Investmentweek

Israels Angriff auf Irans Atomanlagen: Das Kernproblem liegt tiefer

18. Juni 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Israels Angriff auf Irans Atomanlagen: Das Kernproblem liegt tiefer
Foto: InvestmentWeek
Israel griff gezielt auch ein Kraftwerk an, das möglicherweise die Stromversorgung von Fordo unterstützt. Experten gehen jedoch davon aus, dass Notstromsysteme die Urananreicherung trotz Angriff kurzfristig sichern können.
Mit gezielten Luftschlägen hat Israel zentrale Teile des iranischen Atomprogramms zerstört. Doch der gefährlichste Teil der Infrastruktur blieb unangetastet – und die Bedrohung besteht weiter.

Gezielte Schläge, begrenzte Wirkung

Die Bilder der Zerstörung sind eindeutig: Israels Luftwaffe hat in Natanz und Isfahan empfindliche Teile des iranischen Atomprogramms getroffen. Zentrifugenhallen, Forschungseinrichtungen, Anlagen zur Uranmetallproduktion – alles schwer beschädigt oder völlig zerstört.

Doch trotz des Erfolgs bleibt der wichtigste Teil des Programms verschont: die unterirdische Anlage in Fordo.

Der amerikanische Nuklearexperte David Albright verfolgt die Entwicklung seit Jahren. Seine Einschätzung ist klar:

„Fordo bleibt der Knackpunkt. Solange diese Anlage intakt ist, kann der Iran jederzeit weiterarbeiten.“

Fordo – das unzugängliche Ziel

Fordo ist nicht irgendeine Urananreicherungsanlage. Sie liegt tief in den Bergen, geschützt vor den meisten konventionellen Bomben. Selbst modernste bunkerbrechende Waffen stoßen hier an ihre Grenzen.

Der Angriff auf Fordo wäre eine technisch hochkomplizierte Operation. Albright vergleicht es mit einer Szene aus Top Gun: Maverick, bei der Kampfpiloten präzise Bomben in winzige Lüftungsschächte manövrieren müssen, um ihr Ziel zu treffen.

Israel hat sich bislang gegen einen solchen Hochrisikoeinsatz entschieden. Stattdessen griff es ein Elektrizitätswerk in der Nähe an, das möglicherweise die Stromversorgung von Fordo unterstützt.

Ob dies spürbare Auswirkungen hatte, ist fraglich. „Selbst bei Stromausfällen kann die Anlage kontrolliert heruntergefahren werden“, erklärt Albright. „Fordo ist auf solche Szenarien vorbereitet.“

Fordo liegt tief im Felsmassiv südlich von Teheran. Die schwer gesicherte Anlage kann hochangereichertes Uran produzieren und gilt als nahezu unzerstörbar für herkömmliche Luftangriffe.

Reichlich spaltbares Material – aber noch keine Bombe

Natanz war bislang das Herzstück der Urananreicherung. Hier lagerten zehntausende Zentrifugen, hier entstand auch das meiste hochangereicherte Uran.

Die Israelis zerstörten zudem eine kleinere Fabrik, die bereits Uran mit 60-prozentiger Anreicherung produzierte – nur noch einen Schritt von waffenfähigem Material entfernt.

Doch trotz der Zerstörung bleibt der Vorrat an bereits produziertem Material bestehen. Wie viel davon vor den Angriffen ausgelagert wurde, ist unklar. Für Albright steht fest:

„Allein das Vorhandensein von Material reicht noch nicht. Es fehlen Sprengköpfe, Trägersysteme und Testmöglichkeiten.“

Doch diese technischen Hürden könnten schneller überwunden werden, als manch einer hofft.

Der brisante Angriff auf Isfahan

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Angriff auf das Forschungszentrum Isfahan. Hier arbeitete der Iran laut israelischen Angaben an kritischen Komponenten für einen möglichen Atomsprengsatz: dem sogenannten Zündmechanismus. Dabei geht es um mehr als nur einen einfachen Auslöser.

„Die Herstellung eines funktionierenden Nuklearsprengkopfs erfordert perfekte Synchronisation“, erläutert Albright. Besonders kritisch wäre die Entwicklung eines sogenannten Neutroneninitiators, der den exakten Startzeitpunkt der Kettenreaktion steuert.

Ob der Iran an dieser Schlüsseltechnologie gearbeitet hat, bleibt offen. Doch allein die Möglichkeit erklärt, warum Israel hier so konsequent vorging.

Der mögliche Showdown rückt näher

Die entscheidende Frage bleibt: Wie nah ist der Iran wirklich an der Bombe Albright bleibt vorsichtig. „Sie besitzen genug spaltbares Material für mehrere Sprengsätze. Aber der letzte technische Schritt zur Einsatzbereitschaft scheint bisher nicht vollzogen.“

Allerdings könnte der Iran versuchen, zunächst einen einfachen Testsprengsatz zu bauen – nicht als Waffe, sondern als Machtdemonstration. Ein solcher Test wäre politisch ein Erdbeben und würde Teheran schlagartig in den Kreis der offiziellen Atommächte katapultieren.

Die unterschätzte Gefahr des Terrorszenarios

Während der Westen auf technische Details schaut, warnt Albright vor einer anderen Gefahr. Der frühere Chef der iranischen Atomenergiebehörde, Fereydoun Abbasi-Davani, sprach kurz vor seinem Tod von einem möglichen nuklearen Terrorakt: ein einfacher Sprengsatz, heimlich ins Ausland gebracht und dort gezündet.

Ein solcher Anschlag wäre für Israel, seine Verbündeten und auch für Europa ein kaum kalkulierbares Risiko. „Fordo bietet genau den Schutz, der für solch geheime Entwicklungen notwendig wäre“, so Albright.

Ein Wettlauf mit der Zeit

Der zerstörerische Schlag Israels hat das Atomprogramm zwar massiv zurückgeworfen, aber nicht beendet. Albright fasst zusammen: „Die Iraner können die zerstörten Anlagen innerhalb weniger Monate neu errichten – diesmal noch besser geschützt.“

Was bleibt, ist ein gefährliches Patt: Teheran besitzt das Know-how, die Materialien und die Infrastruktur, um jederzeit nachzurüsten. Israels Angriff hat Zeit gekauft – aber keine dauerhafte Lösung geschaffen. Und je länger Fordo unversehrt bleibt, desto größer die Gefahr, dass sich das Blatt erneut wendet.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 18.06.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
Zuckerpreis im Keller, Gewinne im Sturzflug
Einbruch auf ganzer Linie Die Schlagzeile kam wenig überraschend, traf den Markt aber dennoch mit voller Wucht: Südzucker rechnet im laufenden Quartal mit einem massiven Rückgang beim operativen Ergebnis. Die Zahlen zum ersten Geschäftsquartal, das im Mai endete, offenbaren das Ausmaß der Probleme – und machen deutlich, wie fragil das Geschäftsmodell geworden ist. Quelle: Eulerpool Statt […] (00)
vor 53 Minuten
New Yorker Hafen und Freiheitsstatue (Archiv)
Washington - US-Präsident Donald Trump hat Zolle auf Einfuhren aus der Europäischen Union in Höhe von 30 Prozent angekündigt. Diese sollen ab dem 1. August gelten, wie aus einem von Trump am Samstag veröffentlichten Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hervorgeht. Diese Zollrate gelte demnach pauschal, getrennt von allen bisherigen Zöllen auf bestimmte Sektoren. Außerdem […] (00)
vor 2 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (01)
vor 3 Stunden
Apple will sich Formel 1 Streamingrechten in USA sichern
Laut Berichten befindet sich Apple in Gesprächen über Streamingrechte der Formel 1 in den USA. Das Angebot soll sich auf mindestens 150 Millionen US-Dollar jährlich belaufen, um die Rennen ab 2026 übertragen zu können. Apple Store, Quelle: Pixabay Apple legt Formel 1 Streaming-Angebot vor Wie das Magazin „Business Insider“ kürzlich schrieb, legte Apple ein Angebot über einen […] (00)
vor 1 Stunde
Die Pforten zur Hölle sind vergoldet: Hell is Us meldet Gold-Status
In den heiligen Hallen der Spieleentwicklung ist es ein Moment, der mit Pauken und Trompeten gefeiert wird: Entwickler Rogue Factor und Publisher Nacon haben verkündet, dass ihr mit Hochspannung erwartetes Action-Adventure Hell is Us den Gold-Status erreicht hat. Die Entwicklung ist abgeschlossen, die finale Version ist im Kasten und bereit, am 4. September die Festplatten von PS5, Xbox Series […] (00)
vor 53 Minuten
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 1 Stunde
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den herausragenden Erfolg mit Paris Saint-Germain nicht, wie schnell vergänglich der Ruhm im Profi-Fußball sein kann. «Schaut auf Pep (Guardiola). Manchester City war das beste Team der vergangenen Jahre. Und dann haben sie in dieser Saison ein paar Spiele verloren», sagte der 55 Jahre alte Spanier kurz vor dem Finale der Club-WM gegen den FC […] (01)
vor 7 Stunden
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (02)
vor 5 Stunden
 
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
In Übereinstimmung mit einer bullishen Handelswoche stiegen die Preise von Sui (SUI) um über […] (00)
Elektro-Offensive aus Kamenz – Mercedes startet Batterieproduktion
Startschuss in Sachsen Rund 40 Kilometer nordöstlich von Dresden steht das Werk, das Mercedes- […] (00)
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial
Nach monatelanger Seitwärtsbewegung und kaum Volatilität, insbesondere in den letzten Wochen, […] (00)
Google-Logo (Archiv)
Mountain View - Googles E-Mail-Dienst Gmail hat offenbar über Monate Inhalte von E-Mails […] (00)
Goldener Abschied im Hamburger Hafen – Millionen für ein gescheitertes Kapitel
Wenn in Hamburg im Hafen jemand das Steuer übernimmt, sind das selten leise Manöver. Beim […] (01)
Charli XCX und George Daniel
(BANG) - Charli XCX und ihr Verlobter George Daniel planen, auf Sizilien zu heiraten. Die […] (00)
Nick Woltemade
Stuttgart/München (dpa) - Der VfB Stuttgart hat einem Medienbericht zufolge ein erstes Angebot […] (09)
Alienware QD-OLED Monitor: Ein wahres Bildspektakel
Gamer werden Augen machen – vom Hobby-Zocker, der nach hoher Immersion sucht, bis zum […] (00)
 
 
Suchbegriff