzungsbedingungen und behält sich künftig vor, manipulierte Switch- […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, success, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, c
Zusammenfassung Nach mehreren Monaten niedriger Kursbewegungen, einschließlich eines […] (00)
Tom und Bill Kaulitz
(BANG) - Tom und Bill Kaulitz sprechen offen über ihre harte Jugend. Vor fast 20 Jahren […] (00)
 
 
Suchbegriff