Investmentweek

Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf warnt vor wirtschaftlicher Erosion

22. Januar 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf warnt vor wirtschaftlicher Erosion
Foto: InvestmentWeek
Unternehmen wie Volkswagen und Bosch verlagern zunehmend Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland. Wolf warnt: „Die Politik muss dringend die Rahmenbedingungen verbessern, um Investitionen im Inland zu sichern.
Die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands und die Konsequenzen eines Politikwechsels. Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf fordert strukturelle Reformen und sieht eine düstere Zukunft, sollte die Wirtschaftspolitik auf ihrem aktuellen Kurs bleiben.

Deutschland steht wirtschaftlich vor einer der größten Bewährungsproben seit Jahrzehnten. Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf zeichnet ein klares, jedoch besorgniserregendes Bild der Lage: Eine strukturelle Krise in der Metall- und Elektroindustrie, stagnierende Produktivität und ausbleibende Investitionen könnten langfristig nicht nur den wirtschaftlichen Kern des Landes aushöhlen, sondern auch das politische Klima maßgeblich verändern.

Eine „drastische Wirtschaftswende“ oder politische Konsequenzen?

Wolf warnt eindringlich vor den politischen Folgen einer ausbleibenden wirtschaftlichen Kurskorrektur. Sollte es einer neuen Regierung nicht gelingen, die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern, rechnet er mit einem weiteren Erstarken der Alternative für Deutschland (AfD).

Die Partei, die sich zunehmend als wirtschaftsfreundliche Kraft positioniert, könnte nach Wolfs Einschätzung in vier Jahren auf bis zu 35 Prozent Wählerzuspruch kommen.

Seine Prognose wirft ein Schlaglicht auf die Unzufriedenheit vieler Bürger, die sich von den etablierten Parteien nicht mehr ausreichend repräsentiert fühlen.

„Wenn die wirtschaftlichen Probleme nicht angegangen werden, wird das Vakuum von Kräften gefüllt, die andere Lösungen versprechen“, so Wolf.
Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf sieht die deutsche Metall- und Elektroindustrie in einer tiefgreifenden Krise: Seit zehn Monaten in Folge sinkt die Zahl der Beschäftigten – aktuell sind noch 3,91 Millionen Menschen in der Branche tätig.

„Die Wirtschaft ist der Schlüssel zur Stabilität“

Die Wirtschaftspolitik steht laut Wolf im Zentrum der Lösung. Bürokratieabbau, Steuersenkungen und die Senkung von Sozialversicherungsbeiträgen sind für ihn unabdingbare Maßnahmen, um Deutschland als attraktiven Standort für Investitionen zu erhalten.

Derzeit jedoch sieht er wenig Hoffnung, dass eine Regierungskoalition unter Beteiligung von SPD oder Grünen diese Agenda umsetzen wird.

Er verweist auf unnötige Gesetze wie das Lieferkettengesetz und die Datenschutzgrundverordnung, die seiner Meinung nach Unternehmen unnötig belasten.

„Allein 70 Milliarden Euro gehen jährlich in Bürokratie. Diese Gelder könnten besser investiert werden“, betont er.

Arbeitsmarkt unter Druck – Flexibilität gefragt

Besonders alarmierend sind Wolfs Aussagen zum Arbeitsmarkt in der Metall- und Elektroindustrie. Seit Monaten verzeichnet die Branche einen kontinuierlichen Stellenabbau.

Aktuell arbeiten noch rund 3,91 Millionen Menschen in diesem Sektor, während gleichzeitig über 157.000 Fachkräfte mit entsprechenden Qualifikationen arbeitslos sind. Dies zeigt laut Wolf, dass strukturelle Probleme nicht allein durch Kurzarbeit oder Arbeitsmarktförderung gelöst werden können.

Die Idee von „Arbeitsmarktdrehscheiben“, wie sie von der IG Metall vorgeschlagen wurden, bewertet Wolf als ineffektiv. Solche Modelle, die nur innerhalb einer Branche greifen, seien angesichts des massiven Wandels unzureichend.

Stattdessen plädiert er für eine branchenoffene Qualifizierung, auch wenn dies für viele Beschäftigte Einschnitte bei Einkommen und beruflichen Perspektiven bedeuten könnte.

Standort Deutschland: Gefahr für die Industrie?

Ein weiteres Thema, das Wolf aufgreift, ist die schwindende Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen im Inland. Konzerne wie Volkswagen verlagern zunehmend Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland.

„Sehr viele Unternehmen investieren nicht mehr in Deutschland“, so Wolf.

Dies sei eine direkte Konsequenz der hohen Kosten und regulatorischen Anforderungen. Besonders kritisch sieht er die Belastung durch hohe Lohnnebenkosten, die laut Wolf auf maximal 40 Prozent gedeckelt werden müssten. Dies sei essenziell, um Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig zu halten.

Lesen Sie auch:

LVMH überholt Novo Nordisk als Europas wertvollstes Unternehmen
Negative Preissignale für Novo Nordisk und ein boomender Luxussektor machen LVMH erneut zum Börsenprimus Europas. Was hinter der Wachablösung steckt – und was das für Anleger bedeutet.

Was tun gegen steigende Sozialausgaben?

Wolf identifiziert den aufgeblähten Sozialetat als einen zentralen Kostentreiber. Allein für das Bürgergeld werden jährlich über 37 Milliarden Euro aufgewendet. Diese Mittel könnten laut ihm effizienter eingesetzt werden.

Ähnliche Einsparpotenziale sieht er in der Verwaltung, wo digitale Lösungen und die Zusammenarbeit zwischen Sozialversicherungsträgern zu erheblichen Kostensenkungen führen könnten.

Eine „Agenda 2030“ für Deutschland?

Wolf fordert eine radikale Reform der deutschen Sozial- und Wirtschaftspolitik. Dabei bezieht er sich auf die Agenda 2010, die unter der Regierung Schröder eingeführt wurde, und plädiert für einen ähnlich mutigen Schritt. „Wir stehen an einem Punkt, an dem nicht nur die Wirtschaft, sondern die gesamte Gesellschaft Reformen benötigt“, so Wolf.

Politische Implikationen – ein Weckruf für die Mitte

Die Herausforderungen, die Wolf skizziert, machen deutlich, dass es nicht nur um wirtschaftliche Fragen geht, sondern auch um den sozialen und politischen Zusammenhalt.

Ein Erstarken der AfD in den nächsten Jahren könnte die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig verändern. Ob dies jedoch eine Chance oder eine Gefahr darstellt, hängt davon ab, wie die etablierten Parteien auf die wachsende Unzufriedenheit reagieren.

Für Wolf ist klar: „Die Wirtschaft ist das Rückgrat der Stabilität. Wenn wir diese verlieren, verliert Deutschland nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch seinen gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 22.01.2025 · 13:00 Uhr
[0 Kommentare]
Adidas rennt davon – und Puma bleibt zurück
Ein Markt – zwei Realitäten 2,1 Milliarden Euro Umsatz, ein mickriger Quartalsgewinn von 0,5 Millionen Euro und ein operativer Einbruch um fast zwei Drittel: Die jüngsten Zahlen von Puma lesen sich wie ein Zwischenzeugnis aus einer Sanierungsphase – nicht wie die Bilanz eines Sportkonzerns, der auf dem globalen Parkett um Relevanz kämpft. Zur gleichen Zeit meldet Adidas ein Umsatzplus von […] (00)
vor 17 Minuten
Serpil Midyatli (Archiv)
Kiel - Die Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Schleswig-Holstein, Serpil Midyatlý, will nicht SPD-Parteichefin im Bund werden. "Ich möchte gerne wieder stellvertretende Parteivorsitzende werden - und das Team verstärken im Präsidium", sagte sie im Berlin Playbook-Podcast von POLITICO. "Für mich ist wichtig, dass das eine linke Frau wird", so Midyatlý. Bärbel Bas wäre für sie eine gute […] (00)
vor 37 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 21 Stunden
Brautpaar lässt sich vor Standesamt fotografieren
Berlin (dpa/tmn) - Hochzeitsfotografen stellen Brautpaaren und Hochzeitsgesellschaft ihre Bilder meist online zur Verfügung. Hochzeitspaare interessieren sich aber auch für all die bunten Fotos, die ihre Gäste so geschossen haben. Das gilt vor allem dann, wenn vielleicht kein Profi-Fotograf engagiert worden ist, sondern nur die Trauzeugen oder einige engagierte Gäste versprochen haben, zu […] (00)
vor 7 Stunden
Wegen Oblivion Remastered: Modding-Teams wenden sich von größten Bethesda-Rollenspiel ab
Bethesda -Spiele sind bekannt für ihre riesigen offenen Welten und die Vielzahl von Bugs, die von der Community im Laufe der Zeit behoben werden. Das ist nicht neu. Bereits bei den Fallout – und Elder Scrolls -Spielen haben die Fans Unmengen an Mods erstellt, um die Fehler zu beheben und das Spiel zu verbessern. Das war auch bei Starfield der Fall, als sich die „Starfield Community Patch“-Gruppe […] (00)
vor 8 Stunden
Das Erste setzt auf drei Krimis am Samstag
Außerdem wird «Gefragt – Gejagt» am Vorabend wiederholt. Die Programmplaner von Das Erste testen weiterhin den optimalen Ablauf am Vorabend. Nach dem Ende der aktuellen Bundesliga-Saison wird um 18.15 Uhr der «Quizduell-Olymp» ausgestrahlt. Nach «Nuhr im Ersten» und «extra 3» wird am Samstag, 14. Juni 2025, um 19.05 Uhr Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes wiederholt. Auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste Harter Brocken mit […] (00)
vor 17 Stunden
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Stuttgart (dpa) - Bittere Szene beim Heimsieg des VfB Stuttgart: Die Schwaben gewannen durch das 4: 0 (1: 0) gegen den FC Augsburg zwar erstmals seit fast vier Monaten wieder ein Bundesliga-Spiel im eigenen Stadion, verloren aber ihren Mittelfeldstrategen Angelo Stiller. Der Nationalspieler musste nach einem Foul von Samuel Essende, für das der FCA-Stürmer die Rote Karte sah, unter Tränen […] (01)
vor 9 Stunden
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 22 Stunden
 
Deutsches Exportwunder mit Ablaufdatum
Donald Trump droht – und die deutsche Exportwirtschaft liefert. Zum fünften Mal in Folge sind […] (00)
Die Akte Duna – Warum Europas Tech-Elite auf dieses Fintech setzt
Ein digitaler Reisepass fürs B2B-Geschäft Der Identitätsnachweis einer Firma ist bislang oft […] (00)
bitcoin, blockchain, currency, cryptocurrency, money, finance, technology, business, gold, financial, exchange, digital, coin, crypto, virtual, cash, payment, the internet, cryptography, electronic, investments, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, c
XRP-Investoren beobachten in dieser Woche ein wichtiges Kursniveau. Bitcoin hat die Marke von […] (00)
Bahn frei für Panzer und Politik – doch die Grenze bleibt ein Streitfall
Einigkeit auf den Gleisen, Uneinigkeit an der Grenze Der symbolträchtige Besuch von […] (00)
Eishockey-WM: Deutschland - Kasachstan
Herning (dpa) - Gelungener WM-Start für die Eishockey-Nationalmannschaft: Nach zwei Siegen zum […] (00)
Death Stranding 2 enthüllt dämonische BTs und Auto-werfende Mech-Bestien im neuen Gameplay-Video!
Die Wartezeit für Hideo Kojimas kommendes Meisterwerk Death Stranding 2: On the Beach schrumpft […] (00)
Megan Fox und Machine Gun Kelly
(BANG) - Megan Fox und Machine Gun Kelly wollen ihrer Beziehung auf keinen Fall eine zweite […] (00)
Reddit-Chef über Leadership: „Einfach Mensch sein reicht oft schon“
Echte Führung beginnt nicht im Kopf – sondern mit Haltung Was macht eine gute Führungskraft […] (00)
 
 
Suchbegriff