Hype flacht ab: Warum immer mehr Carsharing-Anbieter den Rückzug antreten

Die Sharing Economy ist weltweit immer stärker auf dem Vormarsch. Am deutlichsten wird dies im Bereich der Streaming-Dienste. Nicht umsonst kündigten mit Apple und Disney zuletzt gleich zwei Schwergewichte neue Streamingplattformen an. Auch die in vielen deutschen Städten neuerdings zu findenden E-Scooter werden geteilt und nicht gekauft. Da verwundert es nicht, dass auch das Carsharing lange als potentielle Boombranche gehandelt wurde. Tatsächlich gibt es inzwischen in allen größeren deutschen Städten entsprechende Angebote. Doch mittlerweile zeigt sich: Das Geschäft ist deutlich schwieriger umzusetzen als ursprünglich erwartet. Deutlich wird dies unter anderem an der Tatsache, dass zuletzt zahlreiche Anbieter ihr Angebot wieder eingestampft haben. So legten BMW und Daimler ihre entsprechenden Geschäftsbereiche zusammen und vermarkten diese nun unter dem Namen Share Now.

Citroens reine Elektro-Flotte fuhr empfindliche Verluste ein

Kommuniziert wurde dies als wichtige Kooperation in einem zukunftsträchtigen Markt. In erster Linie dürfte es aber ein Eingeständnis sein, dass beide Unternehmen alleine nicht in der Lage waren, das Geschäft gewinnbringend zu betreiben. Daher wird nun auf Größe gesetzt: Share Now ist eigenen Angaben zufolge der größte Carsharing-Anbieter der Welt. Citroen und Mazda hingegen gingen einen noch deutlich radikaleren Schritt. Sie ziehen sich komplett aus dem deutschen Carsharing-Markt zurück. Dabei war unter anderem Mazda einst mit großen Erwartungen gestartet und hatte unter anderem auf Kooperationen mit der Deutschen Bahn und Lidl gesetzt. Citroen wiederum hatte zu Beginn versucht, mit einer rein elektrischen Flotte zu punkten. Das Projekt wurde aber schon im Jahr 2017 wieder eingestellt. Auch hier konnten die Kosten nicht wieder eingespielt werden.

Fremdes Eigentum wird oftmals nicht besonders pfleglich behandelt

Der Autohersteller gab damals auch der Berliner Verwaltung einen Teil der Schuld: Diese habe die Ladeinfrastruktur nicht schnell genug ausgebaut und außerdem zu wenig gegen Falschparker unternommen. In der Branche wird allerdings inzwischen eingeräumt, dass die Probleme viel grundsätzlicherer Natur sind. Denn die Anbieter müssen zum Erhalt der Flotte viel größere Anstrengungen unternehmen als ursprünglich gedacht. So werden deutlich mehr Autos verdreckt oder beschädigt abgestellt als kalkuliert. Offensichtlich gehen Menschen mit fremdem Eigentum also nicht so pfleglich um wie mit den eigenen Sachen. Bei rein digitalen Produkten ist dies kein großes Problem. Bei Autos allerdings werden dadurch die Kosten für die Anbieter in die Höhe getrieben. Es verwundert daher nicht, dass immer mehr Firmen die Notbremse ziehen und das Geschäft einstellen.

Via: FAZ

Auto / Carsharing
[trendsderzukunft.de] · 17.09.2019 · 14:14 Uhr
[1 Kommentar]
 
Wohin fliehen? Angst in Rafah vor der Bodenoffensive
Gaza (dpa) - Ahmed Masud weiß nicht mehr, wohin er fliehen soll. Derzeit kampiert der junge […] (00)
Srebrenica im Fokus neuer UN-Resolution
Systematisches Grauen in Srebrenica: Im Juli 1995 wurden über 8.000 bosniakische Männer und […] (00)
Neue Mobilitätsstudie: Auto bleibt »liebstes Kind«, E-Auto reichlich unbeliebt
Die HUK-Mobilitätsstudie 2024 stellt Deutschland ein Armutszeugnis aus: Die mehr als 4.000 […] (00)
Jo Ann Ross verlässt Paramount
Wie „Variety“ berichtet, wird Paramount-Werbeverkaufschefin Jo Ann Ross das Unternehmen Ende April […] (00)
Review: Dreame X40 Ultra Complete im Praxistest
In einer Welt, wo man sowohl Sauberkeit als auch Komfort hoch schätzt, setzt der Dreame X40 […] (00)
Gose Vierfach-Siegerin bei deutschen Schwimm-Meisterschaften
Berlin (dpa) - Isabel Gose kann entspannt die weitere Vorbereitung auf die Olympischen Spiele […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
29.04.2024(Heute)
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News