Kreislaufgedanken in der Messewirtschaft verankern
Neues Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück für eine nachhaltigere Messebranche

10. April 2025, 12:54 Uhr · Quelle: LifePR
Kreislaufgedanken in der Messewirtschaft verankern
Foto: LifePR
Die Kreislaufwirtschaft in der Messewirtschaft zu fördern, ist das Ziel des neuen Forschungsprojekts KRIDEM der Hochschule Osnabrück. Dieses Bild zeigt einen 30qm großen „Kreislauffähigen Messestand“ des Projektpartners imb
Das Forschungsprojekt „Kreislaufwirtschaft in der Messewirtschaft (KRIDEM)“ der Hochschule Osnabrück zielt darauf ab, nachhaltige Geschäftsmodelle in der Messebranche durch Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung zu fördern. Unterstützt von der DBU, wird die Zusammenarbeit mit Unternehmen gesucht, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Osnabrück, 10.04.2025 (lifePR) - Ressourceneinsatz minimieren, Produkte teilen, leasen, wiederverwenden, reparieren, aufarbeiten, recyclen – die Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Materialien und Produkte so herzustellen und zu verwenden, dass sie umweltfreundlich sind und ihr Lebenszyklus maximal lang. Ein Ansatz, der in der Messebranche bislang kaum berücksichtigt wird. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „Kreislaufwirtschaft in der Messewirtschaft (KRIDEM)“ der Hochschule Osnabrück an. Forschende untersuchen in Zusammenarbeit mit Unternehmen, wie Kreislaufwirtschaftsmodelle in die Messebranche integriert werden können.

Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 150.000 Euro, die Laufzeit beträgt zwei Jahre. Eventexpertin Professorin Dr. Kim Werner und Professor Dr. Kai-Michael Griese, Betriebswirt und Experte für Marketingmanagement, leiten das Vorhaben.

Förderung langlebiger und ressourcenoptimierter Geschäftsmodelle

Die Messewirtschaft in Deutschland erwirtschaftet jährlich fast 30 Milliarden Euro. Doch der Erfolg geht mit Umweltbelastungen einher, insbesondere durch Abfall und Emissionen. Viele der verwendeten Materialien sind nach wie vor Wegwerfartikel, die nur selten weiterverwendet oder recycelt werden. „Hier setzt unser Projekt an, mit dem Ziel, langlebige und ressourcenoptimierte Geschäftsmodelle in der Messewirtschaft zu fördern“, erläutert Griese.

Stoffstromanalyse für nachhaltigere Produktions- und Verbrauchsweise

Das Projekt verbindet das Konzept der Kreislaufwirtschaft mit dem sogenannten NEXUS-Ansatz. „Das heißt, wir beleuchten mittels einer Stoffstromanalyse die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ressourcenbereichen, wie Wasser, Energie und Rohstoffen. So werden Synergien für eine nachhaltigere Produktions- und Verbrauchsweise sichtbar“, betont Griese. Werner nennt ein Beispiel: „Wir prüfen, welche Materialien an welchen Stellen und mit welchem Energieaufwand für den Bau eines typischen Messestandes benötigt werden und welche Abfallmengen, Emissionen aber auch wiederverwertbaren Materialien und Produkte anfallen.

Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Messewirtschaft eröffnet dies neue Geschäftsmöglichkeiten, die ökologisch sowie ökonomisch vorteilhaft sind, da durch höhere Ressourceneffizienz beispielsweise die Materialkosten für Messestände sinken.

Weg von der Wegwerfwirtschaft

KRIDEM wird vielfältige Fragestellungen bearbeiten: Wie kann die Kreislaufwirtschaft in der Messewirtschaft operationalisiert werden? Wie können Ressourceneffizienz und Umweltentlastung gemessen werden? Und welche Hindernisse gibt es für die Verbreitung existierender Ansätze? Zudem werden innovative Geschäftsmodelle entwickelt, die eine nachhaltigere Messeteilnahme ermöglichen. Ziel ist es, die in der Messewirtschaft vorherrschende Wegwerfwirtschaft, auch als „take-make-dispose“ bekannt, durch ein zirkuläres Wirtschaftsverständnis zu ersetzen.

Praktikable Lösungsansätze zum Vorteil von Umwelt und Unternehmen

Damit die Forschung praktikable Ergebnisse liefert, sind namhafte Branchenpartner*innen beteiligt, darunter der Messeverband AUMA, die 2bdifferent GmbH & Co.KG, imb troschke Messebau und tw tagungswirtschaft. Andrea Walburg, Geschäftsführerin des Messebauunternehmens imb troschke, betont: „Wir wollen ein praxisnahes Verständnis für Kreislaufwirtschaft entwickeln, das Unternehmen fundiertes, aber leicht umsetzbares Wissen vermittelt. Das gelingt, wenn alle Anspruchsgruppen der Messewirtschaft mit ihren Perspektiven integriert werden.“ Jürgen May, Geschäftsführer von 2bdifferent GmbH & Co.KG, unterstreicht: „Die Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Veranstaltungsbranche. Entscheidend ist die Zusammenarbeit von Messebauer*innen, Auftraggebenden und Messegesellschaften. Wenn alle Akteur*innen Verantwortung übernehmen, etablieren sich geschlossene Materialkreisläufe und nachhaltige Events.“

Weiter Information zum Projekt lesen Sie hier: www.https://www.hs-osnabrueck.de/kridem/

Bildung & Karriere
[lifepr.de] · 10.04.2025 · 12:54 Uhr
[0 Kommentare]
Kein Kabelbruch, Knicken oder Verdrehen
Nettetal, 15.05.2025 (PresseBox) - TKD Kabel sorgt mit seinen Produktreihen INDULINK GUARD und INDULINK LOCK für einen erhöhten Schutz von Leitungen und Anschlüssen. Das Zubehör ist abgestimmt auf die Leitungen und Kabel des Vollsortimenters aus Nettetal. Damit bietet der Hersteller anschlussfertige und stimmig aufeinander ausgelegte Verkabelungslösungen aus einer Hand. Die Produktprogramme […] (00)
vor 1 Stunde
Stahlproduktion (Archiv)
Wiesbaden - Die Verkaufspreise im Großhandel steigen langsamer. Im April waren sie um 0,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Im März hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +1,3 Prozent gelegen, im Februar 2025 bei +1,6 Prozent. Im Monatsvergleich fielen die Großhandelspreise im April sogar um 0,1 Prozent. Hauptursächlich […] (00)
vor 4 Minuten
ITER: Das Herzstück des Fusionsreaktors ist fertiggestellt
Kernfusion wird als Energiequelle der Zukunft behandelt. Allerdings ist es noch ein weiter weg. Aktuell ist das große Ziel, eine Fusionsreaktion in Gang zu bringen, die sich selber erhält und dabei mehr Energie produziert als ihr Erhalt benötigt. Der internationale Fusions-Großreaktor ITER, der derzeit in Südfrankreich gebaut wird, soll dabei helfen, den Weg zu nutzbaren Fusionsreaktoren zu ebnen. Kürzlich wurde das Herzstück des ITER-Reaktors […] (01)
vor 13 Stunden
Netflix
Los Angeles (dpa) - Netflix-Kunden im günstigeren Abo mit Anzeigen müssen sich im kommenden Jahr auf interaktive Werbeunterbrechungen einstellen. Auch wenn man die Wiedergabe pausiert, soll Reklame eingeblendet werden, wie der Videostreaming-Marktführer ankündigte. Bei den Anzeigenformaten dafür soll auch generative Künstliche Intelligenz eingesetzt werden, «um die Werbung mit der Welt unserer […] (00)
vor 1 Stunde
Gran Turismo 7 – Kostenloses Update bring neue Autos ins Rennen
Das kostenlose Update 1.59 für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, den 15. Mai um 8 Uhr MESZ erhältlich und bietet vier neue Autos, drei neue Rennveranstaltungen, ein Update für GT Sophy und mehr Neue Fahrzeuge Chevrolet Corvette Z06 (C5) ‘18 Der Höhepunkt der Corvette-Reihe der 5. Generation lässt den klassischen Namen „Z06“ wieder aufleben. Ferrari 812 […] (00)
vor 2 Stunden
Primetime-Check: Mittwoch, 14. Mai 2025
Wie erfolgreich war «Meine Freundin Volker» im Ersten? Punktete VOX mit dem Viererpack von «Bones»? Eine neue Ausgabe von Aktenzeichen XY… Ungelöst lockte 4,43 Millionen Menschen ins ZDF, 0,87 Millionen waren zwischen 14 und 49 Jahre alt. Die Sendung sicherte sich 21,4 Prozent bei allen und 20,6 Prozent bei den jungen Menschen. Das heute journal sahen im Anschluss noch 4,03 Millionen, die Marktanteile wurden auf 21,3 Prozent sowie 17,6 Prozent […] (00)
vor 1 Stunde
Forest-Stürmer Awoniyi (r)
Nottingham (dpa) - Der ehemalige Bundesliga-Stürmer Taiwo Awoniyi ist laut der englischen BBC am Mittwochabend aus dem künstlichen Koma erwacht. In dieses war der 27-Jährige von Nottingham Forest nach einer Not-Operation wegen einer Bauchverletzung versetzt worden. Laut BBC soll Awoniyi einen Darmriss erlitten haben. Am Montagabend war der nigerianische Fußball-Nationalspieler, der 2022 vom 1. FC Union Berlin für rund 20 […] (00)
vor 16 Minuten
Was ist Digital Asset Management (DAM)? Digital Asset Management bezeichnet die zentrale Verwaltung, Organisation und Verteilung digitaler Inhalte in einem Unternehmen. Ein DAM System dient als „Single Source of Truth“ für alle digitalen Assets und ermöglicht es, Dateien effizient zu speichern, mit Metadaten zu versehen und gezielt bereitzustellen. Neben der reinen Ablage bieten DAM-Systeme zahlreiche […] (00)
vor 30 Minuten
 
Fit und bewegt im Alter
Vogelsbergkreis, 14.05.2025 (lifePR) - Es gibt viele gute Gründe, sich zu bewegen. Vor allem im Alter. Und […] (00)
100 Tage – Geschäftsführer der BPT Björn Daugs blickt nach vorn
Bad Pyrmont, 15.05.2025 (lifePR) - Seit genau 100 Tagen ist Björn Daugs der neue […] (00)
Hanna Schiebel ist Lehrling des Monats Mai
Reutlingen, 14.05.2025 (lifePR) - Die Handwerkskammer Reutlingen hat Hanna Schiebel […] (00)
Haiangriff vor der Küste von Südaustralien
Sydney (dpa) - An der australischen Südküste ist ein Mann beim morgendlichen Schwimmen von einem Hai […] (00)
Papst Leo XIV. trifft Jannik Sinner
Rom (dpa) - Eine der ersten Privataudienzen von Papst Leo XIV. galt einem Sportstar: Der […] (00)
Herzogin Meghan
(BANG) - Meghan, Herzogin von Sussex, lernte während ihres Theaterstudiums am College, wie man […] (01)
Fünfte und sechste «Bridgerton»-Staffel unter Dach und Fach
Demnächst werden wieder die Aufnahmen gestartet, denn die Serie von Rhonda Rhimes bekommt zwei weitere […] (00)
computer, games, gaming, black computer, black laptop, black gaming, black game, black games, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Sony hat die Ergebnisse für sein abgelaufenes Geschätsjahr 2024 (01.04.24 - 31.03.25) bekanntgegeben. […] (00)
 
 
Suchbegriff