Investmentweek

Iron Dome über Berlin? CDU will Raketenabwehrsystem

14. Juni 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Iron Dome über Berlin? CDU will Raketenabwehrsystem
Foto: InvestmentWeek
Berliner Realität: Katastrophenschutz bleibt marode – selbst bei Grundbedrohungen wie Stromausfall oder Hochwasser.
Mitten in der eskalierenden Nahostkrise fordert die Berliner CDU ein eigenes Luftabwehrsystem für die Hauptstadt. Ein politisches Manöver oder ernstgemeinter Schutzplan? Die Debatte ist entfacht – und der Zeitpunkt brisanter denn je.

Raketenabwehr made in Israel – bald auch für Berlin?

Kaum hatte Israels Luftwaffe in der Nacht iranische Atomanlagen angegriffen, da meldete sich der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner mit einem Vorstoß, der selbst in sicherheitspolitischen Kreisen für Aufsehen sorgt: Berlin brauche ein Raketenabwehrsystem – vergleichbar mit Israels „Iron Dome“.

Ausgerechnet jetzt wollte Stettner mit Kollegen nach Tel Aviv reisen, um sich vor Ort über das System zu informieren. Die Reisepläne wackeln – der Iran droht mit Vergeltung.

Was bleibt, ist die politische Botschaft: Die Hauptstadt soll besser geschützt werden – und zwar nicht nur gegen Cyberattacken, Blackouts oder Starkregen. Sondern gegen Raketen. Stettner argumentiert mit Blick auf die geopolitische Großwetterlage:

„Der Schutz der Berlinerinnen und Berliner ist Staatsaufgabe – und damit Sache des Bundes.“ Das Ziel: ein deutsches Pendant zum israelischen Abwehrschirm.

Symbolpolitik mit Zielrichtung Hauptstadtvertrag?

So sicherheitsbewusst sich der CDU-Vorstoß nach außen gibt – hinter den Kulissen wird spekuliert: Geht es Stettner wirklich um Luftsicherheit? Oder eher um politisches Kapital in den bevorstehenden Verhandlungen zum Hauptstadtvertrag?

Raketenabwehr in Berlin? CDU-Fraktionschef Dirk Stettner will Israels „Iron Dome“ als Vorbild für die Hauptstadt.

Dieser regelt unter anderem, in welchem Umfang der Bund Berlin etwa Polizeikosten für Demonstrationen und Botschaftsschutz erstattet. Der Vertrag läuft Ende 2027 aus – neue Milliarden aus dem Bundesetat stehen zur Diskussion.

Ein Raketenabwehrsystem als Druckmittel in einem haushaltspolitischen Tauziehen? Das Timing wirkt auffällig: Die CDU-Fraktion hat für den 4. Juli eine Klausurtagung bei bayerischen Rüstungsfirmen angesetzt, die Luftverteidigungstechnologie entwickeln.

Die Reise wirkt wie Wahlkampf mit Tarnkappe. 2026 wird in Berlin ein neues Abgeordnetenhaus gewählt.

Sicherheitsfrage oder Sicherheitsinszenierung?

Die Reaktionen der anderen Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus lassen kaum Raum für Interpretationsspielraum. SPD-Innenpolitiker Martin Matz zeigte sich sichtlich irritiert:

„Die parlamentarische Kontrolle über Verteidigungsausgaben liegt beim Bundestag. Welche Rolle Landesparlamente dabei spielen sollen, bleibt offen.“

Noch schärfer äußerten sich die Grünen. Vasili Franco warf der CDU „Showpolitik“ vor und forderte, sich lieber um Berliner Grundaufgaben zu kümmern: „Cyberabwehr, Katastrophenschutz, Zivilschutz – überall Baustellen, und die CDU greift nach Raketen.“

Auch aus der Linksfraktion kam scharfer Gegenwind. Die Abwehrpläne seien reine Symbolpolitik, während in der Realität nicht einmal eine funktionierende Notstromversorgung für kritische Infrastrukturen existiere. Der Senat stehe beim Katastrophenschutz seit Jahren auf dem Prüfstand – Fortschritte? Fehlanzeige.

Was technisch machbar wäre – und was politisch gewollt sein müsste

Tatsächlich wäre ein lokal begrenzter Schutzschirm nach dem Vorbild des „Iron Dome“ technologisch machbar – wenn auch nur mit immensem Aufwand. Das israelische System basiert auf einem hochvernetzten Frühwarnradar, mobilen Abwehrbatterien und einer feingetunten Softwarearchitektur.

Für eine Großstadt wie Berlin müsste ein ganzes Netz solcher Systeme aufgebaut werden – zu Kosten, die im einstelligen Milliardenbereich liegen dürften.

Zudem: Der „Iron Dome“ ist ein System, das für eine reale, permanente Bedrohungslage konzipiert wurde – nicht für ein NATO-Mitglied mitten in Europa. Verteidigungspolitisch stellt sich die Frage, ob nationale Abwehrsysteme für Einzelstädte sinnvoll sind – oder ob der Schutz der Hauptstadt nicht ohnehin Aufgabe des Bundes und der NATO ist.

Zwischen Sorge, Inszenierung und Realität

Die Idee, Berlin zu schützen, ist nachvollziehbar. Doch der Zeitpunkt und die politische Verpackung des CDU-Vorstoßes lassen Zweifel an der Ernsthaftigkeit aufkommen.

Während Israel sich auf mögliche Raketenschwärme aus dem Iran vorbereitet, testet man in Berlin offenbar eher die politische Wirkungskraft sicherheitspolitischer Symbolik.

Ob am Ende wirklich ein „Iron Dome“ über dem Regierungsviertel entsteht, bleibt offen. Sicher ist nur: In einer Stadt, in der Sirenenanlagen veraltet sind, Notfallkonzepte fehlen und der Katastrophenschutz chronisch unterfinanziert ist, wirkt die Diskussion um Raketenabwehr wie aus einer anderen Realität.

Politik
[InvestmentWeek] · 14.06.2025 · 16:00 Uhr
[5 Kommentare]
Palliativarzt wegen 15-fachen Mordverdachts vor Gericht
Berlin (dpa) - Er soll sich als Herr über Leben und Tod geriert haben: Fast ein Jahr nach seiner Verhaftung steht der Palliativarzt in Berlin wegen 15-fachen Mordes vor Gericht. In schwarzem Sakko und weiß-gemustertem Hemd sitzt er im Saal 700 hinter seinen drei Verteidigern. Aufmerksam, äußerlich regungslos verfolgt er, wie Staatsanwalt Philipp Meyhöfer die Anklage mit perfiden Details verliest, […] (01)
vor 1 Minute
Sarah Jessica Parker hat bestätigt, dass sie mit Nicolas Cage zusammen war.
(BANG) - Sarah Jessica Parker hat bestätigt, dass sie mit Nicolas Cage zusammen war. Die 60-jährige 'And Just Like That'-Darstellerin – die mit ihrem Ehemann Matthew Broderick den 22-jährigen James sowie die 16-jährigen Zwillinge Tabitha und Marion hat – spielte 1992 an der Seite des heute 61-jährigen Schauspielers in der romantischen Komödie 'Honeymoon in Vegas' mit. Und Sarah Jessica hat nun […] (00)
vor 1 Stunde
Elon-Musk-Graffito in Bukarest
Berlin (dpa) - Deutsche Unternehmen ziehen sich teilweise von der Plattform X des Tech-Milliardärs Elon Musk zurück. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 58 Prozent der befragten Firmen, die X nutzen, posten dort weniger oder gar nicht mehr. Nur knapp ein Drittel (32 Prozent) veröffentlicht auf X (ehemals Twitter) […] (00)
vor 8 Minuten
Escape from Tarkov: Battlestate Games kastriert den Hardcore-Wipe – und die Community explodiert!
Der erste echte Hardcore-Wipe in der Geschichte von Escape from Tarkov schlug am 8. Juli mit der Wucht einer hochexplosiven Granate ein. Mit dem Patch 0.16.8.0 begann eine Zeitrechnung der ultimativen Härte, deren kontroversestes Merkmal eine garantierte 100-prozentige Spawn-Rate für alle Bosse auf der Karte war. Ein Versprechen von permanentem Chaos, von garantierter Gefahr in jedem Raid. Doch […] (00)
vor 21 Minuten
«Mountainhead» bald auch in Deutschland bei Sky
Der Film ist prominent besetzt mit Steve Carell in der Hauptrolle. Der HBO-Film Mountainhead von Emmy-Gewinner Jesse Armstrong («Succession») startet am 30. August in Deutschland auf Sky Cinema Premiere und ist mit Sky und WOW abrufbar. Steve Carell, Jason Schwartzman, Cory Michael Smith und Ramy Youssef treffen sich hier als milliardenschwere Tech-Bosse in einem abgelegenen Luxus-Domizil in den Bergen, während die Welt eine große Krise […] (00)
vor 3 Stunden
Lea Schüller
Zürich (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen genossen ihren freien Tag in Zürich mit Bummeln, Café-Besuchen, Familien und Freunden. Bundestrainer Christian Wück und seine Assistentinnen Saskia Bartusiak und Maren Meinert grübelten derweil über die Analyse des Schweden-Debakels und den Viertelfinalgegner Frankreich. Im DFB-Team haben sich bei der Europameisterschaft einige Baustellen aufgemacht - es […] (00)
vor 43 Minuten
Seltsame Überweisung, hohe Verluste – Wie die Postbank beim Phishing versagte
Als das Konto leer war, begann der Streit Es sind nicht nur Zahlen, sondern Existenzen, die hier zur Verhandlung stehen. Im Fall von Bernhard K. und seiner Frau ging es um 69.500 Euro – praktisch das gesamte Altersvermögen. Die Summe verschwand binnen Stunden vom Postbank-Konto der Eheleute. Wohin? Auf ein Konto in Malta, das just an jenem Tag bei Openpayd eröffnet wurde. Auf den Namen von Herrn […] (00)
vor 21 Minuten
Vorsicht beim Hauskauf!
Rednitzhembach, 14.07.2025 (lifePR) - Der Kauf eines Hauses ist für viele die größte Investition ihres Lebens. Doch versteckte Mängel wie Schimmelpilz, Hausschwamm oder feuchte Mauern können den Traum vom Eigenheim schnell in einen Albtraum verwandeln. Bautenschutz katz GmbH ist der Experte für Mauertrockenlegung und Schimmelsanierung und bietet seit 1982 professionelle Lösungen, um solche Probleme zu erkennen und nachhaltig zu beheben. Hier […] (00)
vor 1 Stunde
 
Deutsche Backpackerin in Australien lebend gefunden
Perth (dpa) - Wenige Tage nach ihrer Rettung aus der australischen Wildnis hat sich eine deutsche […] (00)
Nahostkonflikt - Gaza-Stadt
Tel Aviv/Gaza/Doha (dpa) - Bei den indirekten Verhandlungen über eine Waffenruhe zwischen […] (00)
AfD scheitert bei Wahl um Vorsitz des Haushaltsausschusses
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung versucht weiter, die Wogen im Koalitionsstreit um neue […] (00)
Warum immer mehr Menschen der Bundeswehr den Rücken kehren
Anträge schießen in die Höhe Wer heute beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche […] (01)
Hailey und Justin Bieber
(BANG) - Justin und Hailey Bieber feiern gemeinsam sein neues Album 'Swag'. Der 31-jährige […] (01)
RTL wird mit Musical-Premiere überhaupt nicht belohnt
Bei dem Musikfilm der Kölner handelte es sich um eine Animationsgeschichte mit singenden Tieren. Trotz […] (00)
Nie mehr »Kurbeln« beim Parken: Automatisches Einparken kommt bei BYD mit Versicherung
Der chinesische Autokonzern BYD setzt voll auf Elektromobilität – und jetzt auch auf umfangreiche […] (03)
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Jannik Sinner musste lachen. Zum Ende eines perfekten Tages stellte sich für den […] (00)
 
 
Suchbegriff