Dauerbaustelle Migration

Gutachten: Reformtempo in der Migrationspolitik ist zu hoch

13. Mai 2025, 13:30 Uhr · Quelle: dpa
Gutachten: Reformtempo in der Migrationspolitik ist zu hoch
Foto: Peter Kneffel/dpa
Für die Bundespolizei gab es vergangene Woche neue Anweisungen, was die Grenzkontrollen und die Zurückweisung auch von Asylsuchenden betrifft. (Archivfoto)
Einmal pro Jahr analysiert ein Sachverständigenrat die Wirkung von Gesetzen, die Migrationsfragen, Asylgesetze und Integrationsmaßnahmen regeln. Sein aktueller Rat: Überfordert die Verwaltung nicht!

Berlin (dpa) - Die neue Bundesregierung sollte aus Sicht des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) bei der Reform der Gesetzgebung zu Migration, Staatsangehörigkeit und Asyl nicht zu viel Tempo vorlegen. Häufige Gesetzesänderungen stellten hohe Anforderungen an die Verwaltung, «die bei der Schulung des Personals mit den Veränderungen kaum Schritt halten kann», heißt es im aktuellen SVR-Jahresgutachten. 

Dies erhöhe die Gefahr, dass Gesetze am Ende nur schleppend und ineffizient umgesetzt würden. Zudem erschwere ein zu hohes Tempo in der Gesetzgebung die Beurteilung der Wirksamkeit von Reformen. 

Verständnis für Politikerinnen und Politiker

Der Rat erkenne an, dass die Politik besonders in Zeiten eines dynamischen Migrationsgeschehens Handlungsfähigkeit beweisen müsse. «Er weist aber zugleich darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger die Reaktionsfähigkeit von Politik nicht allein daran bemessen, ob der Bund Gesetze erlässt», ist im Gutachten nachzulesen. 

Neue Praxis an der Grenze 

CDU, CSU und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, keine neuen freiwilligen Bundesaufnahmeprogramme für besonders Schutzbedürftige aufzulegen. Mindestens zwei Jahre lang soll es keinen Familiennachzug für Menschen mit eingeschränktem Schutzstatus geben. 

In Abstimmung mit den europäischen Nachbarn sollen an den deutschen Landgrenzen auch Asylsuchende zurückgewiesen werden. Eine entsprechende Aufforderung an die Bundespolizei kam am vergangenen Mittwoch von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU).

Die von der Union als «Turbo-Einbürgerung» genannte Einbürgerung von besonders gut integrierten Ausländern bereits nach drei Jahren soll es demnächst nicht mehr geben.

Lange Wartezeiten auf Weg zum deutschen Pass 

Verbesserungen in der Verwaltung sind aus Sicht der Sachverständigen etwa notwendig, um die Ziele der von der Ampel-Koalition beschlossenen Reform des Staatsangehörigkeitsrechts zu erreichen. Die Wartefrist für eine Einbürgerung war von acht Jahren auf fünf Jahre verkürzt und der Doppelpass für Nicht-EU-Bürger generell erlaubt worden. Allerdings sind die Wartezeiten auf dem Weg zum deutschen Pass weiterhin sehr lang, da die Einbürgerungsbehörden schon vor der Reform vielerorts überlastet waren. 

Um Unsicherheiten bei der Anwendung des neuen Rechts zu reduzieren und eine möglichst einheitliche Umsetzung sicherzustellen, sollte der Bund eine seit 2001 geltende Verwaltungsvorschrift zum Staatsangehörigkeitsrecht überarbeiten, rät der SVR.

Die Zahl der Menschen, die durch Einbürgerung Deutsche wurden, war 2023 mit rund 194.000 Einbürgerungen so hoch wie noch nie. Dass dieser Trend 2024 nach Informationen der Landesbehörden noch zugenommen hat, hat nicht nur mit der Reform zu tun, sondern liegt auch daran, dass viele syrische Flüchtlinge, die 2015 und 2016 nach Deutschland kamen, inzwischen die Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllen.

Aufwand und Hürden für ausländische Fachkräfte zu hoch

Damit künftig mehr Fachkräfte nach Deutschland einwandern, bedarf es aus Sicht des SVR nicht in erster Linie neuer Gesetze. Vielmehr sollten organisatorische Veränderungen vorgenommen werden, um die langen, umständlichen Verfahren abzukürzen. Vor allem sollte das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten hier mehrere Aufgaben zusätzlich übernehmen und dadurch die Ausländerämter entlasten. 

Um Flüchtlinge schneller in Arbeit zu bringen, empfiehlt der Rat, Geflüchtete systematisch von einer temporär angelegten Assistenztätigkeit über berufsbegleitende Nachqualifizierungen an eine qualifizierte Tätigkeit heranzuführen. Integrationskurse sollten mit verlässlicher Kinderbetreuung sowie in Teilzeit angeboten werden, um den Teilnehmenden zu ermöglichen, parallel zu arbeiten. Aus Sicht des SVR könnte dies vor allem bei Geflüchteten aus der Ukraine zu einem höheren Anteil von Erwerbstätigen führen.

Nutzung des Ausländerzentralregisters

Ein Dauerproblem ist aus Sicht der Expertinnen und Experten die Art und Weise, wie Behörden von Bund und Ländern das Ausländerzentralregister (AZR) nutzen beziehungsweise nicht nutzen. So würden Daten, die etwa bei den Ausländerbehörden vor Ort erhoben werden, nicht immer automatisch ins AZR eingespeist, was mehr Arbeit für die Verwaltungsmitarbeiter bedeute, die dies dann manuell tun müssten. 

Zudem müssten die Ausländerbehörden einen Abruf von Daten aus dem AZR jeweils dokumentieren und begründen – «dies macht die Arbeit mit dem AZR zusätzlich unattraktiv», schlussfolgern die Autoren des Gutachtens.

Migration / Flüchtling / Arbeit / Deutschland
13.05.2025 · 13:30 Uhr
[0 Kommentare]
Mariah Carey
(BANG) - Mariah Careys neues Musikvideo zu ihrer Single 'Type Dangerous' soll eine "weltbewegende Überraschung" beinhalten. Der Regisseur des mit Spannung erwarteten Promo-Videos der Sängerin, Joseph Kahn, hat Careys Fans scherzend dazu geraten, "ihre Booty Calls am Freitagabend abzusagen", um sich das neue Musikvideo anschauen zu können. Kahn deutete an, dass in dem kommenden Musikvideo etwas […] (00)
vor 15 Stunden
Nahostkonflikt
New York/Gaza (dpa) - Wegen des Ausfalls der Telekommunikationsdienste im umkämpften Gazastreifen warnen die Vereinten Nationen vor dem Ende aller Hilfsmaßnahmen. «Die Lebensadern zu den Rettungsdiensten, zur humanitären Koordination und zu wichtigen Informationen für die Zivilbevölkerung sind alle unterbrochen», sagte UN-Sprecher Farhan Haq in New York. «Es gibt einen vollständigen […] (00)
vor 8 Stunden
Zwei Open World-Klassiker für nur 6,99 € aktuell im im PS Store ergattern
Ursprünglich kostete das Bundle stolze 34,99 €. Jetzt ist es Teil der aktuellen PS Store-Aktion, die eine Reihe von Klassikern und Remastern für PS4 und PS5 stark reduziert anbietet. Für Sammler und Nostalgiker eine perfekte Gelegenheit. Worum geht’s in Shenmue eigentlich? Die Geschichte beginnt im Jahr 1986: Der junge Ryo Hazuki, ein Jujutsu-Schüler, kehrt in das Dojo seines Vaters zurück, nur […] (00)
vor 7 Stunden
Mel Brooks kehrt bei «Spaceballs» zurück
Der neue Spielfilm soll im Jahr 2027 in die internationalen Lichtspielhäuser kommen. Der erfolgreiche Film- und Serienproduzent Mel Brooks veröffentlichte im Jahr 1987 die Satire Spaceballs, die bei einem Budget von 26 Millionen US-Dollar lediglich 40 Millionen US-Dollar einspielte. Brooks schrieb das Werk gemeinsam mit Ronny Graham und Thomas Meehan. Hinter dem Projekt steckte Metro-Goldwyn-Mayer, das auch die Fortsetzung in die Kinos brachte. […] (02)
vor 6 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressetalk
Orlando (dpa) - Sportvorstand Max Eberl sieht beim FC Bayern nach dem Wechsel von Leroy Sané zu Galatasaray Istanbul und dem schon zuvor fixen Abschied von Thomas Müller Handlungsbedarf. Zumal es dem deutschen Rekordmeister nicht gelungen ist, für mehr als 100 Millionen Euro Wunschspieler Florian Wirtz als neuen Offensivstar zu holen. Der 22 Jahre alte Fußball-Nationalspieler von Bayer Leverkusen […] (00)
vor 28 Minuten
Hunderttausende Babyboomer vorzeitig in Rente
Berlin (dpa) - Fast jeder zweite Babyboomer im Rentenalter ist bisher vorzeitig in Rente gegangen. Das sind laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) 1,8 Millionen Menschen aus den Boomer-Jahrgängen, die bis 2023 ins Rentenalter gekommen sind. Bezogen auf alle Angehörigen des jeweiligen Geburtsjahrgangs ist das ein Anteil von 44 Prozent, bezogen auf die Neurentnerinnen und - […] (00)
vor 1 Stunde
Die Andrii Matiukha Stiftung schloss sich der Initiative an. Ihre Unterstützung trug zur Umsetzung eines Projekts bei, das sich an besonders schutzbedürftige Kinder richtet. Sportliche Andenken zugunsten von Kindern An der Wohltätigkeitsveranstaltung beteiligten sich der FC Dynamo, die ukrainische Journalisten-Nationalmannschaft und die Nachrichtenagentur „News Center“. Ziel war es, ein […] (00)
vor 12 Stunden
 
Warum Jugendliche sich radikalisieren und der Staat hinterherhinkt
Die Warnung kommt nicht von irgendwem Alexander Dobrindt, Bundesinnenminister und CSU- […] (00)
Lotto
Berlin (dpa) - Der heutige 13. Juni ist ein Freitag - der einzige Freitag, der 13. in diesem […] (00)
Proteste USA - Kalifornien
Los Angeles/Washington (dpa) - Wenige Tage nach der Entsendung der Nationalgarde in Kalifornien […] (02)
Silvesterfeuerwerk
Bremerhaven (dpa) - Vorschläge für eine erhebliche Ausweitung der Möglichkeiten von Kommunen, […] (00)
Kate Beckinsale
(BANG) - Kate Beckinsale verklagt die Produzenten von 'Canary Black' wegen Fahrlässigkeit. Die […] (00)
Mit Frank Fussbroich ins Glück?
Zuletzt überzeugten die dreistündigen Ausgaben von «Kampf der Realitystars» nur noch mäßig. In sechs […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Stuttgart
Stuttgart (dpa) - Erst verbal geschmettert, dann sportlich weitergekämpft: Alexander Zverev ist […] (01)
Apples Schwäche zeigt sich bei KI – und sie ist größer als gedacht
Der Moment der Wahrheit Apple hatte alle Augen auf sich gerichtet – und präsentierte: neue […] (00)
 
 
Suchbegriff