Investmentweek

Gold schiebt den Euro vom Thron — Der stille Machtwechsel in den Tresoren der Welt

13. Juni 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Gold schiebt den Euro vom Thron — Der stille Machtwechsel in den Tresoren der Welt
Foto: InvestmentWeek
Goldreserven auf Rekordniveau: Zentralbanken kaufen seit 2022 jährlich über 1.000 Tonnen – ein Volumen, das zuletzt in den 1970ern erreicht wurde.
Zentralbanken rüsten bei Gold massiv auf. Das Edelmetall verdrängt den Euro als zweitgrößte Reservewährung und signalisiert tiefes Misstrauen gegenüber dem westlichen Finanzsystem.

Der Aufstieg des Goldes ist leise, aber unübersehbar: In den Tresoren der Notenbanken hat das Edelmetall mittlerweile den Euro überholt.

Mit einem Anteil von 20 Prozent an den weltweiten Devisenreserven hat sich Gold still zur zweitwichtigsten globalen Reserveposition hinter dem Dollar geschoben. Der Euro fällt auf 16 Prozent zurück. Es ist ein Schwenk, der weit mehr bedeutet als bloßes Zahlenwerk.

Eine Renaissance getrieben von geopolitischem Misstrauen

Angetrieben wird diese Verschiebung von gleich mehreren tektonischen Kräften. Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine 2022 haben westliche Staaten nie dagewesene Finanzsanktionen verhängt — eingefrorene Devisenreserven inklusive.

Für viele Zentralbanken außerhalb des klassischen Westens war das ein Weckruf: Staatsreserven im Dollar- oder Euro-Raum sind eben doch nicht unantastbar. Gold hingegen kennt keine Sanktionen.

„Die Nachfrage nach Gold für Währungsreserven ist nach dem umfassenden Einmarsch Russlands in die Ukraine stark angestiegen und bleibt hoch“, heißt es nüchtern im aktuellen Bericht der EZB.

Übersetzt: Wer sich nicht auf Gnade und Ungnade der USA oder EU verlassen will, kauft lieber Gold.

1.000 Tonnen pro Jahr — Staatsbanken kaufen wie seit den 1970ern nicht mehr

Die Zahlen sprechen für sich: Über 1.000 Tonnen Gold haben Zentralbanken in den letzten drei Jahren jährlich erworben – doppelt so viel wie noch vor 2022. In Summe sind die staatlichen Goldbestände inzwischen wieder auf dem Niveau der späten 1970er Jahre angekommen. Der Goldpreis folgte prompt: Seit Ende 2022 hat sich der Preis in etwa verdoppelt.

Und die Käufer kommen nicht nur aus den üblichen Verdächtigen: Neben China, Indien, Russland und der Türkei haben zuletzt auch Staaten in Afrika, dem Nahen Osten und Asien ihre Goldpositionen substanziell ausgeweitet.

Die Motive reichen von politischer Unabhängigkeit über Inflationsabsicherung bis hin zur schlichten Furcht vor dem US-Sanktionsapparat.

Sanktionen als Treiber: Nach dem Einfrieren russischer Devisenreserven wächst in vielen Staaten die Angst vor westlicher Finanzkontrolle – Gold wird zur geopolitischen Versicherung.

Der Dollar bleibt dominant — noch

Trotz des Siegeszuges von Gold bleibt der US-Dollar mit einem Anteil von 46 Prozent die unangefochtene Nummer eins in den weltweiten Devisenreserven. Doch selbst der Greenback zeigt Erosionstendenzen: Noch vor zwanzig Jahren lag sein Anteil jenseits der 60-Prozent-Marke.

Das Wechselspiel zwischen Gold und Dollar folgt seit jeher einer sensiblen Balance: Höhere Realzinsen machen Gold als zinsloses Asset weniger attraktiv — doch auch diese Logik greift seit 2022 nur noch eingeschränkt.

Trotz steigender Zinsen griffen Zentralbanken beherzt zu. Im aktuellen Umfeld zählt nicht mehr allein die Rendite, sondern zunehmend politische Sicherheit.

Gold als Rückversicherung gegen das westliche Finanzsystem

Besonders ausgeprägt zeigt sich diese Entwicklung in Staaten, die politisch näher an China und Russland stehen. Hier stieg der Goldanteil an den offiziellen Devisenreserven seit Ende 2021 deutlich an.

Die EZB-Ökonomen sprechen von einer „geopolitisch getriebenen Umschichtung“ – eine höfliche Umschreibung für die wachsende Skepsis gegenüber westlicher Finanzhoheit.

Die Debatte um die sogenannten "Kollateralschäden" der Finanzsanktionen zeigt Wirkung: Was als Instrument zur politischen Isolation Russlands begann, treibt nun Schwellenländer dazu, ihre Reservestrategien neu zu justieren. Gold wird zum ultimativen Versicherungsprodukt gegen politische Willkür.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 13.06.2025 · 10:00 Uhr
[2 Kommentare]
Das neue Gold der Tech-Welt: Wie Microsoft mit Mega-Gehältern um KI-Talente buhlt
Wer bei Microsoft anheuert, bekommt keinen Obstkorb, sondern ein Gehalt, das mitunter das Jahreseinkommen eines DAX-Vorstands übersteigt. Zumindest dann, wenn man zur Elite der Künstlichen Intelligenz gehört. Laut US-Dokumenten zahlt der Tech-Konzern aus Redmond seinen KI-Ingenieuren inzwischen bis zu 336.000 US-Dollar Grundgehalt – Boni und Aktienpakete nicht mitgerechnet. Gleichzeitig streicht Microsoft […] (00)
vor 21 Minuten
Gitta Connemann (Archiv)
Berlin - Die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann (CDU), hat sich unbeeindruckt vom Talkshow-Auftritt der Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf gezeigt. Auch die Andeutung der Juristin, ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht unter Umständen zurückzuziehen, trage nicht zur schnellen Lösung des Konflikts innerhalb der Regierungskoalition bei, sagte Connemann den […] (00)
vor 26 Minuten
Jobs und Karrieremöglichkeiten in Konstanz Entdecken Sie spannende Karrieremöglichkeiten und Jobs in Konstanz, indem Sie sich über die wichtigsten Branchen, Beschäftigungsaussichten und Tipps für die Jobsuche in dieser pulsierenden Region am See informieren. Entdecken Sie verfügbare Jobs, Arbeitgeber und Branchen in Konstanz Jobs und Karrieremöglichkeiten in Konstanz Die Stadt Konstanz, […] (00)
vor 11 Stunden
Smart-Home Geräte
Berlin (dpa/tmn) - Die Jalousien öffnen und schließen sich je nach Witterung und Uhrzeit. Alle Räume werden automatisch temperiert. Das Haustürschloss entriegelt, sobald sich ein Hausbewohner nähert. Und morgens startet die schaltbare Steckdose die Kaffeemaschine, wenn der Wecker klingelt. Das sind nur vier von zahllosen Anwendungs-Szenarien für das vernetzte Heim. Doch der Fantasie sind auch […] (00)
vor 4 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu digitale unterhaltung, entertainment, erkundung
Nintendo hat mit dem Start der Switch 2 neue eShop-Richtlinien in Asien eingeführt, die auf eine bessere Qualitätskontrolle im digitalen Vertrieb zielen. Das schreibt IGN. Die Änderungen richten sich vor allem gegen sogenannte "Slop"-Titel - minderwertige Spiele mit wenig Inhalt, fehlerhaften Beschreibungen und häufig KI-generierten, irreführenden Store-Grafiken. Diese hatten zuletzt die […] (00)
vor 46 Minuten
Primetime-Check: Dienstag, 15. Juli 2025
Wie erfolgreich war Das Erste mit seinen Serien? Punktete VOX dreieinhalb Stunden «Hot oder Schrott»? Tierärztin Dr. Mertens und In aller Freundschaft erreichen am Dienstagabend 2,76 und 3,48 Millionen, die Marktanteile wurden auf 12,9 und 16,2 Prozent taxiert. Bei den jungen Menschen erreichten die Programme 6,7 und 7,1 Prozent. Mit Fakt und Tagesthemen waren 1,77 und 2,07 Millionen dabei, die Marktanteile beliefen sich auf 9,4 und 13,5 […] (00)
vor 1 Stunde
Schwimm-WM in Singapur - Freiwasser
Singapur (dpa) - Florian Wellbrock hat bei den von Diskussionen über die Wasserqualität geprägten Schwimm-Weltmeisterschaften in Singapur die Goldmedaille im Freiwasser gewonnen. Der 27-Jährige setzte sich in einem ganz starken Rennen über zehn Kilometer vor Gregorio Paltrinieri aus Italien durch. Für Wellbrock war es der sechste WM-Titel im Freiwasser der Karriere. Der Erfolg dürfte für ihn aber […] (01)
vor 12 Minuten
Warum KI-Projekte in CX scheitern – und was erfolgreiche Unternehmen anders machen
Radolfzell, 16.07.2025 (PresseBox) - Künstliche Intelligenz ist aus der Diskussion rund um eCommerce, Vertrieb und Kundenservice nicht mehr wegzudenken. Doch zwischen ChatGPT-Demos, automatisierten Produktempfehlungen und generativen Servicebots bleibt eine zentrale Frage oft unbeantwortet: Wozu das Ganze eigentlich? Die jüngste Entwicklung zeigt: Unternehmen befinden sich in einer neuen Phase […] (00)
vor 1 Stunde
 
bitcoin, cryptocurrency, blockchain, digital, investment, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency
Ethereum startete einen neuen Anstieg über die Marke von 3.040 $. Der Preis befindet […] (00)
SpaceX investiert 2 Milliarden Dollar in Musks KI-Firma xAI – enge Verzahnung der Konzerne wächst
SpaceX investiert 2 Milliarden Dollar in Elon Musks KI-Unternehmen xAI. Das Investment ist Teil […] (00)
Zoll auf Pause – doch der Konflikt bleibt
Zunächst kein Gegenschlag Eigentlich hätte der Schlagabtausch am Montag beginnen sollen. 21 Milliarden […] (00)
Wetter in Brandenburg
Offenbach (dpa) - Der Tag beginnt heute in Deutschland größtenteils mit Wolken - später wird es nass. […] (00)
btc, bitcoin, cryptocurrency, currency, crypto, gold, digital, blockchain, cryptography, 3d, coin, payment, virtual, btc, btc, btc, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
[PRESSEMITTEILUNG – FRISCO, TX, USA, 15. Juli 2025] Ryan Zurrer, Gründer von Dialectic, und […] (00)
«The Odyssey»: IMAX startet Vorverkauf
Im Juli 2026 startet der nächste Spielfilm von Christopher Nolan in die Kinos. Bereits am Donnerstag […] (00)
Bob Vylan wurden aus der Europatour von Gogol Bordello gestrichen.
(BANG) - Bob Vylan wurden aus der Europatour von Gogol Bordello gestrichen. Das Punk-Rap-Duo […] (00)
Ready or Not – Legt jetzt auch auf Konsolen los
VOID Interactive freut sich, heute einen brandneuen Launch-Trailer von Ready or Not zu […] (00)
 
 
Suchbegriff