Merkel will Großbritannien in EU halten

27. Februar 2014, 18:50 Uhr · Quelle: dpa

London (dpa) - Große Ehre, große Erwartung: Kanzlerin Merkel spricht in London vor beiden Häusern des Parlaments und trifft die Queen zum Tee. Sie will Großbritannien unbedingt in der EU halten, große Zugeständnisse macht sie den Euroskeptikern von der Insel aber nicht.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine Rede vor beiden Kammern des britischen Parlaments zu einem eindringlichen Appell für den Verbleib Großbritannien in der EU genutzt. «Wir brauchen ein starkes Vereinigtes Königreich mit einer starken Stimme innerhalb der Europäischen Union», sagte Merkel in der Royal Gallery des Palastes von Westminster am Donnerstag. Großbritannien solle trotz seiner Skepsis gegenüber der EU zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung für den Zusammenhalt Europas bereit sein. «Wir wollen die Europäische Union gemeinsam besser machen. Dabei sehe ich Großbritannien als wichtigen Verbündeten», sagte sie in der mit Spannung erwarteten Rede.

Vor der CDU-Vorsitzenden hatten dort dort nur Bundeskanzler Willy Brandt 1970 und Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1986 als offizielle Vertreter Deutschlands gesprochen. Am Nachmittag wurde die Kanzlerin auch von der britischen Königin Elizabeth II. zum Tee empfangen. Merkel bezeichnete die Einladung ins Parlament als «große Ehre» und hielt Teile ihrer Rede auf Englisch. Der konservative Premierminister David Cameron erklärte über den Kurznachrichtendienst Twitter, Merkel habe eine «ausgezeichnete Rede» gehalten.

Die britische Regierung erhoffte sich Schützenhilfe von Merkel für Reformen der Europapolitik. Große Zugeständnisse machte die Kanzlerin aber nicht. EU-Länder wehren sich gegen Sonderwünsche Londons. Cameron pocht auf Bürokratieabbau, eine Begrenzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und mehr Rückverlagerung der Kompetenzen an die Nationalstaaten. 2017 will Großbritannien in einer Volksabstimmung über den Verbleib in der EU befinden. Der Eurozone gehört Großbritannien nicht an.

Merkel warb eindringlich für die Mitgliedschaft Großbritanniens in der EU und beschwor die Bedeutung einer funktionierenden Achse Berlin-London-Brüssel. Mehrfach zitierte sie aus Weizsäckers Rede von 1986 und erinnerte an seine Erklärung: «Großbritannien braucht seine europäische Berufung nicht zu beweisen.»

Die Kanzlerin schrieb Großbritannien eine Schlüsselrolle für die wirtschaftliche Entwicklung Europas und die Beziehungen der EU zu den USA zu und gab sich optimistisch, dass die Differenzen überwunden werden. Inhaltlich blieb sie aber auf Distanz.

Für einige Anliegen Camerons äußerte Merkel Verständnis. Bürokratie müsse dort abgebaut werden, wo sie Unternehmen behindere, sagte sie. Und zur Beschäftigung von Arbeitnehmern aus dem Ausland meinte die Kanzlerin: «Wenn wir uns einig sind, wir wollen Freizügigkeit, aber keine Zuwanderung in soziale Systeme, dann werden wir dafür eine Lösung finden.» Das Thema beschäftige Deutschland genauso wie Großbritannien. Sie betonte aber auch: «Ich bin eine große Unterstützerin der Freizügigkeit.»

Das deutsch-britische Verhältnis bezeichnete sie als gut und intakt: «Das Gute daran ist, dass wir immer eine Lösung gefunden haben.» Auch die Finanzplanungen in der EU hätten gezeigt: «Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.»

Es sei weiterhin dringend, ein «verantwortungsvolles Finanzsystem» zu schaffen. «Nie wieder sollen die Steuerzahler für die Fehler von Banken und Finanzinstitutionen geradestehen.» Auch die Finanzbranche habe ihre Aufgabe für das Gemeinwohl. Dies sage sie gerade am Bankenplatz London, der eine große Bedeutung für die Wirtschaft in allen europäischen Ländern habe. Bei schärferen Regeln für die Finanzmärkte trat London häufig auf die Bremse.

Nur in einem Nebensatz streifte sie die umstrittenen Abhöraktionen des US-Geheimdienstes NSA und des britischen Geheimdienstes GCHQ, die auch in Deutschland massenhaft Daten sammelten. Merkel sagte, das geplante Freihandelsabkommen der EU mit den USA könne einen wichtigen Beitrag zu Wachstum und Beschäftigung in Europa leisten, «in dessen Rahmen auch Fragen des Datenschutzes ihre Berücksichtigung finden».

Nach einer Umfrage des britischen Instituts YouGov genießen Merkel und Deutschland bei den Briten hohes Ansehen. Laut einer Umfrage haben 44 Prozent eine positive Meinung von Merkel. Nur 11 Prozent sehen sie negativ. 59 Prozent sehen Deutschland positiv. 67 Prozent der Briten gaben an, dass der Zweite Weltkrieg ihre Meinung über das heutige Deutschland nicht beeinflusse.

Merkel sagte, Deutschland habe unendliches Leid über Großbritannien durch diese Kriege gebracht. «Als deutsche Bundeskanzlerin verneige ich mich vor den Opfern dieser schrecklichen Kriege.»

Regierung / Großbritannien / Deutschland
27.02.2014 · 18:50 Uhr
[2 Kommentare]
Justicia (Archiv)
Berlin - Die Bundesregierung muss einer afghanischen Staatsangehörigen und ihren Familienangehörigen, denen im Rahmen des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan Aufnahmezusagen gegeben wurden, Visa zur Einreise nach Deutschland erteilen. Das entschied das Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren. Die Antragsteller sind afghanische Staatsangehörige, die sich derzeit in Pakistan aufhalten. Das im […] (00)
vor 4 Minuten
Pamela Anderson
(BANG) - Pamela Anderson sprach darüber, dass sie ihren Status als Sexsymbol nicht genießen würde. Die 58-jährige Schauspielerin festigte in den 90ern mit ihrer Rolle als "C.J." Parker in 'Baywatch' ihren Status als Sexsymbol, doch die Aufmerksamkeit, die der Darstellerin damals zuteilwurde, habe Pamela nicht wirklich gefallen. Anderson erzählte in einem Auftritt im 'How To Fail With Elizabeth […] (00)
vor 2 Stunden
Das Sparen mit roborock kann ab sofort beginnen
Fernseher, Kopfhörer und Co. – der Amazon Prime Day zieht jedes Jahr Technikbegeisterte in seinen Bann. Doch während sich viele auf die offensichtlichen Gadgets stürzen, sind es gerade die unscheinbaren Haushaltshelfer, die langfristig den Alltag erleichtern und zum Sommerbeginn wertvolle Zeit schenken. Zwei der smartesten Angebote beim Prime Day in diesem Jahr sind der Roborock Saros 10R mit 17 […] (00)
vor 3 Stunden
Kingston NV3 2230: Winzige SSD mit gigantischer Power für Handhelds
In einer Welt, in der unsere Technik immer kompakter, unsere Laptops immer flacher und unsere Gaming-Handhelds immer leistungsfähiger werden, stoßen wir unweigerlich an eine physikalische und digitale Grenze: den Speicherplatz. Wer kennt es nicht? Das Steam Deck oder das ROG Ally platzt aus allen Nähten, und der ultraportable Laptop ächzt unter jedem neuen Programm. Genau für dieses moderne […] (00)
vor 1 Stunde
Primetime-Check: Montag, 7. Juli 2025
Konnte Sat.1 mit seiner Villa Inka Bause bei RTL ernsthaft gefährlich werden? Zunächst gucken wir aber zum Gesamtpublikum. Hier war es dieses Mal das Erste mit der Wiederholung Die Toten am Meer die dennoch vorne lag. Jedenfalls holte der Film mit Karoline Schuch noch stolze 5,45 Millionen und 16,9 Prozent ab drei Jahren. Die Jüngeren hingegen waren in nicht großer Anzahl vertreten – mittelmäßige 7,5 Prozent bei 0,31 Millionen lagen deutlich […] (00)
vor 1 Stunde
Real Madrid - Borussia Dortmund
East Rutherford (dpa) - Auch Antonio Rüdiger fühlte mit Jamal Musiala, als er die schwere Verletzung des Nationalmannschaftskollegen mitbekam. «Komm stärker zurück, Starboy», lautete die Botschaft des 32-Jährigen, die er über die Sozialen Medien an den zehn Jahre jüngeren Bayern-Profi übermittelte. Am Mittwoch (21.00 Uhr MESZ/DAZN) hätten sich Rüdiger und Musiala auch im MetLife Stadium vor den Toren New Yorks […] (01)
vor 1 Stunde
ICC kritisiert britische Regulierer für Reformstau im Handelsfinanzwesen
Die britischen Aufsichtsbehörden blockieren laut der International Chamber of Commerce (ICC) dringend notwendige Reformen, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) Zugang zu bis zu 22 Milliarden Pfund an Handelsfinanzierung verschaffen könnten. In einem Schreiben an die Financial Conduct Authority (FCA) und die Prudential Regulation Authority (PRA) kritisiert ICC-Generalsekretär Chris […] (00)
vor 53 Minuten
Partnerschaft für Fortschritt: Synergien zwischen Opheo und Rosenberger Telematics in der Logistik
Timelkam, 08.07.2025 (PresseBox) - In der Baubranche ist die Digitalisierung längst kein Zukunftsthema mehr, sondern eine Notwendigkeit, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Besonders im Bereich Logistik und Fuhrparkmanagement eröffnen moderne Telematik- und Softwarelösungen neue Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und Ressourcen gezielt einzusetzen. Ein aktuelles […] (00)
vor 1 Stunde
 
Netanjahu besucht die USA
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will die Ukraine trotz eines jüngst […] (01)
Bundeswehr-Soldaten (Archiv)
Berlin - Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge blickt kritisch auf die Pläne von […] (00)
Computer-Nutzerin (Archiv)
München - Das Geschäftsklima bei den Selbständigen und Kleinstunternehmen in Deutschland ist im […] (00)
Zohran Mamdani will New York umkrempeln – und könnte die ganze Partei mitziehen
Ein Mann, ein Stadtteil – eine Botschaft Zohran Mamdani ist kein Politprofi mit […] (00)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Nach dem Erreichen seines bisher höchsten Wochenschlusses versucht Bitcoin (BTC) nun, zwei […] (00)
Flatlay Von Spielgeräten
Nintendo hat in einem aktuellen News-Beitrag für Switch-Besitzer die Top 15 der eShop-Downloads in Europa […] (00)
Ozzy Osbourne
(BANG) - Ozzy Osbourne trat am Samstag (5. Juli) ein letztes Mal live auf – gemeinsam mit allen […] (07)
ZDF sendet «Marinette» um 04.05 Uhr
Der Spielfilm über die Fußballerin Marinette Pichon läuft im Nachtprogramm. Das ZDF sendet in der Nacht […] (00)
 
 
Suchbegriff